News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Verdorrender (?) Aprikosenbaum (Gelesen 26501 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Verdorrender (?) Aprikosenbaum

max. » Antwort #15 am:

...meine 20-jährige aprikose veredelte ich damals auf eine mirabelle...
per okulation?auf eine mirabellenunterlage oder auf eine edelsorte?
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Verdorrender (?) Aprikosenbaum

Werner987 » Antwort #16 am:

per okulation.bei einer anderen aprikose trieb die unterlage mit aus.diesen trieb ließ ich bewurzeln und verwendete ihn für den "neuen" baum. die verwendete mirabelle setzt gelbe wohlschmeckende früchte an wenn man sie wachsen lässt.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Verdorrender (?) Aprikosenbaum

max. » Antwort #17 am:

danke dir. treibt dein baum viele wurzelschösslinge?davor habe ich einen heidenrespekt, seit ich ignoranterweise mal einen pfirsich auf einen prunus st. julien veredelt habe.
brennnessel

Re:Verdorrender (?) Aprikosenbaum

brennnessel » Antwort #18 am:

;) hi, meine aprikose ist auch auf st. julien, liefert brav unterlagen zum veredelnlernen :) ! nachbars st. juliens tummeln sich zwischen meinen spargelpflanzen, nachdem sie unter der 80 cm tiefen grundfeste der gartengrenzmauer durchgewachsen sind ;D !
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Verdorrender (?) Aprikosenbaum

max. » Antwort #19 am:

vielleicht ist diese unterlage nicht so häufig - anders kann ich mir nicht erklären, daß man darüber so wenig klagen hört. eigentlich ist es eine schlimmere gärtnertstrafe als giersch, winden und quecken zusammengenommen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12044
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Verdorrender (?) Aprikosenbaum

cydorian » Antwort #20 am:

Die verdorrenden Äste mit Gummifluss sind Zweigmonilia. hat meiner dieses Jahr leider auch. Der April war katastrophal, mitten in der Blüte kalt und nass.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Verdorrender (?) Aprikosenbaum

Werner987 » Antwort #21 am:

treibt dein baum viele wurzelschösslinge?
bis jetzt (20 jahre) gab es noch keine wurzelschösslinge bei der unterlage (mirabelle). der austrieb kam aus dem stammbereich, den ich per absenker bewurzeln ließ.
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Verdorrender (?) Aprikosenbaum

Ralf » Antwort #22 am:

@Arachne: ja, wurzelechte Aprikosen gibt es durch Kern stecken. Sollen der Mutter meist recht ähnlich sein. Bei mir im Garten gehen aber nie welche auf.@Werner: Die Verträglichkeit selbst der Pflaumen untereinander ist sehr unterschiedlich.VG Ralf
Nomadin

Re:Verdorrender (?) Aprikosenbaum

Nomadin » Antwort #23 am:

Hallo ihr, nochmal danke für eure Anregungen. Wie's aussieht, scheint mein Aprikosenbaum aus ganz anderen Gründen zu kränkeln. Er hat ein ausgesprochen grooßes, tiefes Astloch im Stamm, das bisher wohl keine Probleme gemacht hat (letztes Jahr war der Baum strotzend vor grün), heuer ist das Astloch mit Unmengen von "Sägemehl" gefüllt - sozusagen von innen zernagt. In diesem Holzmehl saß ein Ameisenvolk. Wir haben es gestern mit einem Kompressor erstmal ausgeblasen und dann auf Anraten unseres Nachbarn mit Bauschaum ausgefüllt in der Hoffnung, dem Ameisenvolk damit den Appetit auf Aprikosenholz zu vermiesen. Drückt mal die Daumen, daß das ausreicht, denn es sind mittlerweile auch nach dem Frost ausgetriebene Zweige mit Laub plötzlich abgedorrt.
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Verdorrender (?) Aprikosenbaum

gartengogel » Antwort #24 am:

treibt dein baum viele wurzelschösslinge?davor habe ich einen heidenrespekt, seit ich ignoranterweise mal einen pfirsich auf einen prunus st. julien veredelt habe.... eigentlich ist es eine schlimmere gärtnertstrafe als giersch, winden und quecken zusammengenommen.
Wirklich so schlimm? Dabei gibt es ja bei den St. Julien-Unterlagen einige verschiedene Typen, sowohl generativ als auch vegetativ gezogen, siehe z. B. hier,http://www.lodder.de/lodder.ger/produkt ... irsich:die sich hinsichtlich der Neigung, Ausläufer zu bilden, deutlich unterscheiden.Bei meinem Pfirsich 'Revita', Okt. 2005 gepflanzt, stand auf dem Schild: "Unterlage St. Julien". Das ist zumindest schon mal etwas, viele Baumschulen schenken sich diese Angabe, aber dennoch nicht allzu aussagekräftig. Wurzelschosser konnte ich noch keine entdecken!Bei meiner Kulturschlehe 'Reto', die ich im März 2003 gepflanzt habe, heisst es im Katalog des Artländer Pflanzenhofes: "die Unterlage der Veredelung ist Pflaume". Da mir diese Aussage nicht konkret genug war, schickte ich schon vor längerer Zeit per Mail eine Anfrage an die betreffende Firma. Die Antwort lautete: "Bei der Unterlage handelt es sich um Eberesche(?!)" Bisher gab es von dem Bäumchen keine Wurzelschosser, da mich die Schlehe aber nicht befriedigt, stutzte ich im zeitigen Frühjahr drei starke Äste, auf die ich Pflaumenreiser setzte. Dieser Eingriff löste m. E. nun doch die Bildung von (pflaumenartigen) Wurzelschossern aus, bisher drei an der Zahl, über die ich mich freue.Auch andere Pflaumenbäume in meinem Garten bringen Wurzelschosser hervor, die mit zum Veredeln genutzt werden. Eine wirkliche Schosserplage zeitigt nur die Sauerkirsche 'Morellenfeuer' von A&S. Gruß GG
Antworten