News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pfirsiche 2008 (Gelesen 19153 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Pfirsiche 2008

max. » Antwort #15 am:

danke für das mitgefühl, bea. ich freu ich schon auf die saison 2009. pfirsiche und aprikosen sind trotz allen schwierigkeiten mein lieblingsbaumobst, und einen schöneren baum als einen pfirsichbaum zur erntezeit kenne ich nicht. nichts duftet auch besser.
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Pfirsiche 2008

gartengogel » Antwort #16 am:

Hallo,seit vielen Jahren kultiviere ich Pfirsiche, immer etwa 4-5 Exemplare im ertragsfähigen Alter. Die Kräuselkrankheit hat bei mir bisher kaum eine Rolle gespielt. Die anfälligste Sorte der letzten Jahre war eben der "Roter Ellerstädter". Praktisch keinen Befall hatte dagegen bisher die Sorte "Fair Haven", obwohl landläufig die Meinung vorherrscht, dass gelbfleischige Sorten anfälliger sind.Was ich allerdings in diesem Jahr erleben muss, schießt den Vogel ab. Ein im November 2005 bei M.H. erworbener, nicht gerade billiger, sog. Wildpfirsich, hat in diesem Jahr das 1. Mal voll geblüht und besitzt kaum ein gesundes Blatt. Dabei stand in der Beschreibung: "Mir wurdegesagt, daß diese Pfirsichart kaum anfällig für die Kräuselkrankheit ist." (Sollte dies vielleicht die verschlüsselte Nachricht sein, dass er eben sehr anfällig ist?).Aktuell bietet M.H. die gleiche Sorte mit der gleichen Beschreibung unter dem Pseudonym "Saatgutkontor" an.Wahrscheinlich bleibt mir nur der Versuch zum Umveredeln oder aber die Rodung!Zuletzt noch ein interessanter Link:http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/17687/Gruß GG
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Pfirsiche 2008

max. » Antwort #17 am:

...Praktisch keinen Befall hatte dagegen bisher die Sorte "Fair Haven", obwohl landläufig die Meinung vorherrscht, dass gelbfleischige Sorten anfälliger sind....
bei mir trifft diese meinung zu. (ich habe south,-red,- und fairhaven.)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Pfirsiche 2008

Susanne » Antwort #18 am:

Mein Sämlingspfirsich, der sonst so gut wie keine Kräuselkrankheit hatte, leistet sich in diesem Jahr auch einige gekräuselte Blätter. Mit der Befruchtung sieht's übel aus, er hat zwar gut und reichlich geblüht, aber genau in der Zeit den Schneeregen abbekommen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re:Pfirsiche 2008

Marsch_Düne » Antwort #19 am:

Alle vier letztes Jahr gekauften Pfirsich-/Nektarinenbäume strotzen nur so vor Gekräusel. In einer stillen Ecke ist jedoch ein kleiner Pfirsichsämling, der nur an der Spitze minimale Kräuselung zeigt.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pfirsiche 2008

pearl » Antwort #20 am:

das ist die richtige Einstellung, wenn Pfirsich dann soll man auch auf das Gekräusel stolz sein. Wenn der Sämling nur ein bisschen Kräuselung zeigt, dann würde ich mir Sorgen machen, vielleicht ist es ja ein Bastard mit - sagen wir Apfel? Die wachsen doch im Norden vernünftig, oder? Birnen noch besser?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re:Pfirsiche 2008

Arachne » Antwort #21 am:

Mal kurz aus meiner Erinnerung gekramt...Meine Großeltern (bei Leipzig) hatten in ihrem Garten auch mehrere Pfirsiche stehen. und meine Großmutter hob mir immer ein paar Gläser eingemachte Pfirsichschnitze (sehr lecker) auf, bis ich zu Ostern zu Besuch kommen konnte. Von daher weiß ich, dass es eine gelbfleischige Sorte war.In späteren Jahren bin ich dann in den Sommerferien zu Besuch gewesen und habe die Pfirsiche im "Blätterkleid" gesehen. Sie kräuselten alle, was aber als ganz normal angesehen wurde, trugen reichlich (es hieß immer waschkörbeweise). Gezogen waren sie nicht als Bäume sondern als richtige Büsche (nicht Buschbaum). Wenn ein Teil verkahlte, dann wurde er über dem Wurzelstock herausgesägt. Die Büsche schlugen immer wieder bodennah aus und waren etwa 2,5 m hoch. Bei mir im Garten läuft derzeit mein zweiter Pfirsichversuch. Nicht so recht überzeugend. Auch bei mir tritt die Kräuselkrankheit dieses Jahr extrem stark auf.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Pfirsiche 2008

Werner987 » Antwort #22 am:

mein pfirsich Redhaven ist wie auch wie in den vorjahren von der kräuselkrankheit befallen.nach dem abfallen geschädigter blätter wachsen aber nach einiger zeit gesunde neue.die blütezeit dauerte wegen der kühlen witterung ca. 3 wochen! er hat sogar einige pfirsiche angesetzt.
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Pfirsiche 2008

mutabilis » Antwort #23 am:

Oh, dann liegt es wohl nicht an der Region, dass es kräuselt wie noch nie.max: spritzen "beim Laubfall" - was bedeutet das? Wenn die ersten Blätter abfallen oder wenn gerade alle ab sind?Ich hatte sehr lange einen "Galaxia", der hat jedes Jahr verläßlich gekräuselt, dann neu ausgetrieben - aber alle Fruchtansätze hat er dabei leider auch abgeworfen. Ich denke, etwas Kräuseln vertragen die meisten Pfirsiche, aber so schlimm wie dieses Jahr hatte ich es noch nie.Ich habe auch den Wildpfirsich von Manfred Hans, letztes Jahr hatte er 2 oder 3 Blätter mit sehr leichtem Befall. Wenn alle klagen, dass selbst resistente Sorten dieses Jahr befallen werden, würde ich nicht gleich auf den Verkäufer schimpfen...
brennnessel

Re:Pfirsiche 2008

brennnessel » Antwort #24 am:

Auf unserem gestrigen Gartenmarkt sprachen wir auch über die Pfirsichbäume. Es war niemand dabei, dessen Pfirsichbäume dieses Jahr noch keine Kräuselkrankheit hätte!
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Pfirsiche 2008

trauben-freund » Antwort #25 am:

dann hab ich wohl extrem glück bisher oder genau den richtigen zeitpunkt zum spritzen gewählt :) :Dbin bisher mehr als zufrieden mit meiner anschaffung.sind sogar mehr früchte dran als geschätzt, werden wohl so 10 stück werden wenn keine mehr abfallen.überlege schon mir als abschluss für den spätherbst die sorte thorens zu holen.nochmal meine frage:sollte ich im sommer oder jetzt noch eine spritzung durchführen??wie bin ich ungefähr vom entwicklungsstand, ist ja absolut kein pfirsich-gebiet bei mir.......meine pfirsiche sind im moment ca. erbsengroß(ich mach später mal ein bild.
Benutzeravatar
fireblade
Beiträge: 21
Registriert: 28. Apr 2007, 10:48

Re:Pfirsiche 2008

fireblade » Antwort #26 am:

Bin ja beruhigt, dass mein Blut-Pfirsichbaum nicht durch meine vielleicht falsche Pflege so gekräuselt dreinschaut. Der Mandelbaum schaut auch ein wenig zerzaust aus. Wird aber schon ein wenig besser - bild ich mir zumindest ein. Vielleicht hab ich ja Glück und bekomm ein paar Pfirsiche und Mandeln ab. ::)Liebe Grüße,Moni
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Pfirsiche 2008

max. » Antwort #27 am:

@traubenfreund,
...sollte ich im sommer oder jetzt noch eine spritzung durchführen??...
nein. erst wieder im herbst.
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Pfirsiche 2008

gartengogel » Antwort #28 am:

Wenn alle klagen, dass selbst resistente Sorten dieses Jahr befallen werden, würde ich nicht gleich auf den Verkäufer schimpfen...
Hallo,ich habe heute noch einmal genau nachgeschaut:Fair Haven, Revita - kein Befall zu sehenVorgebirgspfirsich - geringer BefallRoter Ellerstädter - etwa 25% der Blätter gekräuseltRoter 'Wildpfirsich' - kaum ein ungekräuseltes Blatt!! Außer dem letzten Exemplar bewegt sich bei mir der Befall etwa im Rahmen der letzten Jahre. Ich scheine ja (noch) glimpflich davonzukommen. Dabei liegt mein Garten in einem Talkessel und sonstige Pilzkrankheiten fühlen sich bei mir ausgesprochen wohl.In der Vergangenheit habe ich die befallenen Blätter immer abgepflückt und im Komposthaufen versenkt. War das richtig?Gruß GG
minor
Beiträge: 1301
Registriert: 25. Feb 2008, 18:36

Re:Pfirsiche 2008

minor » Antwort #29 am:

Hallo,mal eine Zwischenfrage.Wenn so ein Baum nach Abfall des Laubes, im Sommer neue Blätter schiebt. Sind die dann nicht auch anfällig?lg - Heike
Antworten