News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008 (Gelesen 37942 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Lehm

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Lehm » Antwort #270 am:

Für Kamillie kommt mir das Blatt doch etwas zu fleischig, also zu wenig zierlich vor. Aber vielleicht gibts ja Sorten. :-X
Benutzeravatar
MartinK
Beiträge: 356
Registriert: 18. Mär 2008, 09:23

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

MartinK » Antwort #271 am:

Hallo MartinK,wurden verg. Jahr nur ca. 60 cm hoch und an Stäben angebunden ;)Grußwurmi
Danke für die Auskunft, ich hätte gedacht, dass die höher werden, aber das hängt bestimmt auch von den einzelnen Sorten ab.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

frida » Antwort #272 am:

Im Freiland und in Mitteleuropa werden die meist nicht größer, nur in sehr günstigen Lagen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
wurmi

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

wurmi » Antwort #273 am:

@ wurmi - welche Sorte und in welcher Klimazone gärtnerst Du?
@ frida, Sorte ist unbekannt, dürfte wahrscheinl. Tomatenparika sein.Kaufte vor 2 Jahren mal beim Gärtner 2 Pflanzen, diese brachten guten Ertrag, beim Verzehr entnahm ich Samen, gab diese Mitte Febr. in Anzucht-Töpfe, standen bis vor Kurzem am Fenster, und so entwickelte sich das "Ganze" ;DWas in der Reifezeit nicht verbraucht werden kann, wird eingefroren, hat sich bestens bewährt ;)Meine Klimazone kannst Du ja auf der D-Karte sehen (M.-Franken), wenn ich auf der D-Karte richtig sehe, bist Du an der Ostsee ;)wurmi hofft, dass es heuer auch wieder ein gutes Gartenjahr für uns HobbyGärtner wird 8)
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Aella » Antwort #274 am:

und gleich noch eine frage...das hier keimt an allen möglichen stellen, hauptsächlich im gemüsebeet.ich hatte letztes jahr hirschhornwegerich gesät, dieser ist aber nur schlecht gekeimt und kaum gewachsen. ich kann mich auch nicht an eine blüte erinnern, so daß er sich versamt haben könnte.allerdings finde ich, diese nun auftauchenden pflänzchen, sehen ihm zum verwechseln ähnlich ??? ist er das etwa?
ha, ich glaube, ich weiß was es ist. könnten das zufällig jungfer im grünen sämlinge sein?!um beim thema zu bleiben.meine bohnen keimen! mit zuckererbsen scheine ich dieses jahr kein glück zu haben...gerade mal eine! von ca. 50 gesteckten erbsen (frühe aussaat + nachsaat) keimt :-[ meine radieschen und der rucola fangen schon wieder an zu schießen ::) naja, wenigstens konnte ich dieses jahr ein paar radischen ernten......und meine artischocken treiben immernoch nicht aus, so langsam gebe ich die hoffnung auf :-\
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Knusperhäuschen » Antwort #275 am:

Gestern Vormittag im ersten Hochbeet, der Salat hat das Pflanzen vor einer Woche trotz der Hitze überstanden (Ich hatte Vlies als Schutz gegen die Sonne tagsüber und die Kälte Nachts übergelegt. Die zweite Radieschen Aussaat, der Rosenkohl und der Rattenschwanzrettich sind schon kräftig, der Kerbel blüht. Im Folienhäuschen entwickeln sich verschiedene Beeten, Mangold, Knollen- und Staudensellerie und diverse Salate.
Dateianhänge
Gemuse_Hochbeet_1_07.05.08.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Knusperhäuschen » Antwort #276 am:

Im zweiten Hochbeet ranken die Schalerbsen (die Zuckererbsen sind genauso weit, ranken aber im anderen Beet. Im Beet noch weiter Stielmus, Wurzelpetersilie (hat ewig zum Keimen gebraucht), Schwarzwurzeln, Pastinaken (haben auch im Vergleich zu den im Frühbeet gesäten ewig in der Erde gelegen), Osterrettich, Spinat und Salatrauke.
Dateianhänge
Gemuse_Hochbeet_2_07.05.08.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Knusperhäuschen » Antwort #277 am:

Im Frühbeet wird es eng. Ich hab es nicht geschafft, allen Forellenschuß- und Spargelsalat auszupflanzen, also wird er zum Schnittsalat. Die Rauke wartet darauf, ein zweites Mal beerntet zu werden, sie ging schon in Blüte. Die Radieschen, die jetzt noch nicht dick sind, reisse ich aus, die Pastinakenreihen dazwischen brauchen Licht.
Dateianhänge
Gemuse_Fruhbeet_07.05.08.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Knusperhäuschen » Antwort #278 am:

Die Kartoffeln schauen aus der Erde.
Dateianhänge
Gemuse_Kartoffeln_07.05.08.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Knusperhäuschen » Antwort #279 am:

Die Dicken Bohnen und ausgepflanzter Salat haben jetzt diese hübschen PET-Flaschen-Krägen. Das scheint tatsächlich zu funktionieren, die ebenfalls dort gepflanzten überschüssigen langhalsigen Butterkohl- und Broccoli-Pflanzen wurden schon wieder von den Mäusen gemetzelt, die nächsten werden dort auch Krägen bekommen.
Dateianhänge
Gemuse_Dicke_Bohnen_07.05.08.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Knusperhäuschen » Antwort #280 am:

Und gleich geht es in den Garten, ich hoffe heute mein weiteres Hochbeet fertig zu bekommen, damit ich heute noch Buschbohnen legen kann.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Aella » Antwort #281 am:

argh!ich versteh das alles nicht....wieso zum teufel brauchen meine sachen immer viel länger als die von anderen???wenn ich mir knuspers bilder so anschau, werd ich echt neidisch. vor ein paar wochen waren wir noch "gleich auf", meine pflänzchen waren teilweise sogar schon etwas weiter als ihre!und nun, wenn ich mir ihre bilder anschaue, sieht es aus, als würde ich wochen hinterher hinken. das fällt mir ganz oft bei meinen sachen auf...ich säe rechtzeitig, der boden ist gut versorgt und das wetter war in den letzten zwei wochen fantastisch!trotzdem haben nun alle anderen wieder einen vorsprung...vor allem bei den salaten, aber auch der ganze rest.es ist nicht so, daß das gemüse von anderen hier besonders schnell wächst, nein, meins wächst besonders langsam und benötigt fast doppelt so lange, wie auf den "samenpäckchen" angegeben ist.zum beispiel ist mein salat längst noch nicht erntereif und bekommt jetzt erst die ersten großen blätter. letztes jahr hatte ich im oktober erst karotten, die eine einigermaßen normale größe hatten, obwohl rechtzeitig gesät. die beten hatten im herbst erst golfballgröße, obwohl rechtzeitig gesät...mir geht es mit ganz vielen dingen so, obwohl das gemüsebeet fast den ganzen tag sonne hat und, meiner meinung nach, auch gut und genügend gedüngt ist.hat jemand eine erklärung dafür?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Bauerngarten
Beiträge: 288
Registriert: 15. Dez 2005, 11:53

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Bauerngarten » Antwort #282 am:

Hallo Marion,mir geht es genauso wie dir. Bei dem Anblick von Knusperhäuschens Bildern kommt schon etwas "Neid" auf und die Sehnsucht nach frischem Salat. Auch bei mir ist alles noch weit zurück und ich frage mich abundzu ob ich immer die Tüten mit dem alten Saatgut erwische. Manches will überhaupt nicht keimen und einige Erbsen scheinen auch wieder in der Erde verschimmelt zu sein. Ich habe außerdem ein großes Schneckenproblem und muß da immer hinterher sein. Nun mußte ich vorgestern festellen das die blöden Amseln sich an meinen Kohlpflanzen zu schaffen gemacht haben aber zum Glück die Herzblätter noch erhalten sind so das dort auch erst einmal ein Netz drüber mußte. Ich habe meinen Kleingarten erst vor ca. 1 Jahr übernommern und vorher gab es nur Wiese bis auf ein Erbeerbeet. Außerdem ist der Boden sehr lehmig. Werde wohl noch einige Jahre brauchen bis er schön krümelig ist und den Pflanzen nicht zu sehr die "Luft abschnürt". Manchmal muß ich es mir einfach ins Gedächnis rufen um nicht gar zu enttäuscht zu sein.Gruß Ulrike
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Jindanasan » Antwort #283 am:

Marion,auch bei mir ist es längst noch nicht so weit wie bei Knusperhäuschen-ich bin froh wenn sich die ersten zarten Keimlinge zeigen. Ich denke auch immer irgendetwas muß ich falsch machen vor allem im vergelcih zu den adretten und viel weiteren Gemüsebeeten meiner Gartennachbarn. Aber bis zum Sommer ist es dann wieder ok. Braucht halt alles nur etwas länger.
Ich liebe Tomaten.
Lehm

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008

Lehm » Antwort #284 am:

hat jemand eine erklärung dafür?
Mein Gemüse ist auch langsam und bleibt oft eher klein.Wichtigster Wachstumsfaktor ist eindeutig die Wärme, und zwar auch die Nachttemperatur. Hier ist es zwar auch seit Tagen am Nachmittag bis 24 grad, aber am abend gabs Bise und nachts wurde es fast schon kalt, also unter 10 Grad.Sobald meist Ende Mai eine konstante Wärme da ist, kanns ruhig regnen, die Dinger wachsen in einem Tag wie wild. Übrigens sagt die Klimazone nur wenig: wichtiger ist das Lokalklima. Ich wohne auf dem Land, da ist es klar kühler als hier in der Stadt.Dass ich eher kleinere Gemüse ernte, hängt aber wohl daran, dass ich praktisch nicht dünge, v.a. nicht noch separat Stickstoff gebe. Aromatisch ist aber immer alles.
Antworten