News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Amselnest in Kaffeetasse. Was tun? (Gelesen 4757 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Marion

Amselnest in Kaffeetasse. Was tun?

Marion »

Nun ... "fast" in der Kaffeetasse ... ::)Das Nest befindet sich in einer Kletterrose am unteren Balkonrand oberhalb der Terrasse und damit auch oberhalb meines einzigen und obersten Lieblingsplatzes überhaupt. Überschüssiges Nestmaterial fliegt direkt in meine Kaffeetasse. ::) Abstand zwischen Tasse und Nest: etwa 1,80 Meter. ::)Mit dem Nestbau begann das Amselpärchen gestern am späten Nachmittag als kein Feind in Sicht, sprich: niemand zuhause war. Ansonsten herrscht dort eigentlich recht reges Treiben, wenn wir uns im Garten aufhalten, dann an genau dieser Stelle.Das Nest ist noch nicht fertig gebaut. Nie und nimmer werden die Amseln dort Ruhe zum Brüten und zum Füttern finden.Soll ich das angefangene Nest etwa weg machen? ::) :-X ::)
berta

Re:Amselnest in Kaffeetasse. Was tun?

berta » Antwort #1 am:

mir ging´s vor einigen wochen fast ähnlich.... ;Ddie amsel bemerkte schnell, daß der platz ungünstig ist und zog in die zuckerhutfichte neben dem weg um. auch dort war schnell klar, daß es bessere plätze geben muß, so baute sie ihr endgültiges nest im efeu an der birke.ich tät einfach abwarten, ob sie bleibt. ;)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Amselnest in Kaffeetasse. Was tun?

Gartenlady » Antwort #2 am:

Amseln sind ja nicht sonderlich scheu, vielleicht ist es ihr egal, wenn dort Unruhe herrscht, dann hilft nur ein Sonnenschirm für die nächsten Wochen ;) nach dem Auszug der Kleinen würde ich dann das Nest entfernen, damit es nicht noch einmal genutzt wird.Bei uns brütet derzeit eine Blaumeise auf der Fensterbank an der Terrasse in einem Nistkasten, den wir geschenkt bekamen und den ich höchstens zu dekorativen Zwecken geeignet fand.
Marion

Re:Amselnest in Kaffeetasse. Was tun?

Marion » Antwort #3 am:

Danke, Berta und: aha.Ich sehe gerade, daß Tara vor ein paar Tagen von einem ähnlich absurden Nestbauverhalten der Amseln berichtete. HierBleibe ich jetzt weiterhin brav und fleißig an meinem Arbeitsplatz am Schreibtisch, haben die Amseln heute abend das Nest fertig gebaut und vielleicht sogar die Eier abgelegt. Bis dahin wären sie nämlich ungestört.Eigentlich müsste ich mir jetzt einen amselfreundlichen Urlaubstag gönnen, mich auf die Terrasse fletzen, in allen ungelesenen Zeitungen blättern und eine Kippe nach der anderen qualmen ... Menno! :o ::)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Amselnest in Kaffeetasse. Was tun?

Susanne » Antwort #4 am:

Beim Nachbarn haben Amseln ihr Nest direkt neben die kleine, häufig benutzte Terrasse in eine Konifere gebaut, gerade mal 1,20 m hoch. Mit den Nachbarn, die sich nicht drum geschert haben, ging's gut, aber dann hat ein Eichhörnchen das Nest geplündert und beide Jungvögel getötet.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Amselnest in Kaffeetasse. Was tun?

Crispa † » Antwort #5 am:

Mein Hund findet nach einiger Zeit jedes Amselnest und wenn es zu tief gebaut wurde plündert er es ohne erbarmen. Er ist halt ein Jagdhund mit einem Instinkt für Federwild.Wenn ich bemerke oder mein Hund es mir anzeigt, dass da wieder irgendwo ein Nestbau an erreichbarer Stelle geplant wird, nehme ich das Nest sofort weg und hindere die Amseln daran es an dieser Stelle zu vollenden. Sie bauen dann an anderer Stelle. Eigenartig ist, dass er nur Amselnester findet. Zaunkönig und Co. sind da geschützter obwohl er auch diese Nester plündern würde.Wenn ich abends mit Ihm eine Runde durch meinen Garten mache zeigt er mir jeden Schlafplatz der Amseln an. Er kennt sie alle nur sind diese zu hoch und unerreichbar.
Liebe Grüsse Crispa
Marion

Re:Amselnest in Kaffeetasse. Was tun?

Marion » Antwort #6 am:

Wenn ich bemerke oder mein Hund es mir anzeigt, dass da wieder irgendwo ein Nestbau an erreichbarer Stelle geplant wird, nehme ich das Nest sofort weg und hindere die Amseln daran es an dieser Stelle zu vollenden. Sie bauen dann an anderer Stelle.
So ja auch meine Gretchenfrage an euch zu Anfang. Nochmal: Soll ich das angefangene Nest entfernen? Ohne euren Zuspruch fühle ich mich so barbarisch. :-\Ich habe Sorge, daß das neue Nest nicht rechtzeitig fertig wird und Frau Amsel im Nirgendwo "entbinden" muß.Momentan ist es am regnen, wie es aussieht dauerhaft. Frau Amsel baut weiter, Herr Amsel hält sich zurück.Die Uhr tickt, was mach ich?
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Amselnest in Kaffeetasse. Was tun?

Feder » Antwort #7 am:

Nochmal: Soll ich das angefangene Nest entfernen? Ohne euren Zuspruch fühle ich mich so barbarisch.
Tu es ruhig weg, wenn es dich stört. Amseln sind da nicht empfindlich und suchen sich rasch einen anderen Platz. Das machen sie auch von selbst, wenn ihnen plötzlich ein Platz nicht mehr geeignet vorkommt.Amseln brüten bis zu 4 mal im Jahr, da ist noch leicht Zeit für eine erfolgreiche Brut.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Marion

Re:Amselnest in Kaffeetasse. Was tun?

Marion » Antwort #8 am:

Tu es ruhig weg, wenn es dich stört.
Tausend Dank, Feder für deinen Zuspruch. ::)Nicht ICH fühle mich gestört, ich bzw. WIR werden notgedrungen die Amseln beim Brüten und Füttern stören.Brutdauer 12-15 Tage,Nestlingszeit 12-15 Tage
Amseln sind da nicht empfindlich und suchen sich rasch einen anderen Platz. Das machen sie auch von selbst, wenn ihnen plötzlich ein Platz nicht mehr geeignet vorkommt.Amseln brüten bis zu 4 mal im Jahr, da ist noch leicht Zeit für eine erfolgreiche Brut.
Du meinst also, Frau Amsel liegt nicht bereits in den Wehen und kommt mit Zeitverzögerungen zurecht? ::) :-X :-\ Trotz Regen ist sie gerade sehr emsig und fleißig. ::)
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Amselnest in Kaffeetasse. Was tun?

Feder » Antwort #9 am:

Wenn ihr euch nicht gestört fühlt, würde ich es belassen. Wenn es den Amseln zu stressig ist, ziehen sie von selber weg. Da fällt kein Ei auf den Boden. ;)
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Marion

Re:Amselnest in Kaffeetasse. Was tun?

Marion » Antwort #10 am:

Da fällt kein Ei auf den Boden. ;)
Ausgebrütet wird es aber auch nicht. Das wäre unterlassene Hilfeleistung. Laut StGB ein schweres Delikt. ::) :PMenno, bin ich eine Zimperliese.
Marion

Re:Amselnest in Kaffeetasse. Was tun?

Marion » Antwort #11 am:

Hier Frau Amsel am schimpfen wie ein Rohrspatz, weil ich unflätig in ihre Nähe kam. Auf einem Meter Abstand - sonst flog dieser fast handzahme Vogel weg, jetzt ist es wohl dringlich.
Dateianhänge
Frau_Amsel_schimpft.jpg
Eva

Re:Amselnest in Kaffeetasse. Was tun?

Eva » Antwort #12 am:

Ich würde einfach ausprobieren, wer genervt das Feld räumt - Frau Amsel oder doch eher Familie Marion. So ein Amselnest ist aber wirklich relativ rasch woanders wieder aufgebaut, also wenn ihr Eure Terasse nicht fünf bis sechs Wochen lang teilen wollt, hätt ich auch kein allzu schlechtes Gewissen, das Nest wegzuräumen. Bei mir badet zur Zeit immer eine Amsel im Blumenuntersetzer auf dem Balkon und mein Kater sitzt vor der gescholssenen Glastür und schluckt vor lauter Appetit 8). Wenn da mal die Tür nicht zu ist, hat die Amsel Pech gehabt :-\
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5762
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Amselnest in Kaffeetasse. Was tun?

Tara » Antwort #13 am:

Marion,unsere haben es tatsächlich geschafft! Fünf Babies großgezogen, alle kamen durch. Wenn es dich nicht stört, würde ich das Nest lassen.Heute zogen übrigens zwei Schwalben im Stall ihre Runden... ::) - die sind aber schreckhafter, das hatten wir schon einmal ausprobiert. Der Stall ist ihnen nicht hoch genug. Dabei hätten wir so gerne Schwalben im Stall.
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund

*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Amselnest in Kaffeetasse. Was tun?

Knusperhäuschen » Antwort #14 am:

Ich würde mir auch nicht so viele Gedanken machen, Marion. Wenn die Amseln sich nicht wirklich gestört fühlen, werden sie die Brut großbekommen, bei uns haben sie im Efeu, Philadelphus und Knöterich direkt am Sitzplatz auch jahrelang in weniger als 2m Entfernung genistet und die Jungen meist großbekommen, wenn nicht Katzen, Elstern oder übermäßige Hitze den Kleinen vorher den Garaus machten. Fühlen sie sich gestört, ziehen sie um, Eier werden da schon mal zurückgelassen, aber sie haben ja mehrere Bruten im Jahr. Gestört haben sie uns eigentlich nie, im Gegenteil, es war interessant, sie zu beobachten. Auch Heckenbraunellen brüteten schon soh nah über dem Gartentisch. Weniger als 1,5 m entfernt. Tatsächlich etwas lästig waren aber die fetten Ringeltauben, diese dicken Brummer meinten doch gleich mehrere Jahre hintereinander, ihre Zwillingspärchen immer direkt über dem Tisch im Philadelphus großziehen zu müssen (auch nur 2 m Abstand). Bei jedem An- und Abflug duckte man sich unweigerlich. Immer haben sie die Kurve gekriegt, aber auch oft was dabei verloren....Das war wohl die Strafe dafür, dass wir "ihre" Fichten gefällt hatten....Und erst im Herbst sieht man, wer da so alles klammheimlich seine Nachkommenschaft großgezogen hat....
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Antworten