News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Akelei 2008 (Gelesen 12222 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
namenlos
Beiträge: 73
Registriert: 26. Dez 2007, 11:06

Re:Akelei 2008

namenlos » Antwort #105 am:

Oder kann mir jemand sagen, wo man Samen dieser wunderwunderhübschen Sorten bestellen kann? Ich liebäugle schon seit einigen Jahren damit, ein paar tolle Sorten auszusäen.
(\/)
(°°)
(oo)
Das ist Hase. Kopiere Hase in deine Signatur und hilf ihm, die Weltherrschaft an sich zu reißen.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Akelei 2008

potz » Antwort #106 am:

ich hab hier so grünlichgelblichweißliche akelei dinger. und zwar gefüllt und ungefüllt :D
'Green Apple' ...die ungefüllten sind Sämlinge davon.
Benutzeravatar
Inge
Beiträge: 537
Registriert: 19. Jan 2006, 20:36

Re:Akelei 2008

Inge » Antwort #107 am:

Oder kann mir jemand sagen, wo man Samen dieser wunderwunderhübschen Sorten bestellen kann?
Chiltern Seeds bieten Samen von 41 verschiedenen Akeleien an.
Liebe Grüsse
Inge
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Akelei 2008

June » Antwort #108 am:

Meine Sorten sind fast alle von Thompson&Morgan.Chiltern Seeds hat 41 verschiedene? Wie konnte mir der nur entgehen?? ???
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Akelei 2008

lerchenzorn » Antwort #109 am:

Die barocken Rüschen-Blüten sind wunderbar altmodisch:
Dateianhänge
Ruschen_Akelei.jpg
cimicifuga

Re:Akelei 2008

cimicifuga » Antwort #110 am:

@namenlos: akeleien fallen nur selten echt aus samen. d.h. bei selbstvermehrung kann alles mögliche rauskommen (v.a. wenn man verschiedene sorten im garten hat)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Akelei 2008

lerchenzorn » Antwort #111 am:

Die hier habe ich als nordamerikanische Aquilegia skinneri erhalten. Die "Flora of North America" kennt den Artnamen aber nicht, nicht einmal als Synonym. Es ist dann wohl Aquilegia canadensis.Bei mir ist es ihr eigentlich zu trocken und sie hält sich gerade so.
Dateianhänge
Aquilegia_cf_canadensis.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Akelei 2008

lerchenzorn » Antwort #112 am:

Die viel größeren Aquilegia-caerulea-Sorten mit ihren vielen Farben sind im trockenen Osten noch empfindlicher. Sie verschwinden immer recht schnell. Bis ich entdeckt hatte, dass die in der Saatplatte im Schatten gebliebenen Überreste nach dem Winter, völlig vermoddert, wunderbar austrieben. Ich werd sie künftig im Moorbeet halten.
Dateianhänge
Aquillegia_caerulea.jpg
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Akelei 2008

pidiwidi » Antwort #113 am:

Hallo,hier mal etwas für die Freunde der Langgespornten. Gesehen heute in Weihenstephan.pi
Dateianhänge
Goldakelei_in_Weihenstephan.JPG
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
zwerggarten

Re:Akelei 2008

zwerggarten » Antwort #114 am:

pidiwidi, das ist ja irre! :o :D
zwerggarten

Re:Akelei 2008

zwerggarten » Antwort #115 am:

mal was zu chiltern seeds: ich weiß nicht, wieviel samen sie bei akelei pro portion abgeben, aber bei anderen gattungen kann dies schon recht übersichtlich sein - zumal manchmal aus dem tiefkühler kommend... aber eine tolle liste haben sie, keine frage!
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Akelei 2008

pidiwidi » Antwort #116 am:

dann gab es dort noch diese
Dateianhänge
Akelei_in_Weihenstephan.jpg
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Akelei 2008

pidiwidi » Antwort #117 am:

und diesepi
Dateianhänge
Akelei_in_Weihenstephan_2.jpg
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Akelei 2008

pidiwidi » Antwort #118 am:

die Akelein im meinem Gärtchen sind weniger ausgefallen, aber ich mag sie trotzdem gern.piFolie1.JPGFolie2.JPGFolie3.JPGFolie4.JPG
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Akelei 2008

June » Antwort #119 am:

Das Weihenstephaner Exemplar sieht einer meiner "Dienstältesten" sehr ähnlich, heuer ist mir erst die Ähnlichkeit mit einer gewissen Himmelserscheinung aufgefallen:
Dateianhänge
Akelei_alt_0801.jpg
Akelei_alt_0801.jpg (30.75 KiB) 96 mal betrachtet
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Antworten