News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eine Ode an die Quitte (Gelesen 52881 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
brennnessel

Re:Eine Ode an die Quitte

brennnessel » Antwort #135 am:

Bravo Beate! ;D ! Das wird dann schon so sein mit dem Reifegrad..... Ich habe meine bisher ja auch noch immer sehr lange liegen gelassen, um noch länger ihren herrlichen Duft im Wohnzimmer verströmen zu lassen. Dabei reifen sie sicher noch immer nach.....LG Lisl
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Eine Ode an die Quitte

Iris » Antwort #136 am:

Wow Bea, danke für die Info!
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Eine Ode an die Quitte

bernhard » Antwort #137 am:

das versprochene ding ... ähm das versprochene bild der birnenquitte 'vranja' ....
Dateianhänge
cydonia_oblonga_vranja01.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eine Ode an die Quitte

Nina » Antwort #138 am:

Liebe Quittengeleekocher und andere Quittenexperten,sind die reif? Sie duften herrlich und die Äste biegen sich gefährlich nach unten. :-\
Dateianhänge
quittengelb.jpg
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Eine Ode an die Quitte

Equisetum » Antwort #139 am:

*slurp* sehen lecker aus ...Warum hab ich bloß nicht sofort zugegriffen, als vor ca. zwei Wochen ein Schirmer-Exemplar bei Amazon für 20 Euro zu haben war? *haarerauf*
Es lebe der Wandel
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Eine Ode an die Quitte

Iris » Antwort #140 am:

Hmm, schlecht, das so im Gegenlicht zu beobachten. Aber wie wir gelernt haben, sollten sie ja für eigengelierendes Gelee nicht so reif sein...Versuche es doch, wie Bea unten beschrieben und berichte uns dann brav...Gute NachtIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eine Ode an die Quitte

Nina » Antwort #141 am:

Vielleicht hat Bea ja auch noch einen Versuch mit den reifen Quitten gemacht. ;)Aber Du hast Recht. Ich sollte es einfach probieren.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eine Ode an die Quitte

Nina » Antwort #142 am:

*slurp* sehen lecker aus ...
Finde ich auch Equisetum! :D
brennnessel

Re:Eine Ode an die Quitte

brennnessel » Antwort #143 am:

Liebe Nina, ich habe vor ca. 10 Tagen alle meine Quitten geerntet, weil Gewitter mit Sturm gemeldet war, was auch eingetroffen ist. Die Früchte sahen am Baum gelber aus als nachher im Korb. Jetzt sind aber die noch nicht Verwerteten noch schön nachgereift und duften herrlich! Ich lasse sie so lange liegen, bis sie anfangen zu faulen. Dann istes immer noch früh genug, sie zu verkochen. Aus ein paar Frischgepflückten machte ich jedoch schon ein paar Gläschen Gelee, welches diesmal erstaunlicherweise schön fest wurde.Ich glaube, es war schon der richtige Erntezeitpunkt, weil sich die Früchte ganz leicht vom Baum lösten. Der erste Windstoß hätte sie sicher herunter geschüttelt!So groß wie dieses Jahr waren meine Apfelquitten noch nie! ;DLG Lisl
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eine Ode an die Quitte

Nina » Antwort #144 am:

Wenn Du auch schon geerntet hast Lisl, dann wird es wohl höchste Zeit. Jetzt brauche ich nur noch ein passendes Körbchen... ;) :D
brennnessel

Re:Eine Ode an die Quitte

brennnessel » Antwort #145 am:

Oder einen größeren Korb - bei deinem Erntesegen? ::) Bei uns würde es dir heute draußen nicht so viel Spaß machen .... brrrrr ...!!!!! (kalt, nass, windig!)Lass dich aber von mir nicht verleiten! Ich weiß nicht, ob Birnenquitten auch schon reif genug sind ....... ? Müsstest wahrscheinlich probieren, ob sie sich schon leicht lösen .....LG Lisl
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eine Ode an die Quitte

Nina » Antwort #146 am:

Keine Sorge, wenn sie noch ganz fest dran sind, werde ich keine Gewalt anwenden. ;D
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Eine Ode an die Quitte

Iris » Antwort #147 am:

Jetzt brauche ich nur noch ein passendes Körbchen...
Bei deinen Dingern würde ich Körbchengröße E empfehlen ;D.Wieder mal unqualifizierte Grüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Eine Ode an die Quitte

Re-Mark » Antwort #148 am:

sind die reif? Sie duften herrlich und die Äste biegen sich gefährlich nach unten. :-\
Ganz klar: Ja, sie sind reif!1. wenn sie deutlich nach Quitte duften und der Flaum sich leicht abreiben läßt sind sie reif.2. Wir haben unsere Quitten schon vor über einer Woche abgenommen, und bei Euch im Kölner Raum sollten die Obstbäume sogar weiter sein als bei uns.3. Die Farbe sieht ok aus. Für Gelee sollten sie sowieso ruhig noch einen grünlichen Anflug haben.Weißt du, welcher Sorte deine Quitten angehören?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eine Ode an die Quitte

Nina » Antwort #149 am:

Für Gelee sollten sie sowieso ruhig noch einen grünlichen Anflug haben.
Seehr witzig Robert... grün kriege ich sie aber nicht mehr hin... ;DEs ist eine Portugiesische Birnenquitte.
Antworten