

Moderator: AndreasR
Ist ja spannend diese ganze Diskussion. Solche Threads sind immer sehr interessant, weil jeder was anderes dazu beitragen kann.Also, der 'Chanticleer' ist ein gezuechteter Alleebaum, der eben diesen aufrechten Wuchs hat, damit die Doppeldeckerbusse darunter noch ohne Astschaeden durchfahren koennen. Sowas muss man m.E. nicht im Garten haben, da man sie auch auf der Strasse bewundern kann und man sich im Garten weniger beschraenkt austoben kann. Robinia ps. 'Frisia' war auch nicht so eine gute Idee, da sie wirklich echt bruchanfaellig sind und man eher selten solide Exemplare sieht.Malus ist aufgrund des mehrsaisonalen Reizes (Knospen, Blueten, neue Blaetter, Herbstfaerbung, Fruechte), immer gut und Prunus (aber kein ungezaehmtes Monster wie den Kanzan) ist auch was Feines aufgrund des oft schirmartigen Wuchses. 'Shirotae' ist ja schon eine gute Idee gewesen. Oder vielleicht etwas ganz Ornamentales wie einen Ahorn? Da hat man bei der von dir gewuenschten Groesse ja viel Auswahl. Waechst allerdings etwas langsam. Ich weiss ja nicht wie viel Geld du fuer die Groesse ausgeben willst.Jetzt war grad eine Bekannte von mir da, die schwärmte mir von einer Pyrus calleryana "Chanticleer" vor! Hat jemand Erfahrung mit einer solchen Zierbirne???
Laub von A. rufinerve:http://www.mujweb.cz/www/dendrologie/Ob ... ve.jpgLaub von A. davidii:http://www.mujweb.cz/www/dendrologie/Ob ... 1).jpgLaub von A. griseum:http://matcmadison.edu/mchristoffel/pla ... eum.jpgund im Herbst:http://www.ces.ncsu.edu/depts/hort/cons ... m2.jpgLaub von A. monspessulanum:http://www.mujweb.cz/www/dendrologie/Ob ... um.jpgLaub von A. pensylvanicum:http://www.mujweb.cz/www/dendrologie/Ob ... 8).jpgLaub von A. palmatum 'Dissectum':http://www.mujweb.cz/www/dendrologie/Ob ... 1).jpgLaub von A. negundo (Eschenahorn):http://www.mujweb.cz/www/dendrologie/Ob ... 9).jpgLaub von A. japonicum 'Aconitifolium' (Eisenhutblättriger Ahorn):http://www.mujweb.cz/www/dendrologie/Ob ... um.jpgLaub von A. ginnala (zwei Varietäten):http://www.mujweb.cz/www/dendrologie/Ob ... 0).jpgLaub von A. capillipes:http://www.um.u-tokyo.ac.jp/publish_db/ ... 15.jpgLaub von A. carpinifolium (Hainbuchenblättriger Ahorn):http://www.mujweb.cz/www/dendrologie/Ob ... 0).jpgLaub von A. mono:http://membres.lycos.fr/helardot/page_e ... _2.jpgLaub von A. barbinerve:http://jeanlouis.helardot.free.fr/page_ ... ve.jpgOder einfach ein kurzer Überblick über einige wenige "Ahornlaube":http://membres.lycos.fr/helardot/page_e ... ges.htmIch hoffe, ich konnte dem Vorurteil ein Ende setzen, dass Ahornlaub immer "ahornblattartig" ist! Es gibt kaum eine Gattung mit variablerem Laub als die riesige Gattung der Acer!IrisZu Euren Vorschlägen mit den Ahornen: ich hab in meinem Garten in einem Beet bereits 2 Kugelahorne (sind ca. 15 Meter von dem Platz entfernt, an den der "Neue" hinkommen soll) und von daher möchte ich gerne eine andere Blattform!
Hallihallo, da bin ich wieder. Man kann sich ja auch mal ganz unbescheiden selbst zitieren, oder?Hier ist also das Bild von den wunderschoenen Cercisblaettern. Absolutely amazing! Naja, geregnet hat's halt am letzten Wochenende.Es ist der Kanadische Judasbaum, Cercis canadensis und zwar die purpurblaettrige Sorte 'Forest Pansy'. Ich hab dir ein Bild von der wunderschoenene Blattform gemacht. Muss man einfach lieben!![]()