News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Iris 2008 (Gelesen 83939 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- RosaRot
- Beiträge: 17890
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Iris 2008
Hallo Pearl, danke für die Benennung!Da werd' ich die Blaue dann in Zukunft mit "Pepita" ansprechen.Die "Family Circle" liebe ich auch ganz besonders weil sie eine so schöne zarte Farbe und gleichzeitig so eine enorme Leuchtkraft hat.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Iris 2008
Nun, es ist auch nicht I. r., weil die gibz selten in einfärbig ohne Zeichnung, die Bestäubern den Weg zeigt. Und das leuchtende Gelb ist auch nicht specieshaft. Auch Deine I. pumila ist keine, wenngleich das was wildes sein könnt (I. pseudopumila?). Aber I. pumila hat keinen so deutlichen Blütenstängel.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
-
Irisfool
Re:Iris 2008
Bei mir blüht zum 1. Mal König Laurin. Vor 2 Jahren als Steckling von tiger honey bekommen. Eine ganz zauberhafte Blüte.
-
Irisfool
- RosaRot
- Beiträge: 17890
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Iris 2008
Was die I.r. betrifft war ich mir auch nicht sicher, ich habe noch eine gelbe, die demnächst aufblüht, vielleicht ist dies die r., kann aber auch sein, dass sie ganz verschwunden ist.Was diese zartviolette Iris ist, die Pearl als Pumila eingeordnet hat wüßte ich zu gerne. Die Pflanzen blühen sehr reich und die Blüten halten lange, nur Regen vertragen sie nicht. Ich habe sie irgendwo mal in einer Gärtnerei mitgenommen, im blühenden Zustand und ohne Namen, stand zwischen anderen violetten (Hybriden).Nun, es ist auch nicht I. r., weil die gibz selten in einfärbig ohne Zeichnung, die Bestäubern den Weg zeigt. Und das leuchtende Gelb ist auch nicht specieshaft. Auch Deine I. pumila ist keine, wenngleich das was wildes sein könnt (I. pseudopumila?). Aber I. pumila hat keinen so deutlichen Blütenstängel.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
SabineN.
- Beiträge: 495
- Registriert: 16. Dez 2003, 15:52
- Kontaktdaten:
-
wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen
Re:Iris 2008
Danke , Pearl , ds hört sich gut an . Also : her mit Dünger ( ganz normaler "Allround" , nehme ich an ? ) , dann Split besorgen ( gibt´s den in jedem Kieswerk - gelbe Seiten ?? ) und dann zum Nachtisch Schneckenkorn *jamjam
.Ich habe draufhin das Irisbeet mal genauer unter die Lupe genommen und eindeutige Fraßspuren gefunden
.Also : es muss schnell gehen , vermute ich ?Noch einmal danke für die Hinweise , aus Eppstein mit lieben Grüßen Sabine
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
finnisches Sprichwort
-
Irisfool
Re:Iris 2008
Sabine, bin zwar nicht pearl aber, ganz normaler Dünger hat zu viel Stickstoff. Probiers mit Knochenmehl oder Rosendünger nun. Nach der Blüte ein kaliumerhöhter Dünger zur Wurzelbildung.LG Irisfool
Re:Iris 2008
Zur reichenbachii, die ja sehr vielgestaltig und sehr vielfärbig ist, kann ich nur folgendes sagen: üblicherweise haben wilde Iris eine Zeichnung, die den Bestäubern den Weg weist. Ganz selten kommen bei Arten mit Farbpolymorphismen reinfarbige Pflanzen untergemischt vor - ich hab z.B. einmal eine reinweiße pumila gefunden. Die Pflanze paßt aber auch aus anderen Gründen auf keine Art: Die Hängeblätter stehen zu wagrecht ab - ein modernes Merkmal, das in der Iriszucht AFAIK erst etwa seit Mitte des vorigen Jahrhunderts populär geworden ist und bei reinen Arten der Sektion Iris (Pogoniris, Euiris) fehlt.Zur pumila: Der lange Stängel ist völlig unpassend für jede erdenklich Form von pumila. Möglicherweise ist es eine andere Art, wobei pseudopumila durchaus passen würde. Möglicherweise aber ist es auch eine Absaat, möglicherweise von pumila von einer barabata-nana befruchtet. Eine typische b.n. ist es ja nicht, weil die tragen vorwiegend Merkmale von I. lutescens (I. chamaeiris) und weichen schon von der Blütenform her deutlich ab, und die paßt bei Deiner ja zu pumila. Eine Möglichkeit sich dem Problem ohne Chromosomenzählung oder DNA-Analyse zu nähern ist zunächst einmal die Klärung der Frage steril oder fertil. Schau mal ob sie Früchte ansetzt. Wobei Chromosomenzählungen hier allein schon zu einer völligen Klärung reichen können.Was die I.r. betrifft war ich mir auch nicht sicher, ich habe noch eine gelbe, die demnächst aufblüht, vielleicht ist dies die r., kann aber auch sein, dass sie ganz verschwunden ist.Was diese zartviolette Iris ist, die Pearl als Pumila eingeordnet hat wüßte ich zu gerne. Die Pflanzen blühen sehr reich und die Blüten halten lange, nur Regen vertragen sie nicht. Ich habe sie irgendwo mal in einer Gärtnerei mitgenommen, im blühenden Zustand und ohne Namen, stand zwischen anderen violetten (Hybriden).
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Re:Iris 2008
Meine erste blühende Iris für dieses Jahr ist diese hellblaue Sorte. Sie zeigt sich diesmal extrem zart.
Damit kann ich leben!
Re:Iris 2008
diese Iris braucht wohl noch einen Tag bis sie ihre Blüte ganz geöffnet hat
Damit kann ich leben!
Re:Iris 2008
Die zweite könnte eine germanica sein, bzw. ist mit größter Wahrscheinlichkeit eine.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Re:Iris 2008
Wieso mit Splitt? Kannst Du das nochmal näher erläutern.pearl ich versorge meine Iris nach dem Jäten, das im Februar beginnt und im April abgeschlossen sein muss mit Dünger, dann mit Splitt und dann mit Schneckenkorn.[quote hat geschrieben:
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- Starking007
- Beiträge: 11631
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Iris 2008
Iris lacustris, die Kleinste, knall-hellblau, habe ich im Überfluss,aber die weiße Form, hat die wer?, biete alles mögliche dagegen!
Gruß Arthur
Re:Iris 2008
RosaRot,dein Galeriebild brauchst du nicht verändern. Es ist Iris pumila. Wie hoch ein Blütenschaft wird hängt von Kulturbedingungen ab und Wetter.Iris pumila - ist einblütig - die Blüte steht weit aus der Hochblattscheide heraus. - die Blumenblätter sind mit abgesetztem Nagel, was man ganz deutlich sehen kann. - dadurch sieht die Blüte untenherum etwas mager aus.Die Blattränder der Hängeblätter klappen nach innen.Im Winter hat sie kein Laub.Iris lutescens ist viel schwieriger in Kultur, weil deutlich nässeempfindlicher als Iris pumila, kommt sowieso nicht in fragen. Es gibt auch Wahrscheinlichkeiten. Eine Iris, die in Deutschland nicht verbreitet war, sondern nur in wenigen Exemplaren in Europa in Botanischen Gärten wächst, wirst du nicht im Garten haben.Allerdings hoffen darauf die Enthusiasten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Iris 2008
Hallo Paulownia,Splitt, wie ich im Hermannshof erklärte, ist die Alternative zu Kompost. Da wo man Steppenpflanzen hat. Oder Pflanzen der Macchia oder Garigue des Mittelmeeres.Hallo Sabine,ich versorge meine Iris nach dem Jäten, das im Februar beginnt und im April abgeschlossen sein muss mit Dünger, dann mit Splitt und dann mit Schneckenkorn.Warum? Bartiris sind keine Rabattenpflanzen, sie mögen keine Konkurrenz und lieben 8 bis 10 Stunden Sonne am Tag, sie lieben freien Stand und ihre Rhizome mögen keine Bedeckung. In diesen Ansprüchen sind sie allerdings total unterschiedlich. Einige Bartiris Spezies und alte Sorten vertragen am meisten Konkurrenz und Beschattung. Weiße moderne Sorten das wenigste davon. Deshalb bleibt von ihnen in ungünstigen Fällen nichts mehr übrig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky