News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Iris 2008 (Gelesen 84356 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Iris 2008

Paulownia » Antwort #345 am:

@RosaRotDie Sortenbeschreibung der douglas habe ich aus dem Buch 'Stauden von Royal Horticultural Soc.'Dort steht , daß sie stark ausbreitende Horste bildet. Die pflegleichteste und am dichtesten belaubte Sorte ist. Klimazone 7 und die Dusky Challenger sogar Klimazone 5.Dort steht allerdings auch, daß sie zwar am trockenen Standort wächst, aber am besten in feuchter Erde gedeiht.Ich denke, ich habe mit meinem Boden und meinem Standort die besten Vorrausetzungen für Bartiris. Und meine Auswahlkreterien sind: blau/lila, weiß. Wüchsig und für den Anfang nicht ganz so empfindlich.@pearlDein Angebot nehme ich gerne an, sag mir Bescheid wenn Deine Sammlung in Blüte steht. ;)
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris 2008

pearl » Antwort #346 am:

na dann man tau! Es hat schon begonnen!meine Irisbeetemeine KleinirisPaulownia, sag Bescheid, wann du kannst und willst. Die hohen Bartiris werden Mitte bis Ende Mai soweit sein.was RosaRot gesagt hat ist ein fundamentale Sache. Es gibt Bartiris und bartlose Iris. Diese Klassifizierung hört sich zwar morphologisch an, ist aber in erster Linie eine Frage des Standortes. Bartiris mögen es trocken und sehr sonnig.Bartlose Iris kommen in feuchten Wiesen vor und begleiten Bachläufe und siedeln im Uferwasser von Flüssen.Die Royal Horticultural Society nimmt in ihren Publikationen keine Rücksicht auf diese Einteilung, schlimmer noch, sie mischt winterharte Stauden, Gewächshaus- und Zimmerpflanzen. Darüber hinaus ist das Sortiment ein durch und durch englisches. Für Anfänger ist das extrem schlecht! Es hilft in dem Falle nur das Lesen des Kleingedruckten. Da steht, dass Bartiris, Bartlose Iris und Kammiris verschiedene Bedingungen brauchen. Die Einteilung im Bildteil ist rein nach Farben. Mal typisch, wieder. Auch hier hilft nur das Kleingedruckte lesen. Unter dem Sortennamen der Iris steht, welch ein Typ die Iris ist. Gleich bei der ersten (Evansia) ist oben im Text nicht erklärt, was Evansias sind. Evansia, das habe ich auch erst letztens gelernt, sind "nicht winterharte Kalthauspflanzen" - steht auch da - wie die Iris japonica - die mir auch gleich eingegangen ist - und die nässeempfindlich sind - "in gut durchlässige Böden pflanzen" steht da. Die Iris douglasiana ist eine Pacific-Coast-Iris. Für diesen IrisTyp gibt es spezielle Sammler. In Übersee. Sieh mal bei den Tambergs rein, DR. TOMAS UND CHRISTINA TAMBERG die haben alle Bartlosen Iris , die hier nur überhaupt möglich und lohnenswert sind zu kultivieren.Bei Cayeux und bei der Gräfin von STein-Zeppelin findest du die Bartiris, die hier lohnen zu kultivieren, und die für uns erreichbar sind. Bei beiden Anbietern läuft bei mir eine Bestellung. Wenn du willst kannst du dich anschließen.Tambergs liefern dieses Jahr nicht. Für nächstes Jahr läuft bei mir eine Bestellung beidenen.Viel Spaß beim Aussuchen!Noch was, zwischen den bartlosen und den bärtigen und den Spezies und den Sorten liegen tiefe Gräben, was ihre jeweiligen Liebhaber betrifft.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris 2008

Susanne » Antwort #347 am:

Noch was, zwischen den bartlosen und den bärtigen und den Spezies und den Sorten liegen tiefe Gräben, was ihre jeweiligen Liebhaber betrifft.
Was hier wieder für bare Münze vertickert wird, tsk, tsk, tsk. ;)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Iris 2008

Paulownia » Antwort #348 am:

Danke, so langsam fällt bei mir der Groschen. Und das mit den tiefen Gräben, ignoriere ich jetzt einfach mal. Im Moment kann ich ja noch unbekümmert ins Fettnäpfchen treten ;).@PearlBei der Bestellung bei Cayeux würde ich mich liebend gerne anschließen:Dusky ChallengerFrison Roche ;DWegen den Termin muß ich mich erst mit GG kurzschließen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Iris 2008

tomir » Antwort #349 am:

Es gibt Bartiris und bartlose Iris. Diese Klassifizierung hört sich zwar morphologisch an, ist aber in erster Linie eine Frage des Standortes. Bartiris mögen es trocken und sehr sonnig.....Bartlose Iris kommen in feuchten Wiesen vor und begleiten Bachläufe und siedeln im Uferwasser von Flüssen....Noch was, zwischen den bartlosen und den bärtigen und den Spezies und den Sorten liegen tiefe Gräben, was ihre jeweiligen Liebhaber betrifft.
Hier blueht gerade Iris orientalis (ohne Bart und trotzdem knochentrocken ;))- bei den Spurias (und auch bei den PCI) gibt es so einige die sommerliche Trockenheit ganz gut vertragen.I_ orientalis (ochroleuca _Gigantea_)3.j Kein Graben - nur zu wenig Platz ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris 2008

pearl » Antwort #350 am:

limne heißt See im Griechischen, ich kann nichts dafür!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
kvafaen
Beiträge: 144
Registriert: 22. Apr 2008, 16:12

Re:Iris 2008

kvafaen » Antwort #351 am:

@pearl:tausend dank für deine/ihre(?) erklärung! jetzt weiss ich warum es meiner iris nicht so gut geht, es muss an feuchtigkeit fehlen!also, bekommen habe ich sie aus einem gartenteich, allerdings mit der bemerkung: wächst wie unkraut, kann man überall hinpflanzen. das zu meiner rechtfertigung warum ich nicht selber drauf gekommen bin.jetzt würde ich gerne wissen, ob man am namen einer iris erkennen kann, ob sie bartlos oder mit bart ist? ich habe hier in norwegen noch nie in einer gärtnerei diese unterteilung in bartlos und mit bart erklärt bekommen.wo an der blüte ist/fehlt übrigens dieser bart?möchte mir gerne 2 neue iris kaufen dieses jahr (hier hat die blüte auch noch nicht angefangen), und suche nun nach irisen die mir gefallen und die an dem mir zur verfügung stehenden halbschattigen standort gedeihen. kann man übrigens iris in kübeln ganzjährig draussen haben?heike(anfänger auf allen gebieten)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris 2008

pearl » Antwort #352 am:

Wo gärtnerst du? Hab ich das richtig gelesen?Iris in Kübeln und in Halbschatten halten ist für alle Iris eher schlecht. Für dich werden sich die Iris pseudacorus und die Iris sibirica eignen. Die erstere hast du schon, wie du beschreibst.In Skandinavien sind Bartiris eher selten. Heimisch. Deshalb nannte Linné die häufigste Bartiris auch Iris germanica. Das war das nächste Vorkommen zu seiner Zeit. Vermutlich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
kvafaen
Beiträge: 144
Registriert: 22. Apr 2008, 16:12

Re:Iris 2008

kvafaen » Antwort #353 am:

Wo gärtnerst du? Hab ich das richtig gelesen?
äh, ja. norwegen. aber der winter hier in Bergen entspricht durchaus dem nordeutschen winter. selten minusgrade aber jeden winter dauerregen. dieses jahr glaube ich 80 tage am stück.
pearl hat geschrieben:Iris in Kübeln und in Halbschatten halten ist für alle Iris eher schlecht.
danke schön, das war gut zu wissen. ich habe doch nur einen kübelgarten und ein kleines minibeet. eigentlich auch erst bald einen kübelgarten, habe bisher nur die kübel und versuche geignete stauden/bäume zu finden.also iris sind dann wohl gestrichen. schade. ich mag die voll gerne.ich lese fleissig mit, super spannend!danke für deine antwort!heike
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Iris 2008

tiger honey » Antwort #354 am:

Hallo Heike,Bartiris mögen Dauerregen im Winter überhaupt nicht, da faulen sie weg. Für Dich würde sich vielleicht noch die Iris setosa eignen.LG Anja
Irisfool

Re:Iris 2008

Irisfool » Antwort #355 am:

Die "Ernte" der letzten Tage:Auf dem Label steht 'Golden Ruby', aber ob es stimmt?
Dateianhänge
A6305a_Medium.JPG
Irisfool

Re:Iris 2008

Irisfool » Antwort #356 am:

Das hier wurde mit 'Rebus' gelabelt
Dateianhänge
A6306a_Medium.JPG
Irisfool

Re:Iris 2008

Irisfool » Antwort #357 am:

Sicher weiss ich das das 'Bickbeer & Caramel' ist.
Dateianhänge
A6309a_Medium.JPG
Irisfool

Re:Iris 2008

Irisfool » Antwort #358 am:

Diese bekam ich von tiger honey als 'Scat' bezeichnet. nun habe ich auf ihrem Foto gesehen, dass diese anders aussieht. ;D Vielleicht weiss sie den richtigen Namen?
Dateianhänge
A6315a_Medium.JPG
Irisfool

Re:Iris 2008

Irisfool » Antwort #359 am:

Das ist 'Crown Sterling'
Dateianhänge
A6310.aJPG_Medium.jpg
Antworten