News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wassermelonen 2008 (Gelesen 432206 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
minor
Beiträge: 1301
Registriert: 25. Feb 2008, 18:36

Re:Wassermelonen 2008

minor » Antwort #60 am:

Ahoi,wir haben gerade auf der Terrasse bei vollem Sonnenschein und gefühlten 25 Grad eine halbe Wassermelone verdrückt. Sommerfeeling pur 8)Nun liegen die schwarzen Kerne in der Küche ... sollte ich es probieren? ... einfach nur mal so!Ein Sonnenplätzchen bei den (geplanten) Gurken wäre machbar. Honigmelone hat schon im Töpfchen gekeimt.Erklärt mir mal bitte jemand, was es mit dem Veredeln auf sich hat? lg - Heike
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2008

Alfi » Antwort #61 am:

@minorWas war es denn für eine Sorte ? Mehr als schiefgehen kann es ja kaum :)Beim Veredeln versucht man (für den Fall der Wassermelone) die Melonenpflanze mir der Wurzel einer Kürbispflanze zu "verbinden". Die Wurzel des Kürbis hat wohl einige Vorteile gegenüber der Melonenwurzel, wie z.B. Resistenz gegen bestimmte Bodenkrankheiten, größeres Wurzelwerk-> mehr Nährstoffe .. verbessert mich bitte, wenn ich falsch liege .. Das "Verbinden" funktioniert einfach gesagt so, dass man eine Kürbispflanze und eine Melonenpflanze dicht nebeneinander sät, wenn beide etwa gleich gross sind und das erste richtige Blattpaar ausgebildet haben setzt man an beiden Stengeln zwei entgegengesetzte schräge Schnitte und steckt beide ineinander und wickelt Bleiband um die Stelle.. dann dunkel stellen für ein paar Tage. Und mit etwas Glück lebt dann noch alles und man kann die Kürbisseite oben und die Melonenwurzel unten kappen. Hier mal ein Link: http://www.bio-gaertner.de/Articles/II. ... furGe.html
minor
Beiträge: 1301
Registriert: 25. Feb 2008, 18:36

Re:Wassermelonen 2008

minor » Antwort #62 am:

Tja, die Sorte weiß ich nicht.Eben eine Wassermelone vom türkischen Marktstand.Ovale Form, die Schale war etwas zwischen gelb und hell-grün, kaum "Zebra"muster.Fruchtfleisch eher hellrot.Danke für den Link.Ich hab mir den Thread "Wassermelonen 2007" gerade durchgelesen. :oHast Du eine Energie in die Pflänzchen gesteckt.Ich werde sie morgen mal zum keimen in Erde setzen.Gute Nacht - Heike
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2008

Alfi » Antwort #63 am:

Habe heute mal ein paar Riesenkürbisse (Züchtersamen Atlantic Giant) zu den Melonen ausgesät. Bin mal gespannt, ob die Veredlung auch damit funktioniert und ob das irgendwelche Vorteile bringt ;D
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2008

Alfi » Antwort #64 am:

Hallo, habe heute erstmals versucht, die Melonenpflänzchen auf Feigenblattkürbis zu veredeln. 4 Versuche für heute.. Gleich beim ersten Schnitt habe ich den Kürbis komplett enthauptet ;D totZweiter war wohl zu schräg geschnitten, damit ist der Schnitt keinen cm lang geworden.. zweifelhaft, ob das anwächstDritter war glaube ich ganz gut. Der könnte am ehesten was werdenVierter war etwa wieder zweite. Ganz schöner Verschleiß an Melonenpflanzen. :o Hab sie jetzt erstmal im Brutkasten bei regulierten 23 Grad und 100% Luftfeuchtigkeit und unter Kunstlicht. Mal schaun was wird. In ein paar Tagen gehts weiter mit den Versuchen mit Melone auf Atlantic Giant und Squash Kürbis :) Ziemlich wichtig ist glaube ich, daß die Pflanzen sehr eng beieinander stehen. Das macht es technisch einfacher. In einer Beschreibung sollte man beide Pflanzen nebeneinander legen (also rausmachen). Das habe ich mal lieber gelassen. Kann mir vorstellen, dass es groesseren Stress fuer die Pflanze bedeutet, wenn sie anwachsen/wurzeln soll und dazu noch am Stengel mit etwas anderem zusammenwachsen soll. Was meint Ihr ? CiaoRalph
brennnessel

Re:Wassermelonen 2008

brennnessel » Antwort #65 am:

Ich würde die auch nicht aus der Erde nehmen, Ralfi! Wenn man das Veredeln von Obstbäumen lernt, nimmt man zum Üben der Schnittführung erst einmal irgendwelche andere Zweige. Vielleicht ginge das in deinem Fall auch mit irgendwelchen ähnlich starken Trieben ?
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2008

Alfi » Antwort #66 am:

Hallo, ja, hab ich in der Aufregung garnicht bedacht :) Wobei das schwierige eigentlich ist, dass die Stengel recht dünn sind und die Rasierklinge recht unhandlich ist mangels Platz. Aber hatte schon einen gewissen Lerneffekt :) Die nächsten Versuche werden besser ! ;D
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Wassermelonen 2008

Aella » Antwort #67 am:

ich wills dieses jahr auch mal wieder mit melonen versuchen. naja, eigentlich doktor ich schon 3 jahre damit herum und nie ist es was geworden.dieses jahr folgt ein neuer versuch. ich möchte die melonenpflanzen in mein kleines frühbeet setzen in dem momentan noch salat und radieschen stehen.bis die pflanzen größer sind, müsste der rest eigentlich geerntet sein und wenn sie dann richtig anfangen zu wuchern, werde ich den deckel auf "dauer-kipp" stehen lassen und die ranken dürfen dann aus dem frühbeet raus auf die erde wachsen.mal schauen ob das klappt und ich vielleicht doch endlich mal ein melönchen probieren kann.das ganze wird ausgetestet mit:futuromelonewassermelonezuckermelone borja
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2008

Alfi » Antwort #68 am:

@AellaVielleicht mal Mulchfolie probieren. Die sorgt für höhere Bodentemperaturen. Und die Melonen haben ja gern warme Füße ;DVon meinen 4 Versuchen gestern laesst eine (der erste Versuch) ein bisschen die Blaetter haengen. Der Rest steht noch in voller Pracht. ;D
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Wassermelonen 2008

Aella » Antwort #69 am:

du meinst die mulchfolie noch zusätzlich ins frühbeet?letztes jahr hab ich mit mulchfolie eher schlechte erfahrungen mit meinen zucchinis gemacht.die schnecken fühlten sich in dem feuchtwarmen klima unter der folie pudelwohl, haben dort in massen den tag verbracht um abends dann meine, in die löcher gesetzten zucchinipflänzchen abzugrasen ::) :-\
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2008

Alfi » Antwort #70 am:

@Aellaja, zusaetzlich mit ins Frühbeet. Wie kommen denn die Schnecken ins Frühbeet ? Sollte doch kein Problem sein, ein Frühbeet schneckenfrei zu bekommen ? :)Habe heute weiter veredelt. Heute waren 4 Riesenkürbisse (Atlantic Giant, Samen aus 400 kg-Kürbis). Ist nicht ganz einfach, da der Stengel des Kürbis bereits aus der Erde heraus einen Durchmesser hat den die Melone wahrscheinlich auch spaeter nie erreichen wird :) Habs so gut wie es geht gemacht. Mal schaun, ob es anwächst. Die 4 Pflanzen aus dem ersten Versuch leben auch noch. Nur die Melone, wo ich den Kürbis komplett abgesäbelt hatte, läßt die Keimblätter hängen. Bei den anderen drei wachsen Kürbis+Melone in den jeweiligen Töpfen besser, als die noch nicht veredelten. Scheint am Klima (24 Grad, 100% Luftfeuchtigkeit) zu liegen. Werde mir noch ein paar solche Mini-Anzuchthäuser besorgen. :) Wirklich faszinierend was Luftfeuchtigkeit so aus macht :) Dass die Pflanzen die ersten Tage durchhängen kann ich eher nicht bestätigen. Hoffentlich liegt das nicht nur daran, dass die Pflanzen auch mit einem halb durchtrennten Stengel genug Nährstoffe bekommen, aber nicht zusammenwachsen. ???
Benutzeravatar
kalle2112
Beiträge: 2
Registriert: 30. Apr 2008, 15:38

Re:Wassermelonen 2008

kalle2112 » Antwort #71 am:

Hallo liebe Melonenfreunde!Wann wird es zeit die Melonen raus an die frische Luft zu setzen? Wohl erst nach den Eisheiligen? Das ist mein erster Versuch Wassermelonen zu ziehen. Meine Pflänzchen jedenfalls sehen schon prächtig aus.Wäre dankbar für ein paar Tipps zum rauspflanzen!mfg
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2008

Alfi » Antwort #72 am:

@kalle2112Frost vertragen die Melonen garnicht. Auch niedrige Temperaturen ueber dem Gefrierpunkt koennten schon kritisch sein. An Sonne und Klima gewöhnen macht aber auf jeden Fall Sinn. Also tagsueber schon raustragen und an einem schattigen Plaetzchen die Melonen Luft schnappen lassen :)Mach doch mal ein paar Fotos von Deinen "prächtigen" Pflanzen :)
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2008

Alfi » Antwort #73 am:

Hier mal ein paar Bilder von meinen Veredlungsversuchen. Bin immer an Tips interessiert was das Handling der Bleifolie angeht :)
Dateianhänge
IMG_1025.JPG
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2008

Alfi » Antwort #74 am:

Und die Nummer zwei
Dateianhänge
IMG_1026.JPG
Antworten