News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Taglilien - Hemerocallis 2008 (Gelesen 151642 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17892
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

RosaRot » Antwort #90 am:

Meine "Brunette" blüht dieses Jahr recht spärlich, aber wie immer ist sie die erste Hem die blüht.Brunette 08Vielleicht ist es ihr zu schattig geworden, mußte zum Fotografieren fast hin kriechen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17892
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

RosaRot » Antwort #91 am:

Im Topf blüht H. Minor, mit zierlicher Blüte aber ewig langem Stengel und sehr schwerem Duft (ob das wirklich minor ist?)H.minor 08
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17892
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

RosaRot » Antwort #92 am:

Im Beet blüht diese Kleine, wie immer gleich nach "Brunette", sie war schon vor mir hier im Garten und ich vermute, dass es auch H. minor sein könnte oder etwas in der Richtung, duftet ebenfalls.früh zierlich 08
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32442
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

oile » Antwort #93 am:

Meine erste ist aufgegangen - sie duftet herrlich.
Dateianhänge
Hem_Mai_08_05_25.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
callis

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

callis » Antwort #94 am:

Im Topf blüht H. Minor, mit zierlicher Blüte aber ewig langem Stengel und sehr schwerem Duft (ob das wirklich minor ist?)H.minor 08
Wie hoch sind die Stengel denn und wie hoch stehen sie über dem Laub?Dieselbe Frage auch an dich, oile.Es ist sehr verwirrend mit den frühblühenden gelben Taglilien, ob H. minor, H. lilioasphodelus oder 'Maikönigin'.Letztere kommt bei den Bildern von RosaRot und oile eher nicht in Frage.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35720
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Staudo » Antwort #95 am:

Bei mir blühen derzeit auch liloasphodelus und minor. Letztere ist 10 cm niedriger, wenn überhaupt so viel. Das ist hier der ganze Unterschied zwischen den beiden für mich als Nichtspezialisten. Meine Maikönigin dagegen sieht deutlich anders aus, reines dottergelb ohne braune Streifen und viel breitere Petalen.Bilder kommen später.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17892
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

RosaRot » Antwort #96 am:

@ CallisDer Stengel der als "minor" gekauften Pflanze im Topf steht ca. 1 m über dem 40 cm hohen Laub. Die Pflanze im Garten (Art/Sorte unbekannt) hat ca. 40 cm hohe Stengel, das Laub ist niedriger.
Viele Grüße von
RosaRot
callis

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

callis » Antwort #97 am:

Der Stengel der als "minor" gekauften Pflanze im Topf steht ca. 1 m über dem 40 cm hohen Laub
RosaRot, as klingt mächtig nach H. lilioasphodelus, die laut Expertenaussagen bis zu 1m hoch wird und bei der die Blüten hoch über dem Laub stehen.Ich selbst habe diese Pflanze nicht in meinem Garten, weil ich so viele gelbe Taglilien nicht brauchen kann. Mir reichen H. minor, H. middendorffii, H. citrina und H. altissima, denn ich habe noch viele gelbe Sämlinge.
Meine Maikönigin dagegen sieht deutlich anders aus, reines dottergelb ohne braune Streifen und viel breitere Petalen.
Das ist doch schon mal ein Anhaltspunkt, Staudenmanig. :D Sobals es nicht mehr regnet (jaaa, es regnet :D :D), gehe ich mal raus und mache vergleichende Fotos von der Minor und von meiner maiblühenden Gelben, die ich mit dem Garten übernommen habe.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17892
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

RosaRot » Antwort #98 am:

Callis, ich dachte immer Hem.lilioasphodelus hat keine braunen Außenseiten. Der Duft von H.lilioasphodelus wird als frisch oder "maiglöckchenartig" beschrieben. Frisch würde ich den Duft meiner Pflanze nicht nennen, sondern schwer, wie ein arabisches Parfüm. H. lilioasphodelus habe ich offenbar auch, die blüht aber dieses Jahr nicht, weil sie zu trocken steht.Aber H. minor ist es sicher auch nicht, dazu ist sie zu lang. Ich vermute eher, dass die kleinen Pflanzenim Beet H. minor sein könnten.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35720
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Staudo » Antwort #99 am:

Ein Erkennungsmerkmal der Maikönigin soll der etwas gerüschte Rand der inneren Blütenblätter sein. Bei meinen ist es nur die Ahnung einer Rüschung, ist aber da. Außerdem sind die inneren Blütenblätter deutlich breiter als die äußeren. Für die Sortenechtheit meiner Maikönigin lege ich aber nicht die Hand ins Feuer!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
callis

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

callis » Antwort #100 am:

Das mit den braunen Außenseiten ist mir auch unerklärlich. Auch die H. minor sollte das nicht haben, meine hat aber auch.Mehr Details zu den Spezies findest du hier .Ich werde mich beim Betreiber dieser Site im Juli nochmal persönlich erkundigen beim Jahrestreffen der Hemfreunde in Ulm.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35720
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Staudo » Antwort #101 am:

Die lilio auf dem Foto sieht fast aus wie diese hier. ???
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
callis

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

callis » Antwort #102 am:

Die Bestimmung ist allein von den Blüten her kaum zu schaffen, da müssen auch die anderen Unterscheidungsmerkmale stimmen, gegebenenfalls bis hin zu den Wurzeln, Form von Samenkapseln und Samen, Brakteen, Verzweigung etc. etc.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17892
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

RosaRot » Antwort #103 am:

Schönes Programm in Ulm!Bin gespannt, was Du herausfindest.Die H. lilioasphodelus ist vermutlich die andere, die nicht blüht, die ich im vorigen Jahr geschenkt bekam.
Viele Grüße von
RosaRot
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

sunshine » Antwort #104 am:

Mehr Details zu den Spezies findest du hier .
Auch hier gibt es eine bebilderte Zusammenfassung. H. lilioasphodelus wird hier auch mit dem Synonym H. flava angegen.Bei meiner falschen Amurtaglilie aus #80 und #82 bin ich auf Orangeman gestoßen. Die beiden haben verdächtig viel gemeinsam.
Antworten