
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bayernfeige (Gelesen 37473 mal)
Moderator: cydorian
Re:Bayernfeige
eine möglichkeit bei 20cm dicken beton:im baumarkt oder discounter gibt es erschwingliche winkelschleifer für 230 mm scheiben.230 mm diamantscheiben gibt es manchmal für 5 euro im angebot, können aber auch sehr teuer sein.mein 230er winkelschleifer hat eine schneidtiefe von 7cm.man schneide ein quadratisches loch mit 50 cm kantenlänge ein, in der mitte auch einige schnitte.jetzt die ganze fläche ausmeißeln, evt mit dem 26er bohrer nachhelfen (schräg bohren).die 2. etage mit ca. 30cm kantenlänge einschneiden und anschließend ausmeißeln.wenn das erledigt ist sind die restlichen 6 cm kein problem mehr.voraussetzung dafür ist eine gewisse übung im umgang mit winkelschleifern.man sollte das gerät nur langsam führen ohne das die drehgeschwindigkeit abnimmt.zu schneller vorschub kann bei 2000 watt oder mehr zum herausspringen des winkelschleifers führen und verletzungen verursachen!falls du ein profi bist - einfach den vorigen abschnitt ignorieren.meistens kann man sich geeignete geräte ausleihen.die lösung mit den 26er löchern wird du wahrscheinlich in 10 jahren nicht mehr so gut finden.fehlender luftaustausch an den wurzeln und quetschungen werden die pflanzen beeinträchtigen.ich habe auch noch nie einen elefanten mit trinkröhrchen gesehen. 

Re:Bayernfeige
Vielen Dank für die Tips!
Re:Bayernfeige
In welchem Alter bzw. welcher Größe kann man eine Pastiliere ins Freie auspflanzen, ohne das diese in Klimazone 7a im Winter erfriert?
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Bayernfeige
ich würde sie gleich auspflanzen, mach ich mit meinen jetzt (bzw. wenn es keinen frost mehr gibt) genauso.wichtig wird dann frostschutz (vlies) im winter sein, da werde ich mit großer sorgfalt darauf achten dass das ordentlich gemacht ist.
Re:Bayernfeige
Bereits eine einjährige Feige kannst du auspflanzen, wie immer bei Feigen sollte der Standort sonnig und nicht allzu exponiert sein. Der ideale Moment ist jetzt, sodass die Feige dann einigermassen eingewurzelt den Winter verbringen kann, was wichtig ist.Vlies ist in der Praxis bei Feigen nur bedingt brauchbar. Die Triebspitzen bohren sich in den Stoff und zerreissen bei Wind oder Regen- bzw. Schneelast diesen. Dabei kann auch der eine oder andere Trieb abbrechen, wie bei mir im Vorjahr.GrüsseIn welchem Alter bzw. welcher Größe kann man eine Pastiliere ins Freie auspflanzen, ohne das diese in Klimazone 7a im Winter erfriert?
Re:Bayernfeige
Ich habe heute an der Süd-West-Seite des Hauses ein Pflanzloch durch den Beton geflext, gehackt und gestemmt, so dass ich die Feige (eine Pastiliere) etwas geschützt unterbringen kann.Mit Frostschutzvlies bzw. -jute habe ich auch keine guten Erfahrungen gemacht. Ich wollte meinen Palmen (Trachys) etwas Gutes tun und habe diese im Winter mal "eingepackt". Resultat: Ein Totalverlust und ein totaler Blattverlust. Letztere Palme hat sich aber wieder erholt. Ursache war ein Pilzbefall auf den Blättern (und das im Winter bei Dauerfrost!).Mittlerweile haben die Palmen ohne Einpacken zwei harte Winter mit minimal -20 °C und die letzten beiden milden Winter mit minimal -15 °C überstanden.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Bayernfeige
muss mich nochmal zu wort melden:nachdem nun meine 2 feigen (dalmatie+negronne) seit ca. 2-3 wochen ausgepflanzt sind scheinen sie so langsam bei mir "angekommen". vielleicht auch durch die anfänglich recht kühlen nächte bedingt wollten sie gar nicht loslegen; inzwischen haben sie 2-4 blätter entfaltet und machen einen sehr gesunden eindruck. die blätter könnten nicht unterschiedlicher sein, dalmatie sehr tief gebuchtet, klassisch wie man sich eine feige vorstellt, negronne nur leicht oval, nicht eingeschnitten.wie weit sollte der austrieb im moment sein, bin ich "in time" oder sind sie weit zurück bei mir??? habe ja keinerlei erfahrung, bitte um vergleichswerte.wann sollte ich erste früchte erkennen (falls es dieses jahr welche gibt)?muss ich irgendwelche pflegemaßnahmen durchführen ??bisher bin ich recht zufrieden, gibt dem garten einen noch südlicheren touch neben pfirsichen und reben
Re:Bayernfeige
Hallo,wie weit der Austrieb sein sollte, hängt mit mehreren Dingen zusammen: Lage, Witterungsverlauf, Sorte, draussen überwintert/ausgepflanzt oder nicht.Meine seit 2006 ausgepflanzte Negronne hat im Schnitt einen Austrieb von etwa 3-4 cm, ist aber bereits ziemlich stark, auch mit grossen Blättern, belaubt. Sehr änlich ist as bei Ronde de Bordeaux, auch bei einer ausgepflanzten Madeleine die aber standortbedingt etwas zurück ist: 2-3 cm Austrieb und noch nicht so stark belaubt. Beeindruckend bei beiden Feigen bereits das Entwicklungsstadium der Blütenfeigen: bei der Negronne sind diese schon teils > 3 cm lang, bei der Madeleine fast genauso gross (auch hier sieht man den phänologischen Rückstand ein wenig), RdB bekommt sortenbedingt keine Blütenfeigen.Die Topffeigen, die drinnen überwintert wurden, sind alle deutlich weiter: ganz vorne Longue d'aout mit einem Austrieb von ca. 13 cm, Pastiliere 10 cm, Doree nicht ganz 10 cm, Madeleine ca. 7 cm. Früchte sollten in Ansätzen auf dem Neuaustrieb bei jedem Blattansatz erkennbar sein, abe derzeit noch ganz klein (kleine Wölbung). Rechne aber in diesem Jahr nicht mit vielen Feigen.PS: du wirst sehen, auch Negronne wird noch die typischen Blätter bekommen, aber sie sind generell nicht ganz so gelappt wie jene von Dalmatie oder Doree. ;)Grüssewie weit sollte der austrieb im moment sein, bin ich "in time" oder sind sie weit zurück bei mir??? habe ja keinerlei erfahrung, bitte um vergleichswerte.wann sollte ich erste früchte erkennen (falls es dieses jahr welche gibt)?muss ich irgendwelche pflegemaßnahmen durchführen ??
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Bayernfeige
das beruhigt mich, so 3-4cm sind meine auch, hab sie ja bald raus und nur mal rein wenn frost drohte. als ich sie auspflanzte waren nur minimale grüne punkte zu erkennen was sich als triebe und nicht als feigen herausstellte. ich möchte nur 2-3 feigen um mal probiern zu können, mehr nicht. hab mich gut damit abgefunden erstmal wenig ertrag zuzulassen bzw. zu haben, die bäume danken es später umso mehr.sollten die 2 feigen durch den winter kommen werde ich es wohl im frühjahr mit pastiliere oder RdB und doree probiern, bin schon etwas infiziert 

Re:Bayernfeige
Hallo,hier noch ein aktuelles Bild meiner Negronne, bereits mit vieversprechenden und fortgeschrittenen Blütenfeigen ;)Grüsse
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Bayernfeige
Hallo Helga, interpretiere ich es richtig, daß Du beblätterte Reiser ala Steckhölzer nimmst? In welchem Monat schneidest Du die?Gruß Apfelfreund
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Bayernfeige
Meine Negronne (im letzten Jahr gekauft) hat hat genau nur mehr 4 Feigen, 3 sind leider abgefallen. Woran kann das liegen?Gruß Karin
- conny_2802
- Beiträge: 77
- Registriert: 1. Dez 2007, 14:28
- Kontaktdaten:
Re:Bayernfeige
Hallo,ich habe im April auf einem Pflanzenmarkt eine (hoffentlich wirklich) winterharte Feige gekauft. Den genauen Namen konnte mir die private Händlerin leider nicht nennen. Ich habe die ca. 40 cm hohe Feige in einem großen Topf an der Sonnenseite des Hauses aufgestellt und scheint dort auch gut aufgehoben, die Blätter spriesen gut.Wann bildet den eine Feige Blüten (bisher ist nichts zu finden) bzw. kann ich heuer wohl eher nicht mit einer kleinen Ernte rechnen, oder was meint ihr?Eventuell kann hier jemand anhand eines Bildes die genaue Art erkennen?
Danke im Voraus!
Re:Bayernfeige
Hallo,die Gründe können mannigfaltig sein, aber grundsätzlich ist das nichts aussergewöhnliches, Jungpflanzen können die Früchte abwerfen, wenn sie sie nicht versorgen können. Natürlich kann das auch mit Spätfrost zu tun haben (wenn der Austrieb früh stattfindet, weil die Pflanze drinnen überwintert wird, und dann die ziemlich weit entwickelten Feigen mit Nachtfrost in Berührung kommen).Es handelt sich aber nur um die Blütenfeigen, auf dem Neuaustrieb sollte deine Pflanze Herbstfeigen ansetzen (jetzt in jeder Blattachseln eigentlich schon leicht erkennbar), da sollte dieses Jahr schon die eine oder andere Feige drin sein, soferne das Wetter mitspielt.Richtig losgehen sollte es dann im nächsten Jahr, wenn die Pflanze älter ist und sich etabliert hat. Ausgepflanzt geht das natürlich alles schneller ;)GrüsseMeine Negronne (im letzten Jahr gekauft) hat hat genau nur mehr 4 Feigen, 3 sind leider abgefallen. Woran kann das liegen?
Re:Bayernfeige
D.h. diese Feigen kann man gar nicht essen? Kompliziert. Ich dachte, die werden sicher reif, weil sie schon so früh da sind. Na mal schauen, ob sich in den Achseln schon was zeigt.Danke und viele GrüßeKarin