News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 313492 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #195 am:

Und ein drittes Mal Acer palmatum 'Masukagami' - mit noch mehr Sonne:
Dateianhänge
Acer_palmatum_Masukagami_mehr_Sonne-0189-klein.jpg
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #196 am:

Die anderen Ahörnchen in meinem Garten - selbst die Spätaufsteher haben ihr Laub längst vollständig entfaltet - wollten heute nicht stillhalten fürs Foto: viel Wind ;D.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Natalie » Antwort #197 am:

Acer pseudoplatanus `Brilliantissimum´
Hallo Silke,wie lange hast du diesen Acer schon, kannst du ein bisschen dazu schreiben? Ich liebäugele... Hab heute Hochstämme in einer Baumschule gesehen und war hin und weg...Liebe GrüßeNatalie
silke

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

silke » Antwort #198 am:

Hallo Natalie,den Ahorn habe ich seit 6 Jahren; er hat einen 120 cm Stamm. Der Jahreszuwachs liegt bei ca. 25 cm. Die letzten Blätter des ersten Austriebes sind in der Regel anfällig für Sonnenbrand. Aber in ca. 6-8 Wochen treibt er von diesen neuen Trieben nochmals aus und überdeckt allfällige verbrannte Blätter. Dieser zweite Austrieb ist kaum anfällig für Sonnenbrand. Ist der September warm, treibt er nochmals aus.Alles in allem ein vollkommen problemloser Baum, auch für exponierte Lagen.
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Natalie » Antwort #199 am:

Hallo Silke,das klingt gut! Hat er irgendwelche besonderen Wünsche, was den Boden angeht? Mulchst du? Was tut sich farblich vielleicht noch im Herbst?DankeNatalie
silke

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

silke » Antwort #200 am:

Hallo Natalie,im Herbst ist der Baum sehr zurückhaltend; ausgefärbte Blätter sind gelbgrün und so fallen sie auch ab. Ich mulche nicht. Der Baum steht in lehmig-humosem Boden mit Quarzsand. Als Bergahorn wurzelt er tief.
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Natalie » Antwort #201 am:

Bei mir ist der Boden nicht so besonders toll (lehmig-sandig) und ich wollte deshalb als Starthilfe mal ein bisschen Rasenschnitt auf die Baumscheibe packen, das hat bei vielen Sträuchern hier schon Wunder gewirkt. Ich werde es wohl wagen mit dem Brillianten ;)LGNatalie
Mithrandir77
Beiträge: 96
Registriert: 25. Sep 2006, 17:47

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Mithrandir77 » Antwort #202 am:

der kleine acer palmatum wächst ganz gutBild
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18460
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Nina » Antwort #203 am:

Vor ca 2 Jahren ist mir bei einer Führung, dieser hübsche panaschierte Feldahorn-Sämling, im Arboretum Härle aufgefallen. Der äußerst nette Leiter des Arboretums hat ihn mir überlassen. :D Der Sämling fristete lange Zeit ein Leben im Topf - nun darf er sich hier endlich entfalten. :)
Dateianhänge
acer_campestre_0237.jpg
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Laurie » Antwort #204 am:

:DDer schaut ja interessant aus - und putzig ;D Schön dazu die rötliche Astfärbung.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18460
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Nina » Antwort #205 am:

Ich bin auch ganz angetan. :D Hier noch mal ein Blatt etwas näher.Tss, tsss... ich habe doch immer über den panaschierten Kram gelästert... ::)
Dateianhänge
acer_campestre_detail.jpg
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Laurie » Antwort #206 am:

Tss, tsss... ich habe doch immer über den panaschierten Kram gelästert... ::)
Versteh ich gut, ist ja auch ziemlich retro. ;D Aber bei diesem Acer - obwohl gewöhnungsbedürftig - doch interessant...
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Paulownia » Antwort #207 am:

Nina, weißt Du welcher 'Campestre' das ist.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18460
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Nina » Antwort #208 am:

Nein, da muß ich mal im Arboretum nachfragen. Ich dachte es wäre von einem A. campestre Carnival ein Sämling - allerdings ist da ja wirklich kaum Ähnlichkeit.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Paulownia » Antwort #209 am:

Carnival hatte ich auch gedacht, doch Deiner ist dem so gar nicht ähnlich.Vielleicht weis wer mehr. Ich finde ihn toll panchiert.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Antworten