News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 313686 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

fars » Antwort #150 am:

Dieser Jap. Ahorn (leider habe ich den Namen vergessen) neigt sich inzwischen weit über den Teich. Eine ideale Kombination.
Dateianhänge
Japanischer_Ahorn_unbekannt_fars_2008.jpg
Mithrandir77
Beiträge: 96
Registriert: 25. Sep 2006, 17:47

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Mithrandir77 » Antwort #151 am:

Bild
muss mich glaube ich korrigieren, später werden die Blätter wohl mehr grün und sehen damit dem normalen Fächerahorn ähnlich...nur jetzt wo sie grade kommen siehts für mich eher wie die Sorte Katsura aus, die hatte ich aber mal ausgeschlossen wegen der Grössewerden wohl doch höher als 1-2 Meteroder nach was sieht es für euch aus?
Tollpatsch

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Tollpatsch » Antwort #152 am:

Oft übersehen, weil unscheinbar..Blatt und Blüte entwickeln sich..-hzl.
Dateianhänge
roter_Fingerahorn.jpg
(41.23 KiB) 196-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

hederatotal » Antwort #153 am:

Ich habe fertig: Acer palmatum 'Shishigashara'
Dateianhänge
Acer_palmatum_Shishigashara.jpg
(43.13 KiB) 211-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

hederatotal » Antwort #154 am:

Platz 2 geht an: Acer palmatum 'Sangokakau'
Dateianhänge
Acer_palmatum_Sangokakau.jpg
(49.68 KiB) 194-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

hederatotal » Antwort #155 am:

Um Bronze wird noch heftig gerungen ,aber ich denke Acer palmatum 'Orange Dream' wird das Rennen machen.
Dateianhänge
Acer_palmatum_Orange_Dream_2.jpg
(38.28 KiB) 180-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Susanne » Antwort #156 am:

Mein kleiner, tapferer Ahorn, dreimal umgepflanzt, zwei Jahre im Eimer gelebt, scheint sich an seinem neuen Standort wohl zu fühlen.
Dateianhänge
Japanischer_Ahorn_25.4.08.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Susanne » Antwort #157 am:

Leider ist sein Etikett durch die Wirren der letzten Jahre verloren gegangen. Kann jemand ihn vielleicht anhand seiner Blätter identifizieren?
Dateianhänge
Japanischer_Ahorn_nah_25.4.08.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Laurie » Antwort #158 am:

Susanne, wie ist sein werter Name und womit hast du ihn denn die 2 Jahre im Kübel gedüngt?edit: ersteres hat sich wohl erübrigt...
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Laurie » Antwort #159 am:

Ists evtl. ein Sangokaku?(goldgelbe Herbstfärbung, korallenrote Zweige, breiter und rundlich-aufrechter Wuchs)
Benutzeravatar
Dogwood
Beiträge: 420
Registriert: 13. Mai 2006, 16:17

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Dogwood » Antwort #160 am:

Hallo Laurie, bei mir wohnt jetzt im vierten Jahr ein A. dissectum im Kuebel, als Kleinkind gekauft, problemlos gewachsen und seit letztem Jahr ist er schon sehr praesent im Garten. Ich habe ihn die ganzen Jahre mit 08/15 handelsueblichem Fluessigduenger fuer Topfpflanzen geduengt und anfangs und beim Umtopfen in eine Mischung aus 50% gekauftem Allzweck-Kompost und 50% Rhodo-Erde gesetzt. Und immer gemulcht, entweder mit Rindenschnitt oder mit Kieselsteinchen, je nachdem was ich gerade hatte. Wenn ich jetzt noch das Becken, ueber das er sich so schoen neigt, wieder vom Sandkasten in das urspruengliche Wasserbecken rueckverwandeln koennte - das saehe traumhaft aus! Aber das wird noch ein, zwei Jahre warten muessen...
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Susanne » Antwort #161 am:

Susanne, wie ist sein werter Name und womit hast du ihn denn die 2 Jahre im Kübel gedüngt?edit: ersteres hat sich wohl erübrigt...
Ich meine, der Name hätte mit 'S' angefangen, aber ich leiste keinen Eid drauf. Gedüngt habe ich ihn gar nicht... er mußte damals schnellstens von seinem vollsonnigen Standort weg, die Blättchen verbrannten schon im Austrieb. Also ab in einen 12-l-Eimer mit Löchern im Boden, etwas mit Kompost aufgefüllt, und dann in den Schatten unter der Pergola. Da hat der Ahorn dann zwei Jahre rumgestanden und die Hälfte seiner Eimerfüllung gefressen, bis er an seinen jetzigen Platz kam. Ich hoffe, die Holzwand im Rücken und der Apfelbaum als Schattenspender werden ihm genügend Schutz bieten.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

hederatotal » Antwort #162 am:

Endlich entrollt sich Acer palmatum 'Atropurpureum'
Dateianhänge
Acer_palmatum_Atropurpureum_1.jpg
(46.97 KiB) 181-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

hederatotal » Antwort #163 am:

...und auch bei Acer palmatum 'Trompenburg' tut sich was. Beide sehen aber irgendwie gleich aus ??? Na mal sehen wenn sie "fertig haben"
Dateianhänge
Acer_palmatum_Trompenburg_1.jpg
(43.48 KiB) 176-mal heruntergeladen
Mithrandir77
Beiträge: 96
Registriert: 25. Sep 2006, 17:47

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Mithrandir77 » Antwort #164 am:

...und auch bei Acer palmatum 'Trompenburg' tut sich was. Beide sehen aber irgendwie gleich aus ??? Na mal sehen wenn sie "fertig haben"
der Trompenburg hat mehr Zacken, oder? bei meinen 3 roten tippe ich aktuell auch irgendwie auf Bloodgood, dachte vorher einer wäre ein Atro.hab eh einen bestellt und kann die dann ja mal vergleichen ;D@Laurie...ich bin mir sicher ich hab einen Katsura und der ist 3-4 Meter hoch *freu*
Antworten