News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 313875 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Hallo Aceristen,habt Ihr auch solche Probleme mit Bodenpilzen?Nachdem auch noch mein in liebevoller Pflege aufgezogener A. rufinerve_Hochstamm dieses Jahr seinen Geist aufgeben will, traue ich mich eigentlich nicht mehr, überhaupt noch einen Ahorn bei mir auszupflanzen.Sowohl Acer palmatum-Sämlinge als auch Veredelungen haben sich bei mir in schöner Regelmäßigkeit nach spätestens drei Jahren verabschiedet. Es ist immer dasselbe Bild:Im Kübel wachsen sie über Jahre prächtig. Ausgepflanzt werden nach einem Winter erst einige Zweige schwarz. Nach dem zweiten Winter treiben meist nur noch im unterem Bereich der Pflanze einige Knospen aus.Hat jemand genauere Kenntnisse über die Ursachen (Verticillium oder was auch sonst)? Weiß jemand von Euch etwas über die Bedeutung der verwendeten Veredelungsunterlagen?Ich wäre Euch unendlich dankbar, denn ich liebe Ahorne und im besonderen die Japaner wirklichLGTroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Diese "Zierahorne" und insbesondere die Japaner sind halt recht empfindlich. Ich kenne hier in manchen Gärten größere Bäume, die schon uralt sein müssen. Mein "Dissectum" hingegen schmückt sich immer wieder durch aufplatzende Rinde. Die reinste Kraterlandschaft. Da kann man nur mit der Schulter zucken. Oder die Bodenverhältnisse kritisch beurteilen und sich die Frage stellen: "Wärest du selbst der Ahorn, möchtest du dann in diesem Garten wachsen?"
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
@ alle Ahorn-Experten: Sind eigentlich A. palm. "Shishigashira" und "Ribescifolium" Synonyme oder worin besteht der Unterschied? vG robinie
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Hallo, Robinie,
. Schöne GrüßeQuerkopf
in P. D. Vertrees' Buch "Japanese Maples" heißt es am Schluss der 'Shishigashira'-Beschreibung, diese Sorte sei auch unter den Namen 'Mejishi', 'Cristatum', 'Minus', 'Ribescifolium' und 'Ribesifolium' bekannt - Synonyme also... Sind eigentlich A. palm. "Shishigashira" und "Ribescifolium" Synonyme, oder worin besteht der Unterschied? ...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Querkopf, vielen Dank für Deine Mühe! Dann geht es jetzt ans Bestellen, vG robinie
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ahorn, sich im Teich spiegelnd.
- Dateianhänge
-
- Teich_Ahorn_fars_2008.jpg (78.29 KiB) 143 mal betrachtet
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
So, jetzt kann ich auch meine Ahörner zeigen, so langsam wird es bei uns im Kälteloch doch Frühling :)Acer palmatum deshojo, sehr schöner roter Austrieb, wird später grün und im Herbst leuchtend orange.LGNatalie
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Nr. 2: Acer japonicum aconitifolium. Den Sommer über immer schönes frischgrünes Laub, im Herbst feuerrot.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Nr. 3: Acer griseum. Kommt jetzt auch in die Gänge.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Nr. 4: Acer cissifolium. An ihm gefällt mir besonders der sehr helle Stamm.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Gegensätzliches Duo
: im Vordergrund Acer palmatum 'Villa Taranto', dahinter Acer shirasawanum 'Aureum'.
edit: Bild neu eingefügt

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Acer palmatum dissectum 'Seiryu' mit Begleitung: Viridiflora-Tulpen sind für ihn ein sehr passendes Bodenpersonal (rechts 'Hummingbird', im Hintergrund 'Spring Green', ganz links unten kann man einen Schimmer von 'Artist' erkennen), Schlüsselblumen - inzwischen leider verblüht - ebenfalls.
edit: Bild neu eingefügt
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Acer palmatum 'Masukagami' hat's derzeit mit Farbspielen:Schatten verleiht seinem rötlich gezeichneten Laub einen "morbiden" Blaustich
.

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Noch einmal Acer palmatum 'Masukagami' - er kann auch anders, wenn die Sonne ihm auf die Blätter scheint:
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)