News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eure Erfahrungen mit englischen Rosen (Gelesen 23723 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Brise
Beiträge: 60
Registriert: 17. Sep 2004, 14:47

Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen

Brise » Antwort #75 am:

Hui, der Thread hat sich ja ganz schön entwickelt, vielleicht schaff ich heuteAbend mal eine Auswertung, das würde sich sicher lohnen.Ich habe noch eine Frage zu dem Pferdemist, an den, trotz meines Stadtdaseins nämlich rankäme und, in Ermangelung von Kompost (gerade erst einen aufgesetzt...), gern verwenden würde: Was genau heißt in diesem Zusammenhang 'abgelagert', sprich, was muss ich mit dem Mist machen, ehe ich ihn auf dem Beet verteilen kann? :)Liebe Grüße, Brise
Raphaela

Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen

Raphaela » Antwort #76 am:

Callis, sorry, hab gestern ganz vergessen, deine Rückschnittfrage zu beeantworten: Bevor ich´s aufgegebe hab, die beiden Othellos als Sträucher zu ziehen, wurden sie im Frühjahr stark eingekürzt (mindestens um die Hälfte) und dann nochmal ein gutes Stück nach jeder Blühperiode. zwischendurch hab ich zusätzlich immer Verblühtes rausgeknipst (das mach ich immer noch).Trotzdem wurden sie immer sofort wieder an die 3m hoch und die Blüten waren unerreichbar.Jetzt können sie sich, nebeneinander, auf der einen Seite eines Bogens austoben und ich biege die Triebe, so gut es geht (man muß schnell sein, sonst sind sie zu hart) auf die andere Bogenseite rüber.Da sie ohne Rückschnitt aber auch im unteren Bereich wesentlich üppiger blühen, hab ich jetzt viel meehr von dem schönen Duft :)Barbara Austin kenne ich aus einem anderen Garten. Die Blüten sind sehr zartrosa und seidig. Eine andere Austin Rose mit denselben Blüten fällt mir nicht ein. Wenn´s in erster Linie um die Zartheit des Farbtons und um aufrechten Wuchs geht, kann ich Redouté empfehlen. Bei mir blüht sie genauso fleißig wie ihr Bruder Winchester Cathedral und hat auch ziemlich denseben Duft, der aber nicht allen gefällt.Dove hab ich öfter mal gesehen. Wenn ich mich recht entsinne, bleibt sie relativ klein und hat einen leichten Tee-Duft. Ist aber schon eine Weile her, darum kann ich´s nicht beschwören...
Benutzeravatar
Felizia
Beiträge: 348
Registriert: 15. Dez 2003, 10:56

Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen

Felizia » Antwort #77 am:

Hallo Brise,ich bekomme meinen Pferdemist immer gegen Winterende und lasse ihn,den Sommer über, auf einem Haufen liegen.Im November/Dezember häufele ich empfindliche Rosen mit Erde und etwas von dem verrotteten Pferdemist an.Also ein knappes Jahr lasse ich den MIst rotten,bevor ich ihn verwende.Dann ist er ein wunderbares,braunes,lockeres Substrat geworden.Den größten Teil verteile ich aber erst im März zur Düngung.LG Felizia
Benutzeravatar
Brise
Beiträge: 60
Registriert: 17. Sep 2004, 14:47

Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen

Brise » Antwort #78 am:

Danke, Felizia, jetzt weiß ich mehr. :)Noch mal zu den englischen Rosen, zwei ältere Arten davon kann ichauch empfehlen, die, glaub ich, aber gar nimmer angeboten werden:Die Warwick Castle und die Glastonbury.Ich hatte ja eben mal vor ca. 15 Jahren mehrere englische Rosen angeschafft,dann aber aus diversen Gründen nicht die Zeit, mich arg um sie zu kümmern.Sie wurden also in der Regel weder gedüngt, noch angehäufelt, noch von frechen Nachbarspflanzen befreit usw.Und die beiden haben die Zeit trotzdem recht gut überstanden, finde sie auchfarblich sehr, sehr hübsch. Gruß, Brise
callis

Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen

callis » Antwort #79 am:

@ Raphaela
Da sie ohne Rückschnitt aber auch im unteren Bereich wesentlich üppiger blühen...
Das ist wohl bei den meisten Rosen eher nicht so, oder?@ Beatees ist ja überwältigend, wieviele Englische Rosen du hast, zumal ich annehme, dass sie nicht die einzigen Rosen in deinem Garten sind.Deine Beschreibungen finde ich sehr hilfreich. Angenommen, jemand hätte nur Platz für 5 Englische Rosen: welche würdest du dann am meisten empfehlen nach der besten Balance zwischen Farbe, Form, Duft, Gesundheit und Wuchseigenschaften?
Raphaela

Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen

Raphaela » Antwort #80 am:

"Das ist wohl bei den meisten Rosen eher nicht so, oder?"- Stimmt, ddarum hat es mich ja auch positiv überrascht :)
Martha
Beiträge: 260
Registriert: 23. Dez 2003, 22:54

Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen

Martha » Antwort #81 am:

Raphaela,Redoute' ist von der Farbe her wirklich guter Esatz für Barbara Austin. Danke für den Tipp. Es geht mir um diesen Farbton, mehr noch, dass sie nicht aufgestützt werden muss.Martha
Raphaela

Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen

Raphaela » Antwort #82 am:

Muß sie nicht: Meine ist dieses Jahr relativ hoch geworden (obwohl sie an einem sehr trockenen Platz in einem Haushaltseimer wächst), so ca. 1,50, und brauchte trotzdem keine Stütze :)
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen

Beate » Antwort #83 am:

@ Raphaela
Da sie ohne Rückschnitt aber auch im unteren Bereich wesentlich üppiger blühen...
Das ist wohl bei den meisten Rosen eher nicht so, oder?@ Beatees ist ja überwältigend, wieviele Englische Rosen du hast, zumal ich annehme, dass sie nicht die einzigen Rosen in deinem Garten sind.Deine Beschreibungen finde ich sehr hilfreich. Angenommen, jemand hätte nur Platz für 5 Englische Rosen: welche würdest du dann am meisten empfehlen nach der besten Balance zwischen Farbe, Form, Duft, Gesundheit und Wuchseigenschaften?
Stimmt Callis, ich habe tatsächlich einige Rosen im Garten - mittlerweile etwas über 500 ;D.Hm, schwierig da 5 zu empfehlen, die Biester fallen ja doch von Garten zu Garten unterschiedlich aus.Also ganz subjektiv würde ich The Pilgrim als zartgelbe gut duftende, gesunde und lang blühende Austin empfehlen. Sie kann aber durchaus recht groß werden, bei mir pendelt sich eine von zweien immer irgendwo bei 2 m an (natürlich nicht die, die ich aufgrund der Auswüchse an den Bogen umgesetzt habe :(), die mochte vielleicht den Rückschnitt nicht.Auch Golden Celebration mag ich ganz gern, sie ist bei mir gesund, blüht auch brav und kommt auch mit der halbschattigen Lage gut zurecht, die muss aber schon etwas geschnitten werden, sonst wird sie zu krakig und hat dann lange Triebe, die schwer überhängen.Bei den roten Austins finde ich Tess of the d'Urbervilles empfehlenswert, ist gesund duftet aber nicht intensiv. Auch The Dark Lady finde ich persönlich von der Blüte sehr schön, die kann aber etwas sparrig werden, da muss man aufpassen.Sharifa Asma würde ich auch uneingeschränkt empfehlen.Naja und die "Klassiker" Constance Spry, Chianti, Heritage und Cottage Rose eigentlich sowieso.Du siehst, ich kann mich tatsächlich nicht auf 5 beschränken, hängt ja auch immer etwas von den persönlichen Vorlieben bei Farbe und Duft ab - zur Zeit tendiere ich z. B. zu den gelben Austins, liegt vermutlich an der Jahreszeit und dem traurigen Wetter.
VLG - Beate
Raphaela

Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen

Raphaela » Antwort #84 am:

Meine Favoriten in Bezug auf Duft, Wuchskraft, Gesamterscheinung und Gesundheit sind Winchester Cathedral und Redouté (kompakte, mittelgroße Sträucher) Geoff Hamilton (als Kletterrose), Heritage (als Strauch und sogar als HSt gut), Sharifa Asma (kompakter kleinerer bis mittelgroßer Strauch), Sweet Juliet (Duft!!!! mittelgroßer bis großer Strauch), Mayor of Casterbridge und Othello als Kletterer und St. Swithun, weil sie so eine schöne Rosenbogenpflanze abgibt (den sehr ausgeprägten Myrrheduft mag ich nicht ganz so sehr we die fruchtigen Duftnoten), aber Charles Rennie Mackintosh z.B. ist auch klasse.- Hab das Limit von fünf auxch nicht geschafft ;)
Raphaela

Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen

Raphaela » Antwort #85 am:

...und gestern sind mir noch zwei sehr Schöne wieder aufgefallen: Cymbeline ist noch voller Knospen und hat immer noch sehr schönes Laub und Proud Titania ist auch eine wunderbare Rose.
Antworten