News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008 (Gelesen 37960 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

frida » Antwort #255 am:

@ wurmi - welche Sorte und in welcher Klimazone gärtnerst Du?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Aella » Antwort #256 am:

in meinem gemüsebeet treiben gerade überall minikartoffelpflänzchen, dabei hab ich garkeine gesteckt! :o ...ich weiß nun auch, wo die herkommen. aus den nicht verrotteten kartoffelschalen vom kompost, den ich im februar verteilt habe. ::)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Lehm

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Lehm » Antwort #257 am:

Eine göttliche Fügung? ;)Bald erntest du, ohne einen Finger gerührt zu haben!
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Aella » Antwort #258 am:

Eine göttliche Fügung? ;)Bald erntest du, ohne einen Finger gerührt zu haben!
;Dhm, meinst du ich soll die einfach mal wachsen lassen? könnten das tatsächlich kleine kartöffelchen werden?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Aella » Antwort #259 am:

beweisfoto:
Dateianhänge
kartoffelpflaenzchen.jpg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Aella » Antwort #260 am:

und gleich noch eine frage...das hier keimt an allen möglichen stellen, hauptsächlich im gemüsebeet.ich hatte letztes jahr hirschhornwegerich gesät, dieser ist aber nur schlecht gekeimt und kaum gewachsen. ich kann mich auch nicht an eine blüte erinnern, so daß er sich versamt haben könnte.allerdings finde ich, diese nun auftauchenden pflänzchen, sehen ihm zum verwechseln ähnlich ??? ist er das etwa?
Dateianhänge
wegerich.jpg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Lehm

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Lehm » Antwort #261 am:

Dieses Jahr werdens wohl nur kleine Knöllchen, aber immerhin. Wenn du genug Platz hast...
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Aella » Antwort #262 am:

Dieses Jahr werdens wohl nur kleine Knöllchen, aber immerhin. Wenn du genug Platz hast...
platz? nö, eigentlich nicht. aber mal schauen, bisher sind die pflanzen noch klein und stören nicht. wenn sie anfangen andere sachen zu bedrängen, kann ich die störenden ja immernoch rausreissen.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Lehm

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Lehm » Antwort #263 am:

Die Pflanze in der Mitte sieht nicht wie mein Hirschhornwegerich aus, ist zu stark eingekerbt im Blatt, fast schon wie Rucola. Aber vielleicht gibts ja Sorten. Die Pflanze links auf dem Photo schon eher.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Aella » Antwort #264 am:

hm ne, rucola ist es nicht und das links davon ist gras ::) ich weiß, ich müsste mal wieder unkraut zupfen.... ;)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Lehm

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Lehm » Antwort #265 am:

Hirschhornwegerich sieht genau so aus.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Aella » Antwort #266 am:

danke! stimmt, meiner ist zu stark eingekerbt...naja, vielleicht kann mir ja jemand anderes das pflänzchen bestimmen?! :)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
amrita
Beiträge: 578
Registriert: 5. Sep 2004, 23:24
Kontaktdaten:

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

amrita » Antwort #267 am:

das hier keimt an allen möglichen stellen, hauptsächlich im gemüsebeet.
Marion, das könnte ev. Kamille sein. LG, amrita
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Aella » Antwort #268 am:

stimmt, vom blattwerk her könnte das stimmen :D allerdings habe ich weder welche gesät, noch wüsste ich, daß es hier im umkreis kamille gibt :-\
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
amrita
Beiträge: 578
Registriert: 5. Sep 2004, 23:24
Kontaktdaten:

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

amrita » Antwort #269 am:

stimmt, vom blattwerk her könnte das stimmen :D allerdings habe ich weder welche gesät, noch wüsste ich, daß es hier im umkreis kamille gibt :-\
Wenn irgendwann mal jemand hier oder in der Nähe Kamille im Garten hatte, dann hast du für viele Jahre noch was davon ;) Ich hatte im ersten Gartenjahr eine Kamillepflanze und seither darf ich mich jedes Jahr verlässlich über Sämlinge im ganzen Garten freuen :-\Liebe Grüße, amrita
Antworten