News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Warum klappt´s nicht mit dem Kompost? (Gelesen 19265 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Lehm

Re:Warum klappt´s nicht mit dem Kompost?

Lehm » Antwort #30 am:

Unverrottbar sind diese praktischen zylindrischen Sammelgitter, die Susanne mal gesucht hat. Ist das Gitter voll, wirds einfach nach oben abgezogen und neu aufgestellt.
Benutzeravatar
Landfrau
Beiträge: 574
Registriert: 11. Mai 2007, 15:25

Re:Warum klappt´s nicht mit dem Kompost?

Landfrau » Antwort #31 am:

Dass der Kompost nicht schnell genug fertig wird, ist tatsächlich ein - aus meiner Sicht beneidenswertes - Phänomen. Ich kann das Grünkram gar nicht so schnell ranschaffen (wir mähen sogar schon Bachränder und Wege, um an genug Grünschnitt zu kommen) wie es verrottet. Allerdings mache ich Flächenkompost (Mulch) und bin immer betrübt, wenn die Schicht schon wieder so dünn geworden ist, dass der Boden durchscheint. Daher würde ich auf Flächenkompostbeeten auch nie EMs verwenden, die bauen anscheinend organisches Material noch schneller ab. Als ich voriges Jahr einen ungeliebten Haufen gerodeter Brennesselwurzel damit begoß, fiel er regelrecht in sich zusammen, auch der Mulch auf Baumscheiben schwindet beim Zusehen, wenn man den Bäumen EM zuführt. Nun habe ich mich dazu durchgerungen, zumindet unter Beerenbüschen unter die Wiesenschnittschicht eine dicke Packung Zeitungspapier zu legen, damit der Grünkram möglichst lange liegen bleibt. Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Benutzeravatar
lissisgarten
Beiträge: 238
Registriert: 11. Mär 2005, 20:12

Re:Warum klappt´s nicht mit dem Kompost?

lissisgarten » Antwort #32 am:

Mal neugierig frag: Was ist EM? (Europameisterschaft wohl nicht...)
Benutzeravatar
lissisgarten
Beiträge: 238
Registriert: 11. Mär 2005, 20:12

Re:Warum klappt´s nicht mit dem Kompost?

lissisgarten » Antwort #33 am:

das ist kaum mehr Arbeit als mit dem Fangsack:Das Mähen geht viel schneller, weil man nichts wegbringen muss. Dann wartet man nen Tag und recht das zusammen, bei nur 500 qm geht das schnell. Und dann muss man nicht 7, sondern nur 4-5 Schubkarren Gras wegfahren.In der Zwischenzeit siehts allerdings etwas ungepflegt aus.
Da bin ich noch aus meiner Kindheit traumatisiert, wir Kinder mussten immer den Rasenschnitt rechen. Ich habe es damals schon gehasst.Da lobe ich mir den modernen Fangsack! Missionieren ist in dieser Beziehung leider völlig ausgeschlossen ;D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Warum klappt´s nicht mit dem Kompost?

Nina » Antwort #34 am:

Mal neugierig frag: Was ist EM? (Europameisterschaft wohl nicht...)
Effektive Mikroorganismen
Benutzeravatar
lissisgarten
Beiträge: 238
Registriert: 11. Mär 2005, 20:12

Re:Warum klappt´s nicht mit dem Kompost?

lissisgarten » Antwort #35 am:

Mal neugierig frag: Was ist EM? (Europameisterschaft wohl nicht...)
Effektive Mikroorganismen
Oh ha! Wieder was gelernt
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Warum klappt´s nicht mit dem Kompost?

Susanne » Antwort #36 am:

7 Schubkarren Rasenschnitt wären mir auch nur bedingt willkommen. Und das jede Woche? Oder wie oft schneidest du?Wenn man den Rasenmäher auf die höchste Stufe stellt, läßt das Massenwachstum nach, und man braucht im allgemeinen nur noch alle zwei Wochen zu mähen. Unter dem Aspekt lohnt es sich, schon bei der Einsaat auf langsam wachsendes Gras zu achten. Aber der Zug ist ja wohl abgefahren.Nach all dem, was ich jetzt gelesen habe, ist dein Komposter wohl eher als Lebensraum denn als Nahrung bei Kleinlebewesen beliebt. Das könntest du durch verstärkte Zuführung von Küchenabfällen ändern. Ich habe mal zum Vergleich zwei Komposter gleichzeitig befüllt - einen mit und einen ohne Küchenabfälle. Der ohne Küchenabfälle hat doppelt solange gebraucht, bis er durch war.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Warum klappt´s nicht mit dem Kompost?

Staudo » Antwort #37 am:

Außerdem wird der Rasen dichter und schöner, wenn er nicht gar so tief geschoren wird. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lissisgarten
Beiträge: 238
Registriert: 11. Mär 2005, 20:12

Re:Warum klappt´s nicht mit dem Kompost?

lissisgarten » Antwort #38 am:

7 Schubkarren Rasenschnitt wären mir auch nur bedingt willkommen. Und das jede Woche? Oder wie oft schneidest du?Wenn man den Rasenmäher auf die höchste Stufe stellt, läßt das Massenwachstum nach, und man braucht im allgemeinen nur noch alle zwei Wochen zu mähen. Unter dem Aspekt lohnt es sich, schon bei der Einsaat auf langsam wachsendes Gras zu achten. Aber der Zug ist ja wohl abgefahren.Nach all dem, was ich jetzt gelesen habe, ist dein Komposter wohl eher als Lebensraum denn als Nahrung bei Kleinlebewesen beliebt. Das könntest du durch verstärkte Zuführung von Küchenabfällen ändern. Ich habe mal zum Vergleich zwei Komposter gleichzeitig befüllt - einen mit und einen ohne Küchenabfälle. Der ohne Küchenabfälle hat doppelt solange gebraucht, bis er durch war.
Ja, das trifft es wohl sehr gut!Leider fallen bei uns nicht so viele Küchenabfälle an, die Kinder werden in der Ganztagsschule vollwertig Bio-ernährt. Wir kochen daher nur 1 x pro Woche....Der Rasen wird alle 2 Wochen gemäht. Es ist wahrscheinlich einfach zuviel Masse. Am besten kommt ein Teil ab sofort auf eine extra Rasen-Miete in einer Ecke des Gartens.Habt vielen Dank für eure wertvollen Tipps!!!!!!!!!!!
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Warum klappt´s nicht mit dem Kompost?

Susanne » Antwort #39 am:

Kaffeesatz werdet ihr doch wohl haben? Und Teebeutel? Obstreste? Käserinden? Eierschalen? Sauer gewordene Milch?Ich habe früher in der Firma einen Deckeleimer für Bioabfälle postiert und regelmäßig mit nach Hause genommen. Da kam ganz schön was zusammen, vor allem an Kaffeesatz. Die Kompostwürmer waren ständig high.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Warum klappt´s nicht mit dem Kompost?

mime7 » Antwort #40 am:

das ist kaum mehr Arbeit als mit dem Fangsack:Das Mähen geht viel schneller, weil man nichts wegbringen muss. Dann wartet man nen Tag und recht das zusammen, bei nur 500 qm geht das schnell. Und dann muss man nicht 7, sondern nur 4-5 Schubkarren Gras wegfahren.In der Zwischenzeit siehts allerdings etwas ungepflegt aus.
Da bin ich noch aus meiner Kindheit traumatisiert, wir Kinder mussten immer den Rasenschnitt rechen. Ich habe es damals schon gehasst.Da lobe ich mir den modernen Fangsack! Missionieren ist in dieser Beziehung leider völlig ausgeschlossen ;D
Schade, da kann man in dem Fall wohl nichts machen.Dann pack doch das Gras direkt aus dem Fangsack als Mulch auf irgendwelche Beete. Wenn Du Angst hast wegen der Samen zuerst mal da, wos nicht stört. Aber wenn Du regelmässig mähst und nachlegst sollte da nicht allzuviel passieren.Gruss.
Benutzeravatar
lissisgarten
Beiträge: 238
Registriert: 11. Mär 2005, 20:12

Re:Warum klappt´s nicht mit dem Kompost?

lissisgarten » Antwort #41 am:

Kaffeesatz werdet ihr doch wohl haben? Und Teebeutel? Obstreste? Käserinden? Eierschalen? Sauer gewordene Milch?Ich habe früher in der Firma einen Deckeleimer für Bioabfälle postiert und regelmäßig mit nach Hause genommen. Da kam ganz schön was zusammen, vor allem an Kaffeesatz. Die Kompostwürmer waren ständig high.
Von oben genanntem ausschließlich die Obstreste, davon reichlich. (Ich gebe es zu, wir sind so ein moderner Stadthaushalt. Wir kaufen sehr wenige, dafür aber sehr hochwertige Bio-Lebensmittel auf dem Markt. Aber die werden auch komplett aufgegessen.)Ach so, ich habe noch eine Frage zum Mulchen:Wenn ich z.B. unter den Bäumen und Hecken mulche, entzieht das nicht Stickstoff? Muss ich diesen dann wieder zuführen?
Lehm

Re:Warum klappt´s nicht mit dem Kompost?

Lehm » Antwort #42 am:

Das könntest du durch verstärkte Zuführung von Küchenabfällen ändern.
Ob Küchenabfälle oder anderes krautiges bzw. feuchtes Material ist egal. Es darf einfach nicht zu viel Verholztes im Kompost sein.
Benutzeravatar
Blaumeise
Beiträge: 116
Registriert: 10. Feb 2008, 12:30

Re:Warum klappt´s nicht mit dem Kompost?

Blaumeise » Antwort #43 am:

Einige haben jetzt schon geschrieben, dass der Rasenschnitt als Mulch brauchbar ist. Ich tu ihn doch lieber in den Komposter. Kürzlich habe ich gelesen (Reichholf, J.: Stadtnatur, 2007), dass die Spanische Wegschnecke sich quasi wegen gepflegter Rasen seit den ca. 70er Jahren so ausgebreitet hat. Sie soll also Rasenschnitt lieben.
Viele Grüße aus der Voreifel sendet Blaumeise
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Warum klappt´s nicht mit dem Kompost?

mime7 » Antwort #44 am:

Wenn ich z.B. unter den Bäumen und Hecken mulche, entzieht das nicht Stickstoff? Muss ich diesen dann wieder zuführen?
Mulchen mit Rindenmulch z.B. entzieht Stickstoff.Rasenschnittmulch wirkt soweit ich weiss gegenteilig, der ist der reinste Stickstoffdünger. Weil das Gras zum wachsen viel Stickstoff aufnimmt wird das dann beim zersetzen frei. Ich verwende den Rasenmulch daher unter Beerensträuchern als Langzeitstickstoffünger, wächst hervorragend ohne weitere Düngergaben und viel besser als nicht gemulchte Sträucher.Gruss
Antworten