News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Iris 2008 (Gelesen 84351 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- tiger honey
- Beiträge: 1604
- Registriert: 7. Jan 2006, 20:16
Re:Iris 2008
Ups, Sorry Irisfool, habe leider gerade keine Ahnung
.
-
Irisfool
Re:Iris 2008
Macht ja nix , tiger honey. Es kann ja auch ein Sämling von dir sein und 'Scat' steht daneben und hat noch nicht geblüht. Sie stehen nämlich immer noch in derselben Ecke und Topolino ist da einmal durchgerast und hat da auch gegraben, also ausgeschlossen ist es nicht, dass der "Fehler" da liegt.
Dann hätten wir also den 2. unbenannten Sämling von dir
LG Irisfool
- tiger honey
- Beiträge: 1604
- Registriert: 7. Jan 2006, 20:16
Re:Iris 2008
Ich habe gerade mal geschaut, was so neben der Scat wächst, aber da ähnelt keine Iris auch nur im entferntesten der von Dir gezeigten. Von daher vermute ich jetzt fast auch, dass es sich um einen Sämling handelt. Dieses Jahr herrscht bei mir leider ziemliches Chaos im Zwergirisbeet, die Amseln haben die Schilder wild durcheinandergeworfen. Also wer mit mir tauschen möchte, gerne
, aber ich kann absolut keine Sortengarantie übernehmen
. LG Anja
-
Irisfool
Re:Iris 2008
Wenn du sie noch nicht hast, kannst du auch davon wieder Rhizome bekommen. Der 1. Sämling macht schon, da geht im Herbst sicher was. 
- tiger honey
- Beiträge: 1604
- Registriert: 7. Jan 2006, 20:16
Re:Iris 2008
Prima
.Hat eigentlich von Euch jemand die Iris ruthenica? Die habe ich am Freitag im Botanischen Garten gesehen und fand die Blüte toll. Leider hatte ich die Kamera nicht dabei.
Re:Iris 2008
Bist du sicher? Crown Sterling ist bei mir wasserblau...Das ist 'Crown Sterling'
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Iris 2008
Oh, wie weit Eure Irisse schon sind ! Bei mir dauerts noch etwas .Tolle Fotos .Leider kenne ich bei meinen Irissen die Namen meist nicht , bin diesbezüglich ein Banause
Dank Susanne bin ich um ein paar Pflanzen reicher , danke nochmals ! :-) Hab die Rhizome schon im im Herbst 06 bekommen, aber die meisten brauchen wohl noch ein Jährchen ....
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
-
Irisfool
Re:Iris 2008
@ Susanne. Dann muss ich doch mit Topolino ein ernstes Wort reden, der hat mir dann die Ecke total durcheinander gewirbelt. 
Re:Iris 2008
Liebe Irisspezialisten!Diese Iris habe ich in Osttibet (Szechuan) ausgegraben, da waren ganz viele. So ca. in 3500m Höhe, Anfang Juni. Sie hat 2 Jahre nicht geblüht und nun freue ich mich über 6 Blüten!Welche Wildform kommt da in Frage? I. bullereyana? OderI. hookeriana? Oder? Ich habe schon im Net gesucht, aber nichts hat mich überzeugt.Eure Meinungen würden mich sehr interessieren.
Liebe Grüsse
Inge
Inge
- RosaRot
- Beiträge: 17890
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Iris 2008
Bin kein Spezialist, vermute Iris tectorum, die blüht bei mir auch bald.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Iris 2008
Danke Rosarot!Die Abbildung von I. tectorum in der "Species Database" ist verblüffend ähnlich.Die Vorkommensangabe "Südwestchina und Burma" passt aber nicht ganz genau. Gibt es vielleicht noch andere Meinungen?
Liebe Grüsse
Inge
Inge
Re:Iris 2008
ähnelt das Laub eher den Bartiris, blaugrün und breit schwertförmig, hat sie solche Rhizome wie diese, etwas wie Ingwer, oder ist das Laub eher wie bei Iris sibirica, schmal und grün, und die Rhizome eher braun und haarig verfilzt?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Iris 2008
Es ist jedenfalls eine Evansia, wenns auch nicht unbedingt I. tectorum sein muß. Ich muß aber sagen, daß ich von den Evansien nur die gängigsten kenn, und von denen ist sie der I. tectorum tatsächlich am ähnlichsten. Hilfreich ist wohl der Schlüssel der Flora of China, http://www.efloras.org/florataxon.aspx? ... _id=116503, die Evansien beginnen bei Punkt 8 und enden bei 15.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"