News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Paeonien 2007/2008 (Gelesen 118439 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #630 am:

Schiewe1016
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #631 am:

das Bild dazu
Dateianhänge
schiewe1016.jpg
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #632 am:

Paeonia 'Spartana'
Dateianhänge
spartana.jpg
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #633 am:

nochmal Spartana
Dateianhänge
spartana2.jpg
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #634 am:

hier nochmal eine etwas frischere Blüte, im Aufgehen sind sie fast apricot
Dateianhänge
spartana3.jpg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Paeonien 2007/2008

RosaRot » Antwort #635 am:

Eine sehr schöne Blüte!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Paeonien 2007/2008

ebbie » Antwort #636 am:

nein, Wittmanniana ist nicht Gelb
@ebbiemach doch mal ein foto von deinem stock bitte
Die ist bereits abgeblüht. Ich stelle ein Foto aus früheren Jahren ein.
Dateianhänge
Paeonia_mlokosewitchii_2005-05-08.JPG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Paeonien 2007/2008

knorbs » Antwort #637 am:

berthold, zeig doch mal dein herrliches foto deiner wittmanniana...ich meine mich zu erinnern, dass du mal was gezeigt hast von der...kann sein bei den exoten....ich find's nicht.
z6b
sapere aude, incipe
sarastro

Re:Paeonien 2007/2008

sarastro » Antwort #638 am:

Frage: können P. emodii auch hellrosa blühen? In meinem Bestand sind etliche, die das tun, sind aber auch weiße darunter. Alle haben jedoch den typischen metallisefarbigen Blattaustrieb und den doch niedrigen Habitus.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Paeonien 2007/2008

pearl » Antwort #639 am:

Paeonia 'Spartana'
paeon, sag mal, kannst du erklären wer und was diese Sorte ist? Meine vermeintliche P.mlokosewitchii "Frau Frank" sieht der verdammt ähnlich. Wie sieht denn das Laub von 'Spartan' aus?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #640 am:

das Laub von 'Spartana' ähnelt sehr P. steveniana, hat mit Mloko nichts zu tun. Außerdem hat sie hast waagerecht verlaufende tuberöse Wurzeln, die wie Ausläufer wachsen und aus jedem Teilstück treiben.Das mit den waagerechten Wurzeln habe ich bei Steveniana auch gelesen.Ich vermute, es ist eine offene Absaat von P. steveniana gewesen, also eine F1-Hybride, weil die Sorte völlig steril ist.Bei mir war die Sorte am ersten Pflanzplatz unter einem Flieder völlig zusammengebrochen und ich habe alle Wurzelstücke penibel ausgegraben und in Reihen neu aufgepflanzt. Mittlerweile treiben sogar die Blindstücke ohne Augen fast komplett aus. Eine schöne Sorte zur Vermehrung, aber etwas pilzanfällig.Das Laub ist besonders im Austrieb sehr schön, wird nach der Blüte grüner.Ähnlich im Laub ist auch PCO No. 5 und PCO No. 7, 2 Sorten aus Dänemark. Und die sind nachweislich Kreuzungen von P. steveniana.
Dateianhänge
spartana_laub.jpg
zwerggarten

Re:Paeonien 2007/2008

zwerggarten » Antwort #641 am:

auf welchem Boden steht die Rose Noble? Ich habe hier nur Misserfolge mit ihr auf Sand ..
hallo paeon,die pflanze steht jetzt vollsonnig am fuße einer jungen aprikose auf einem niedrigen wall aus eher anlehmig-lössigem gartenboden; das ganze vollflächig über kriegsschutt... ::) die oberen erdschichten habe ich letztes jahr komplett hin- und hergeschaufelt - also eher gestört und dann mit etwas kompost verbessert. da steht 'rose noble' nun und hat toll geblüht und sieht kräftiger aus als je zuvor! :D(zuvor: mehrere jahre im niedersächsischen heidesand mit großkompostieranlagen-komposterde --> erfolg mäßig, aber durchaus blüten zzgl. pilzschäden wegen hoher frühjahrsfeuchtigkeit / vorletztes jahr umzug nach berlin, standort alter gartenboden, etwas weniger frei am fuße einer alten birne --> knospen wohl wg. verpflanzen leider nicht erblüht... umso mehr freue ich mich, dass sie das erneute verpflanzen letzten herbst nicht krumm nahm - da hat wohl der milde winter geholfen...)
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #642 am:

danke für den Hinweis. Dann kommt sie auf meine "umpflanzen" Liste und bekommt im Herbst Asyl woanders.
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #643 am:

Ich hatte schon vor Wochen mal über die "Gelbe aus Riga" geschrieben. Eine ungewöhnlich belaubte gelbe Delavayi.Heute mal mehr darüber.Hat jemand so ein Laub schon mal bei einer anderen Delavayi gesehen?Bei uns ist alles mit Pollen überzuckert. Vielleicht bekommen wir ja heute endlich mal Regen. Seit Wochen Dürre.
Dateianhänge
riga3.jpg
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #644 am:

und hier die Blüte dazu.Vorschläge für einen Sortennamen? Sie stammt aus Riga, eine von dort zugezogene Gärtnerin hatte sie Ingo Schiewe vor 20 Jahren gegeben. Schiewe hat ihr keinen Namen gegeben. Also wird's langsam Zeit.
Dateianhänge
riga2.jpg
Antworten