News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ilexhecke (Gelesen 14339 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
manfredm
Beiträge: 129
Registriert: 22. Mai 2007, 21:39

Re:Ilexhecke

manfredm » Antwort #15 am:

Sowohl Eiben als auch Ilex eignen sich hervorragend für geschnittene Hecken! Beide Arten werden sehr Blickdicht und regenerieren auch aus dem alten Holz, so daß man die Hecke auch mal zurücknehmen kann, ohne daß kahle Stellen bleiben.Bei Ilex wüsste ich nicht, daß Sorten schlechter geeignet wären, J.c. van Tol (nicht identisch mit golden v. Tol) ist weniger stachelig, der eigentliche I. aquifolium ist auch absolut Blickdicht und geschnitten tragen auch die weiblichen Sorten kaum Beeren - das gilt auch für die Eibe.Manfred
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Ilexhecke

Christiane » Antwort #16 am:

Bristlecone,danke. Also eine erzieherische Maßnahme um dem Strauch eine besser Form zu geben. (Ich hoffe, wir bekommen Pflanzen mit gleichmäßigem Aufbau geliefert und ich muss nicht mit Hilfsmaßnahmen arbeiten um die Hecke vernünftig dicht zu bekommen.)Manfred,hast Du eine Ilexhecke bzw. welche Sorten kannst Du besonders für eine 0,5 m Breite und einer Höhe von 1,0 bis 1,2 m empfehlen?LGChristiane
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Ilexhecke

Dicentra » Antwort #17 am:

Mein Problem ist einfach, dass sowohl "Heckenstar" als auch "Heckenpracht" bei einer österreichischen Gehölzsichtung als stark verkahlend bewertet worden sind. Sollte das zutreffen, bleibt nur eine Ilexsorte wie "Blue Prince", die zwar sehr robust, aber auch sehr breitwüchsig ist. Was also tun? - Wenn uns keine gute Alternative einfällt, bleibt wohl nur, frustriert einen Zaun zu setzen.
Hallo Christiane,zufällig habe ich gerade letzte Woche zwei Ilexe gesetzt, bevor ich den Beitrag hier gesehen habe, daher ist es leider noch viel zu früh für eine Aussage zur evt. Verkahlung. Ich habe einen 'Heckenstar' und das weibliche Gegenstück, die 'Heckenfee' gepflanzt, weil ich auch schmale Sträucher benötigte. Bei zwei Exemplaren ist es aber ziemlich egal, ob die betreffenden Sorten unten etwas verkahlen oder nicht. Vielleicht fragst Du deswegen einfach mal bei Hachmanns an, denn sie haben die Sorten schließlich selektiert. Wenn ich die Wahl habe, ziehe ich den Ilex der Eibe vor ;). LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Ilexhecke

Christiane » Antwort #18 am:

Dicentra,wie schön, dass jemand mein Faible für Ilex verstehen kann ;) :). Herrn Hachmann habe ich schon gefragt. Er hält das Ergebnis der österreichischen Sichtung nicht auf den Norden und die Mitte Deutschlands übertragbar, weil unser Klima feuchter und nicht so warm sei. Ich bin mir allerdings nicht so sicher, ob unsere Klimaentwicklung nicht genau in diese Richtung geht. Und wenn wir in absehbarer Zeit unsere einen guten Meter hohe Buchsbaumhecke durch eine andere Hecke ersetzen müssen, möchte ich keine Wahl treffen, die bei einer fortschreitenden Klimaerwärmung die nächsten Probleme mit sich bringt."Blue Prince" ist wohl die Sorte, die am härtesten im Nehmen ist, "Heckenstar" und "Heckenpracht" sind Kreuzungen aus dem "Blue Prince" mit Ilex aquifolium "Pyramidalis". Daher resultiert auch der schlankere Wuchs. Für mich wäre es eine Katastrophe und ein absolutes Ärgernis, wenn ich eine Hecke, die die vorgesehene Endhöhe erreicht hat, regelmäßig herunterschneiden muss, um sie von unten wieder aufzubauen, damit sie nicht durch ein Verkahlen unansehnlich wird. Wenn dieses Problem aber tatsächlich bei uns nicht besteht, würde ich mich allerdings sehr ärgern, mit "Blue Prince" eine breitbuschig wachsende Form ausgewählt zu haben, die ich zeitintensiv schmal halte, obwohl es schmal bleibende Alternativen gibt. Das ist die Zwickmühle, in der ich stecke. Ohne die österreichische Sichtung und deren unschönes Ergebnis würden wir uns ohne Zögern für "Heckenstar" entscheiden.Wo hast Du Deine beiden Exemplare gepflanzt, in die Sonne oder in den Schatten?LGChristiane
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Ilexhecke

Dicentra » Antwort #19 am:

Hallo Christiane,ich habe in der Baumschule ein paar beeindruckende Exemplare vom 'Blue Prince' (schätzungsweise >3m hoch) gesehen und die waren wirklich alles andere als schmal, aber wunderschön :D! Stimmt, es wäre schon sehr ärgerlich, wenn die Pflanzen sich nicht so entwickelten, wie man es erwartet, da sie relativ langsam wachsen und somit auch ihren Preis haben.Meine habe ich an die Nordseite des Hauses gepflanzt. Im Sommer bekommen sie nur morgens Sonne (so sie mal zur Abwechslung scheint :P), ich hoffe sehr, dass ihnen das reicht. Auf dem Foto ist links der 'Heckenstar' zu sehen. Die Blätter sind viel kleiner und zierlicher als bei der 'Heckenfee' und beim 'Blue Prince'. Der 'Heckenstar' war der letzte im Baumarkt, dafür war er nur halb so teuer wie die zugehörige Dame, die ich in der Baumschule gekauft habe. In der Höhe (60/80) nehmen sie sich nichts.LG Dicentra
Dateianhänge
Ilex_Heckenstar_Heckenfee.jpg
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Ilexhecke

Christiane » Antwort #20 am:

Dicentra,danke für das informative Foto. "Heckenfee" gefällt mir auch. Ich glaube, wir müssen uns alle in Frage kommenden Sorten mal in Ruhe bei Hachmann vor Ort ansehen. Die dort ausgepflanzten Ilexhecken aus "Heckenstar" und "Heckenpracht" sind allerdings noch nicht so alt, so die telefonische Auskunft von Herrn Hachmann. (Das Ergebnis wird dann wohl sein, dass wir uns immer noch nicht entscheiden können, weil uns bis auf wenige Ausnahmen alle Sorten gut gefallen ;). Das Einzige, was wir bis jetzt wissen, ist, dass es sich um eine grünlaubige Sorte handeln soll. Ich kenne uns: Wir kommen von der Besichtigungstour wieder und finden gelb panaschiert viiiiiel besser. Seufz! Da steht aber die Vernunft vor, weil panaschierte Sorten empfindlicher sind als die robustesten grünlaubigen.)LGChristiane
Benutzeravatar
manfredm
Beiträge: 129
Registriert: 22. Mai 2007, 21:39

Re:Ilexhecke

manfredm » Antwort #21 am:

Manfred,hast Du eine Ilexhecke bzw. welche Sorten kannst Du besonders für eine 0,5 m Breite und einer Höhe von 1,0 bis 1,2 m empfehlen?LGChristiane
Ich selber habe "nur" einen Ilex Strauch, ungeschnitten, die Sorte Ilex aquifolium 'Alaska'.Ich kenne aber Hecken in ungefähr Deiner Größe aus der Nominalform von I. aquifolium. Diese sind absolut dicht , obwohl die Normalform, wenn sie nicht geschnitten wird und größer wird, ja eher licht wächst.Hecken der Sorte J.c. van Tol habe ich gesehen, kenne sie aber nicht über längere Zeit. Ich dachte, das wäre eine Idee, falls Du es nicht so stachelig möchtest.Ich würde übrigens aus ökologischen Gründen immer den heimischen I.aquifolium oder seine Sorten den exotischen Sorten (etwa die amerikanischen Ilex meserveae Sorten 'Dragon Lady', 'Blue Prince', 'Blue Princess', 'Wahington' oder Ilex cornuta 'O'Spring') vorziehen.Manfred
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Ilexhecke

Christiane » Antwort #22 am:

Manfred,welche ökologischen Gründe sprechen gegen die härteren amerikanischen Ilex meserveae Sorten? Diese werden doch von unserer Tierwelt genauso gut angenommen wie die heimischen Sorten, oder? Vor diesem Hintergrund orientiere ich mich lieber an den Eigenschaften einer Sorte, es sei denn, es sprechen gewichtige Gründe dagegen.Wir hätten lieber eine weniger stachelige Sorte, doch ist das nur ein Kriterium von mehreren. Die sehr stacheligen werden wir allerdings meiden, schließlich muss ich mich noch entlang der Hecke bewegen können.LGChristiane
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Ilexhecke

Dicentra » Antwort #23 am:

Das Ergebnis wird dann wohl sein, dass wir uns immer noch nicht entscheiden können, weil uns bis auf wenige Ausnahmen alle Sorten gut gefallen ;). Das Einzige, was wir bis jetzt wissen, ist, dass es sich um eine grünlaubige Sorte handeln soll. Ich kenne uns: Wir kommen von der Besichtigungstour wieder und finden gelb panaschiert viiiiiel besser. Seufz! Da steht aber die Vernunft vor, weil panaschierte Sorten empfindlicher sind als die robustesten grünlaubigen.)
Hallo Christiane,na, habt ihr euch entschieden? Für eine Hecke nähme ich auch lieber eine grünlaubige Sorte. Vielleicht kann man ja die Hecke mit ein paar eingestreuten bunten Sorten auflockern/aufhellen? Dann stehen sie bereits etwas geschützt und ihr müsst nicht mehr viel vorsorgen.Den 'Heckenstar' werde ich vielleicht wieder zurückbringen, ich denke, der hat beim Baumarkt einen Knacks bekommen (die dort überwinterten Exemplare sehen alle völlig verdorrt aus). Ein paar Wochen gönne ich ihm noch, wenn er dann nicht wenigstens einen Neuaustrieb zeigt, geht er zurück. Die 'Heckenfee' dagegen sieht toll aus, sie hat frischgrünen Austrieb und die ersten Blüten sind auch schon sichtbar :D.Also ich sehe das nicht allzu eng mit der Einbürgerung fremder Arten. Wenn sie nicht aggressiv sind, bereits seit längerem gepflanzt werden und für meine Zwecke taugen, verwende ich sie. In einem guten, ausgewogenen Verhältnis zu einheimischen Arten sollte das kein Problem sein.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Ilexhecke

Dicentra » Antwort #24 am:

Nachtrag: Der 'Heckenstar' hatte sich trotz guter Pflege tatsächlich verabschiedet und ich habe ihn zurückgebracht, was sich als absolut unkompliziert herausstellte ("Anwachsgarantie" macht's möglich). Als Ersatz habe ich nun die (bzw. den) 'Heckenpracht' aus der Baumschule geholt, da sie dort keinen 'Heckenstar' hatten. 'Heckenpracht' sieht der Dame sogar noch ähnlicher.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Antworten