
vice versa kann ich da leider nicht sagen (hoffentlich jedenfalls).Die Qualität deiner Streitkultur entspricht der deiner Kletterhilfen.
vice versa kann ich da leider nicht sagen (hoffentlich jedenfalls).Die Qualität deiner Streitkultur entspricht der deiner Kletterhilfen.
windig. sehr windig.
Frag ich mich auch ...wenn eh alles bleibt wie es ist -zumindest im groben- darf ich fragen, warum Du dann nach input gefragt hast![]()
windig. sehr windig.
Dragon, entschuldige, Du bist eindeutig nicht paula, die den faden eröffnet hat . Dabei hab ich gestern draufgeschaut auf den namen, bevor ich die frage gestellt habe ...äh, tschuldigung - aber wo habe ich nach input gefragt? habe auf frage des thread-eröffners ...
Hallo Freiburgbalkon,ich zieh mir diesen Schuh nicht an. Meine ursprüngliche Fragestellung: "Hallo, Ich würde gerne verstehen, weshalb Rank- bzw. Kletterhilfen für Kletterpflanzen meistens so schäbig sein müssen.... (Aussehen, Funktion und Beständigkeit). Du baust dir etwas, was du selbst nicht schön findest und vertraust darauf dass die Pflanze es optisch "schon richten wird" - wenigstens den Sommer über. Und danach?" halte ich weder für zu unfreundlich, noch für patzig, sondern für berechtigt. Was vorangehend als "Lösung" dargestellt wurde, stellt m.E. ein abschreckendes Beispiel dar und sollte daher unter Erwachsenen auch als solches betrachtet und benannt werden. Dabei sollte der Lesende durchaus erkennen können, dass ich hier weniger das konkrete Beispiel, als vielmehr einen allgemein schlechten Ausführungsstandard im Auge hatte. Das konkrete Beispiel von DragonC stellt schließlich (und das geht ja wohl aus o.a. Zitat hervor) keine wirklich ungewöhnlich schlechte Ausführung dar, sondern war für mich nur mal wieder ein Tropfen, der das Fass voller Schäbigkeiten und mehr oder weniger offensichtlichem Dilletantismus* in der Alltagspraxis zum Überlaufen gebracht hat. *(Z.B. spannen selbst manche Gärtner senkrechte Drahtseile zwischen mehr oder [oft] weniger tragfähige Haken um eine Efeubegrünung zu stützen...) Deine Sorge um mein Ansehen, bzw. meine Kundenkontakte teile ich nicht -im Gegenteil. Erstens habe ich keinerlei Bedürfnis, meine Produkte in Konkurrenz zu "Low-cost-assesoires" wie z.B. "wandzierende" Matrazenkerne oder sonstigem unfachmännisch aufgehangenen Sperrmüll zu stellen, zweitens arbeite ich lieber für Kunden, deren "königliche" Behandlung sich wenigstens mit ihrem ehrlichen Interesse an einer wirklich tauglichen Lösung rechtfertigen lässt und drittens wird Fassadenbegrünung nur dann wirklich - unter dem Strich - dauerhaft sinnvolle Funktionen erfüllen, wenn endlich jeder begriffen hat, dass eine minderwertige Heimwerkertechnik zu diesem Zweck fast immer unbrauchbar ist.Leute, die nicht bereit sind, halbwegs ernsthaft über den Aspekt "Angemessenheit" nachzudenken, sondern nur "Habenwollen bei (scheinbarer) Kostenvermeidung" (auch "nach mir die Sintflut" oder kurzsichtiges "Geiz-ist-Geil"-Kaufverhalten) praktizieren, sind keine potenziellen Kunden, sondern Feinde jeder auch nur ansatzweise (stadt)ökologisch relevanten Fassadenbegrünung. Würden diese nicht der Sache selbst (teilweise erheblich) schaden, könnte man abwarten und sich vor Schadenfreude kringelig lachen - leider geht das aber nicht. GrüßeTBwie schade, Biotekt, daß so wertvolle Infos, die Kletterpflanzenfreunde wirklich gut gebrauchen können, hier so patzig angeboten werden.
windig. sehr windig.