News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sorbus hupehensis - Hupeh-Eberesche (Gelesen 20347 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Sorbus hupehensis

Caracol » Antwort #45 am:

Und ist der Joseph nun von dir gleich ausgerissen worden oder bist du sanft mit ihm umgegangen?Ist ja ne echte Krimistory hier, die ich leider auch erst jetzt gelesen habe. Was man nicht so alles verpasst. ::)
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Sorbus hupehensis

Tolmiea » Antwort #46 am:

Huch, da liest ja jemand mit ! :), und der kann sogar hellsehen :o :o :oDenn genau einen Tag später Caracol, bekam ich lieben Besuch von Sepp und Iris, die sich "postwendend" meiner großen Not angenommen haben :-*Bin also nun um einen schönen *jupeidijupeida* rosa Sorbus hupehenis mit wunderschön blaugrünen Blättern reicher und ganz besonders erfreulich, auch noch um diesen gelben Wamst ärmer ;DDas heißt also, *jupeidijupeida* ich muss diesen langen Lulatsch der mittlerweile viel größer war als ich, nicht mit dem Zug nach Göttingen schleppen ;Dliegrü g.g.g. Ne, das wird nix mit dem Bild...lieber die Starfotos von Bernhard anschauen....
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Sorbus hupehensis - Hupeh-Eberesche

Gartenlady » Antwort #47 am:

Der KleinBaum thread hat mich hierher geführt, Gehölze sind ja nicht so mein Ding, da der Garten schon voller riesiger meist 40 Jahre alter Bäume ist, aber jetzt weiß ich, was Gehölzleidenschaft ist :oVor allem aber muss ich mein Urteil über Prof.Wardas Gehölzbuch revidieren, man denke, er kennt Sorbus hupehensis nicht!! :(Aber Esveld hat 5 verschiedene im Angebot :)
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Sorbus hupehensis - Hupeh-Eberesche

Tolmiea » Antwort #48 am:

Ja, mit denen hatte ich damals korrespondiert, sind sehr freundlich, aber die Speditionskosten sind so hoch, dass ich das nicht riskieren wollte. Bei reiner Spinnerei und nicht standortgerechter Pflanzung halte ich die Verlustkosten gerne so gering wie möglich.Ob der Schöne dauerhaft bei mir zurechtkommen wird, weiß ich noch nicht so recht...liegrü g.g.g.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Sorbus hupehensis - Hupeh-Eberesche

Gartenlady » Antwort #49 am:

aus eigener schlechter Erfahrung würde ich auch nicht nochmal per Spedition bei Esveld bestellen, ein Acer palmatum, ´Shaina´ kam schon tot bei mir an :'(. Eine Reklamation lohnt sich natürlich nicht, also habe ich es unter ´Sammeln von Erfahrungen´ abgelegt. Als ich kurze Zeit später in Bingerden war und mich dort am Esveld-Stand beklagte, bekam ich tatsächlich eine neue Pflanze, die zufällig dort im Angebot war, ohne weitere Diskussionen und Formalitäten :DLG Birgit
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Sorbus hupehensis - Hupeh-Eberesche

Tolmiea » Antwort #50 am:

Hätte ich net meine Pfoten von dem wegstehenden weißen Verbandszipfelchen weghalten können??? :-\, wo ich doch eh schon am Rand des Wahnsinns bin....Was mach ich jetzt mit meinem neuen Sorbus hupehenis? Einen neuen Verband anlegen? Oder sollte ich den Spreizklumpgeißfuß besser unter die Erde betten? Das sieht so gespalten und löchrig aus, dass ich mich frage wie der Edeltrieb überhaupt versorgt wurde. Wenn ich ihn tiefer setze, treibt dann die Unterlage Wildtriebe? Da hab ich mit der Korkenziehenhasel schon so Ärger, oder lass ich einfach alles so wie es ist, kneif die Augen zu, schließe ihn jeden Abend in mein Nachtgebet ein, und hoffe inständig....... :-\ :'(Noch könnte ich den Baum ausbuddeln, bitte dringend um fachmännischen Rat oder fachfrauliche Hilfe.....gestresste Grüße, g.g.g.
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Sorbus hupehensis - Hupeh-Eberesche

Tolmiea » Antwort #51 am:

hexhex
Dateianhänge
Spitzspaltklumpgeissfuss.jpg
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Sorbus hupehensis - Hupeh-Eberesche

Iris » Antwort #52 am:

Hey Tolmi, da hast du zweimal zu viel gehext. Man sieht das Bild. Sieht nicht gut aus. Ich würde das Ding versuchen, fest zusammenzudrücken, damit es aussen vielleicht doch noch am Kambium zusammenwallt. Vielleicht auch vorher noch mal ankratzen. Aber besser du wartest auf tatsächlich fachmännischen Rat!Beileidsgrüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Sepp

Re:Sorbus hupehensis - Hupeh-Eberesche

Sepp » Antwort #53 am:

Um Gottes Willen! :o Das Edelreis ist an den oberen Rändern angewachsen, das Loch drunter schaut aber wirklich schlimm aus.So auf die Schnelle weiss ich leider auch keinen guten Rat, werd mich aber bemühen.Hoffentlich kann jeman Tolmi einen guten Tip geben.Vielleicht erstmal wieder verbinden, damit kein Regenwasser in den Spalt kommt. :'(SeppPS: ich hab die Baumschule angeschrieben.
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Sorbus hupehensis - Hupeh-Eberesche

Tolmiea » Antwort #54 am:

Ok, gut, dann mach ich mir jedenfalls offenbar nicht umsonst Sorgen und womöglich unnötig die Pferde scheu.... :'(Danke euch, dann werde ich zumindest jetzt erstmal wieder verbinden Sepp, ich hätte so ein Neudorff, wo hab ichs nur hin, Baumlac für Baumwunden, hab mich aber nicht getraut.....Ist wohl nicht so gut, wenn vielleicht nochmal geschnitten werden müsste??Kenne diese Art der Geißfußpfropfung nur aus Büchern, und hab keine Ahnung wie das hinterher korrekt ausschaut....Ich dachte schon, vielleicht muss diese Art der Veredelung doch eher in den Boden??? Aber offenbar doch net....Sepp du Armer...... :-[
Sepp

Re:Sorbus hupehensis - Hupeh-Eberesche

Sepp » Antwort #55 am:

Sepp, ich hätte so ein Neudorff, wo hab ichs nur hin, Baumlac für Baumwunden, hab mich aber nicht getraut.....[...]Kenne diese Art der Geißfußpfropfung nur aus Büchern, und hab keine Ahnung wie das hinterher korrekt ausschaut....
Lass es werstmal mit dem Verstreichen. ISt meist nicht so gut, bei einer älteren Wunde diesen Ausmasses.Die Art der Veredlung nennt man Pfropfen in den Spalt oder kurz "Spaltpfropfen".edit: Ich hab wohl nicht richtig hingeschaut. Das ist doch ein Geißfuß, wenn ich das richtig erkenne. Ist ein blöder Winkel. edit ende[/i]Dieser S. hupehensis wird dir von irgendjemandem vergönnt, Tolmi! >:(Sepp
Sepp

Re:Sorbus hupehensis - Hupeh-Eberesche

Sepp » Antwort #56 am:

Nochmal ich... ::)Tolmi, ich bin etwas beruhigt. Heut Nachmittag bin ich von einem Spaltpfropfen ausgegangen und dass da ein Riesenloch durch den ganzen Stamm gehen würde.Mitten im Stamm ist das Reis aber gut verankert, oder?Die Unterlage, S. aucuparia, steckt einiges an Wunden weg und ich hoffe, das Kambium legt mal los, das ganze zuzuwuchern.Die Frage ist jetzt: Fungizide anwenden oder nicht?Sepp
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Sorbus hupehensis - Hupeh-Eberesche

bernhard » Antwort #57 am:

irgendwie sieht es so aus, als ob der gute verwachsungserfolg am oberen veredlungsende so dick zugelegt hat, das er unten im engen bereich die unterlage vom reis weggedrückt hat und dies vermutlich möglich war, weil nicht ganz sauber gearbeitet wurde und die veredlung nicht über die ganze fläche gleichmäßig anwachsen konnte. hilft uns/dir aber auch net weiter. normalerweise ist das mE ein reklamationsgrund. jedenfalls für ichs unten mal zusammen binden .... und abwarten was die herkunftsbaumschule meint ....irgendwie ist be tolmi und sorbus hupehensis der wurm drinn ... :-\
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Sorbus hupehensis - Hupeh-Eberesche

Tolmiea » Antwort #58 am:

Ja, langsam entbehrt es nicht einer gewissen Komik 8)Wollte gestern an sich nur Ismenes Crocus speciosus vom Treffen unter dem Sorbus verbuddeln, zog an dem weghängenden Papierstreifchen und war dann so geschockt, wie ich da so komplett hineinschauen konnte,. Ich weiß netmal ob es sich um Spalt oder Geißfuß handel, aber es ist tatsächlich die untere abgeschnittene Spitze des Edelreises in der Höhle zu sehen, der Spalt ist oben mindestens 5 mm offen, und lässt sich keinesfalls irgendwie zusammendrücken, das habe ich gestern noch versucht. An die Rückseite kann ich mich vor Schreck gar net erinnern, Bernhard. Dachte nur, wo und wie um hält das eigentlich und mit was wird denn der lange Edeltrieb denn versorgt..... ::)Ein Tape-Mäntelchen ist jetzt als Feuchtigkeitsschutz befestigt, und vielleicht kann ich Nachmittag, sofern kein Notfalltagesplan greifen muss, nachschauen ggf. die nächsten Bilder machen und noch mal genauer berichten.Hab mittlerweile auch eine Internetseite aufgestöbert, werde dann berichten ob es Geißfuß oder Spaltpropfung ist....http://www.schacht.de/veredelungsseite.htm#spaltAn Pilzbefall hab ich jetzt noch gar net gedacht, Sepp, eher dass sich da ja Wasser sammeln kann und mir bei Frost die wie auch immer geartete Kallusbrücke abgesprengt werden könnte, oder wenn die Kälte da so reinzieht, mir eventuell dieVeredelung erfrieren kann....Bei meinem Glück ist ein Exitus durch Pilze und verstopfte Leitungsbahnen zeitlich glaub ich erst vorgesehen, wenn der eingewachsene Baum anfängt seine richtige Schönheit zu zeigen....... ;Dliegrü g.g.g.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Sorbus hupehensis - Hupeh-Eberesche

Iris » Antwort #59 am:

Tolmi, mir ist noch eingefallen, dass du den Sorbus hoffentlich mit einem Stecken versehen hast. Falls nicht, so würde ich das jetzt nachholen. Damit er bei Wind an der Stelle nicht ausbrechen kann.GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Antworten