News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rankhilfe für Clematis (Gelesen 35129 mal)
Re:Rankhilfe für Clematis
Eine recht preiswerte, gleichzeitig einfache und vor allem auch optisch schöne Alternative sind Kupferleitungen.Im Elektrofachhandel besorgt man sich ummantelten Kupferdraht (Durchmesser 1 oder 2 mm). Den Kunststoffmantel entfernt man, was insbesondere bei warmen Wetter ganz leicht geht, wenn man den Draht verankert, stramm zieht und an ihm mit einer scharfen Messerklinge entlang fährt.Diese Kupferstränge lassen sich gut an Fassaden verspannen und bekommen innerhalb weniger Monate eine unauffällige Alterspatina.Für Clematisse sind sie dick genug, um als Rankhilfe angenommen zu werden. Ich benutze die Drähte auch für Kletterrosen an Wänden.
Re:Rankhilfe für Clematis
Gute Idee, danke, fars!
Aber gibt es Kupferdraht nicht auch gleich ohne Kunststoffmantel?

- Thüringer
- Beiträge: 5903
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Rankhilfe für Clematis
Ich denke, dass es blanken Kupferdraht wohl nur im Fachgroßhandel gibt für z.B. Firmen, die Elektromotoren reparieren (falls das heutzutage überhaupt noch gemacht wird). In diesem Fall wäre er aber vermutlich lackiert, also sehr glatt.Aber gibt es Kupferdraht nicht auch gleich ohne Kunststoffmantel?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Rankhilfe für Clematis
Strukturen wie die o.a. Gitter empfehle ich nur für die sehr schlanktriebigen Clematis (oder andere Rankpflanzen) und nur für beidseitig zugängliche Kletterhilfen. Zur Fassadenbegrünung sind solche Gitter ungeeignet weil sie eher nur vorderseitige Schnittmaßnahmen erlauben. Hinter solchen Gittern lässt sich auch mit viel gutem Willen kaum ordentlich arbeiten, d.h. die Entfernung von Trieben, die sich dahinter befinden, führt oft zu unerwünschten Beschädigungen an Pflanzenteilen, die eigentlich erhalten werden sollen. Unterbleibt das "Freimachen" des Zwischenraumes zur Wand hin, sammelt sich mit der Zeit darin ein Totholz- und Laubegewirr, das die Hinterlüftung der Fassadenbegrünung behindert und im Winter ziemlich "bescheiden" aussieht- ggf. auch dauerfeucht an der Fassade anliegt. So etwas sieht man häufiger bei Fassadenbegrünungen z.B. an öffentlichen Gebäuden wenn Stahlgittermatten ähnlich Zaunelementen als Kletterhilfe eingesetzt werden. (....und die sind noch wesentlich weitmaschiger als Estrichgitter.)Also: Sehr enge Strukturen (durch die man nicht oder nur bedingt mit einer Schere in der Hand greifen kann) haben als Kletterhilfe vor einer Fassade nichts zu suchen!GrüßeTBIch hab nun eine Rolle Estrichgitter.....
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re:Rankhilfe für Clematis
Hallo fars,Kupferdrähte von einem oder zwei mm Durchmesser spannen"? Die fließen doch schon unter einem bösen Blick....Na ja - wenigstens ziehen die dann keinen Haken krumm....Diese Kupferstränge lassen sich gut an Fassaden verspannen ....
Ich vermeide sowieso Kufper im Außenbereich wegen seiner pflanzentoxischen Wirkung - außerdem ist mit der Werkstoff für Kletterhilfen vom Preis-Leistungsverhältnis her zu teuer. An einem guten Edelstahldraht hat man - wenn's schon eine Spannkonstruktion sein muss - m.E. sicherlich mehr Freude.GrüßeTBFür Clematisse sind sie dick genug, um als Rankhilfe angenommen zu werden. Ich benutze die Drähte auch für Kletterrosen an Wänden.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re:Rankhilfe für Clematis
Hallo Dragon C,betrachte diesen Kommentar doch einfach als konstruktive Kritik oder Hilfe. Der Mann hat Ahnung.Ich finde Deine Konstruktion auch nicht optimal, mir fällt aber im Moment nicht ein, wie ich es nett ausdrücken soll.Viele GrüßeSabineIch würde gerne verstehen, weshalb Rank- bzw. Kletterhilfen für Kletterpflanzen meistens so schäbig sein müssen....
Re:Rankhilfe für Clematis
Tapete, ich finde meine Konstruktion auch nicht optimal - aber wie bereits geschrieben, ist es eh nur für 2 sommer. und bei einer anderen konstruktion hätte man noch mehr löcher bohren müssen.. mag ja sein, dass der mann ahnung hat - aber leider nicht von einem normalen, höflichen umgangston. und das erwarte ich einfach bei einem profi. vor allem, wenn er ständig links zu seiner webpage postet..
Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag!
Re:Rankhilfe für Clematis
Hallo Dragon,Du hast aber bedacht, dass die Clematis keine sich um etwas windende Pflanze ist?Sie verankert sich ja mit Hilfe ihrer Blattstiele, naja, Du kannst sie ja die zwei Jahre beobachten.Gruß Sabine
Re:Rankhilfe für Clematis
Und? Ich verwende u.a. Zeit und Mühe um auch über meine Webseite über Kletterpflanzen und ihre optimale Verwendung zu informieren damit möglichst viele Leute möglichst gute Erfahrungen mit ihren Kletterpflanzen machen. Wer halbwegs lesen und ein wenig denkan kann, findet dort nütziche Hinweise zu diesem Themenbereich, auch wenn er meine professionelle Leistung nicht in Anspruch nehmen will. Wer noch etwas klüger ist, nutzt solche Informationsquellen nicht nur zur Vermeidung grundsätzlicher Fehler oder Mängel sondern auch für Qualitäts- und Preisvergleiche. Links gebe ich an, weil ich genau weiss, dass die meisten, die sich schnell mal informieren (lassen) wollen, kaum bereit sind, ein Buch oder eine Fachzeitschrift zu beschaffen. ... und ich bin - bei aller Hilfsbereitschaft - meineseits nicht willens, unter Umgehung bereits vorliegender Ergebnisse zu den Aspekten von Fassadenbegrünungen zu jeder Gelegenheit "neue" Hinweise zu verfassen. Mag sein, dass du beleidigt bist, weil ich deine (und viele andere) Kletterhilfe(n) - die dir ja selbst nicht gefällt - "schäbig" genannt habe. Das ist sie aber objektiv, auch wenn Du sie gebaut hast und sie offensichtlich für angemessen hältst....Sie ist u.a. wenig pflanzengerecht, missachtet die vorgegebene optische Struktur des Untergrundes, indem sie "schief" zur Kante montiert ist und zwei der vermutlich noch nicht einmal abgedichteten Durchdringungen der Wetterschale (die sowieso in schlechtem Zustand ist) sind "klugerweise" im Bereich von Tropfnasen angeordnet. Besser kann man kaum für Feuchte hinter der Wetterschale (verrottende Schalung und ggf. feuchte, versagende Wärmedämmung) sorgen.... Kurz - sie schadet vermutlich mehr als sie nutzt.... Im Übrigen hast du dieses Machwerk öffentlich gemacht und damit herausgefordert, dass ich es (m.E. im allgemeinen Interesse) als ungeeignet und keinesfalls nachahmenswert kommentiere. Da nutzt auch dein Hinweis, dass es ein Provisorium darstellen soll, absolut garnichts, eher im Gegenteil. Zum Aspekt Höflichkeit: Ich benenne Dinge gerne treffend .... GrüßeTBmag ja sein, dass der mann ahnung hat - aber leider nicht von einem normalen, höflichen umgangston. und das erwarte ich einfach bei einem profi. vor allem, wenn er ständig links zu seiner webpage postet..
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Rankhilfe für Clematis
Hallo, DragonC,sorry, dein Selbstbau ist wirklich - hm, wie formuliere ich's jetzt
- "suboptimal"
. Wobei ich Biotekts konstruktive Anmerkungen mal außen vor lassen und nur auf das gucken will, was Clematis als Unterstützung brauchen. Und da sind diese tomatenstabähnlichen Dinger absolut nix. Die Pflanzen wickeln sich zwar irgendwie drumrum, finden aber keinen Halt. Und dann rutschen die Triebe in sich zusammen und kriegen Knicke
...Das sage ich aus eigener Provisoriums-Erfahrung. Wir sind gerade dabei, unsere Fassade renovieren und professionell entworfene Rankhilfen (Edelstahlseile) dranbauen zu lassen. Vom ersten Plan bis zum Anrücken der Handwerker hat's allerdings aus verschiedenen Gründen zwei Jahre gedauert. Und da ich voreiligerweise einen Teil der für die Wand vorgesehenen Pflanzen schon gleich zu Beginn gesetzt hatte, musste ich ihnen eine vorläufige Rankhilfe verpassen. Dazu habe ich genommen, was grad zur Hand war, u.a. Spiralstäbe für Tomaten - nicht empfehlenswert, überhaupt nicht, selbst als Provisorium nicht... @Fars: Über Ein-Millimeter-Kupferdrähtchen würden meine Fassaden-Kletterrosen, die in ihrem dritten Jahr bereits mit männerdaumendicken 3-4-Meter-Trieben dastehen, sich vermutlich eins lachen. Und solche "Halte"-Schnürchen beim ersten leisen Windstoß - knacks - fetzen. Schöne GrüßeQuerkopf



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Rankhilfe für Clematis
Kurze Anmerkung, wenn auch OT: Biotekt, ich finde deine Hinweise nicht im geringsten "anmaßend" oder "beleidigend", sondern einfach gut durchdacht, auf offensichtlich langjähriger praktischer Erfahrung beruhend und damit ausgesprochen hilfreich! Gerade wenn es um mögliche, aufwändig und teuer zu reparierende Schäden an der Fassade geht, ist rechtzeitiger, konstruktiver Rat doch um vieles besser als nachträgliche lange Gesichter ...Danke!Ich verwende u.a. Zeit und Mühe um auch über meine Webseite über Kletterpflanzen und ihre optimale Verwendung zu informieren damit möglichst viele Leute möglichst gute Erfahrungen mit ihren Kletterpflanzen machen. Wer halbwegs lesen und ein wenig denkan kann, findet dort nütziche Hinweise zu diesem Themenbereich, auch wenn er meine professionelle Leistung nicht in Anspruch nehmen will. Wer noch etwas klüger ist, nutzt solche Informationsquellen nicht nur zur Vermeidung grundsätzlicher Fehler oder Mängel sondern auch für Qualitäts- und Preisvergleiche.

Re:Rankhilfe für Clematis
zu des biotekten ergüssen passt das heutige forums-zitat sehr gut:
perfekt wäre es so: wer so viel schreibt, kann nicht denken.Wer viel spricht, hat weniger Zeit zum Denken. (indisches Sprichwort)

Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag!
Re:Rankhilfe für Clematis
Die Qualität deiner Streitkultur entspricht der deiner Kletterhilfen.Da mir die aber egal ist, gehe ich darauf - auch der angemahnten Höflichkeit wegen - nicht weiter ein. Meinerseits: EODGrüßeTBperfekt wäre es so: wer so viel schreibt, kann nicht denken.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Rankhilfe für Clematis
es hilft nix, jedesmal wenn ich mir Deine konstruktion anschaue, Dragon, denke ich mir erstens: öhmm, clematis sind aber keine paradeiser (v.a. auch ranktechnisch)und zweitensarme schweine, die clematis, undt ka platz und ob'n ka platz.habe auch schon provisorien hinter mir 

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Rankhilfe für Clematis
Ich auch
- eins davon ist gar einmal bei einem (zugegeben heftigen ) Sturm zusammen gekracht
, war aber mein allererstes Clematis-Klettergerüst.Heute kann ich drüber lachen; die (blühende) Clematis musste ich damals stark zurückschneiden ....Bedarfsgerechte Kletterhilfen für Clematisse (selbst) anzufertigen ist eine Wissenschaft für sich :-\Es stimmt leider, dass Clematispflanzen, wenn einmal ausgewachsen und nicht optimal befestigt, schnell mal zu einem einzigen Triebe-Wirrwarr zusammenrutschen können , was dann u. U. wenig ansprechend aussieht :-\Hat niemand Tipps für Dragon, wie sie die Konstruktion verbessern oder ergänzen kann oder hab ich was überlesen ?



Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.