News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Insekten 2008 (Gelesen 21666 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Insekten 2008
Auf der mehr als 2 m langen Bahn sind kleine Zwischenstationen eingebaut, an denen sich Rudel von seilbahnspinnenden Raupen zusammenrotten. Am unteren Ende pendelt der Trupp der Pioniere, die noch nicht wissen, wie's weiter gehen soll...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- oile
- Beiträge: 32223
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Insekten 2008
Du hast Recht! Heute habe ich den Kerl wieder auf derselben Rose gefunden, unterhalb eines angeknickten Blattes. Davon hatte diese Rose (und nur diese) schon viele, ich habe sie brav abgemacht und mir überlegt, was da wohl passiert sein könnte. Sollte ich...als ich im Umkreis jätete und das Unkraut im hohen Bogen auf den Weg warf...? Aber nein, es war offensichtlich der Zigarrenwickler, der erst einen Blattstiel anbohrte bzw. -sägte und dann damit begann das Blatt zu wickeln, verweben, was auch immer.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Insekten 2008
Mit der Identifizierung hat sich die Lebensdauer des Käfers wohl drastisch reduziert
? . Villeicht hilft ja auch die da:

- oile
- Beiträge: 32223
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Insekten 2008
Naja, nach getaner Arbeit habe ich ihn nicht mehr gesehen. Aber Hornissen brummen schon wieder reichlich durch den Garten, es sieht so aus, als hätte die eine oder die andere auch wieder eine gute Stelle am Haus gefunden. Spätestens ab August müssen dann die Fenster abends wieder geschlossen werdenMit der Identifizierung hat sich die Lebensdauer des Käfers wohl drastisch reduziert? . Villeicht hilft ja auch die da:

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Insekten 2008
Vor zwei Jahren hatte ich solche Gäste das erste mal in der neuen Regentonne (altes Weinfaß). In diesem Jahr hab ich nun wieder einen Kollegen der Gattung im Wasserbottich. Durch sein schmales Ende atmet er wohl, vermute ich. Habt ihr eine Idee, was genau es ist??? ???Edit: meist windet es sich unentwegt, halt auch ne Art der Fortbewegung 

- Dateianhänge
-
- Wassertier.jpg (18.93 KiB) 61 mal betrachtet
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
-
- Beiträge: 865
- Registriert: 29. Dez 2003, 15:13
Re:Insekten 2008
Julian,dein zweites Bild zeigt eine Blattwespe. Möglicherweise Tenthredo amoena (Männchen).Zazoo,könnte sich um die Larve einer Eristalis tenax - Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege (im Volksmund Mistbiene) handeln.
VG Wolfgang
Re:Insekten 2008
Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege?Wem fallen nur solche Namen ein...
Das arttypische Schienenbeinder keilfleckigen Scheinbienengewinnt echten Bienenscheinmit passenden Beinschienen.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Insekten 2008
Volltreffer, Wolfgang. Dankesehr!
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
-
- Beiträge: 865
- Registriert: 29. Dez 2003, 15:13
Re:Insekten 2008
jo Susanne, das frag ich mich manchmal auch. Deutsche Bezeichnungen sind einfach nur Schall und Rauch, zumal es im Besonderen bei Insekten, gleich mehrere dt. Bezeichnungen für die gleiche Art gibt. Will man Suchmaschinen bedienen, so ist man mit dem wissenschaftl. Namen besser beraten.Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege?Wem fallen nur solche Namen ein...![]()
VG Wolfgang
- Thüringer
- Beiträge: 5931
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Insekten 2008
Heute Morgen gab es in unserem Garten auf einer großen brachliegenden Gras-/Wildkräuterfläche eine "Invasion" bräunlicher Käfer; nach ein paar Stunden war alles vorbei (zumindest unsichtbar). Was waren das für "Gartenfreunde in Armeestärke"?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)