News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bart-Iris zusammen mit anderen Pflanzen (Gelesen 33880 mal)
Re:Meine Irisbeete
Iris auf der Mauerkrone! Ideal, das gefällt ihnen. und Iris ganz in blau wie bianca sie hat finde ich auch super schön. Was ich letztens gesehen habe in der Nähe von Darmstadt bei Staudenfreuden, die brauchen auf gar nichts Rücksicht nehmen. Meine Litanei - trocken, vollsonnig, ohne Konkurrenz - darüber könnten die sich kringelig lachen. Aber es sind höfliche Menschen. Auf dem Boden gedeiht jede Iris, sogar in unmittelbarer Nachbarschaft mit Herbstanemonen und in völlig vollgestopften Beeten. Allerdings müssen die armen Leute da vermutlich jede Menge Wasser in ihren Garten pumpen. Die lief deutlich hörbar in einem der Gärten. Das sage ich aber nur, damit ich mich irgendwie tröste...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32210
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Meine Irisbeete
Ich habe ein kleines Irisbeet, das am Rande meiner "Wiese" liegt. Der ganze Bereich wird nicht beregnet (die Iris in der Wachstumsphase sehr ab und an, wenn es sein muss). Dazwischen haben sich P. rhoeas ausgesät - ich musste in diesem Frühjahr kräftig ausdünnen. Jetzt aber werde sie noch eine Weile das Kommendo übernehmen. Alles in allem kein Farbthema, aber jeden Tag anders

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Meine Irisbeete
den roten Klatschmohn habe ich auch, und zwar im Beet mit den Iris Spezies darf er bleiben und ist zusammen mit der Rapunzelglockenblume, Campanula rapunculus sehr entzückend. Das Motiv habei ich auf diesen englischen Porzellan Mugs gesehen, die es für den englischen Landhausstil gibt. Ich habe leider nicht den Mut gehabt, den Gastgeber zu fragen, ob ich den Becher mitnehmen darf...An meinem Arrangement ist nur hinderlich, dass ich mit dem Mohn und der Glockenblume auch wunderschöne Wiesengräser im Beet habe. Aber alte Schwertlilien sind robust. Gejätet wird erst wieder im Juni.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Meine Irisbeete
Schöner Thread - ich hoffe auf mehr Beiträge mit Bildern.
:DBin ja an sich auch "irisiert" - mir mangelt es aber entweder an Blüten bei zu dichter Bepflanzung
oder die verblühten Horste schauen zu unanschaulich für den Rest des Jahres aus. Wie macht Ihr das?! Da ich schon Hosta-Topfkulturen habe wegen der Sammelleidenschaft möchte ich bei den Iris nicht auch noch mit Sammelbeeten beginnen...!
:-\Die Pflanzung im angehängten Bild aus meinem Garten erscheint mir gelungen...
LG Frank




"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Re:Meine Irisbeete
unbedingt, kann ich auch nur sagen. Es bringt viel mit Blattschmuckstauden zu arbeiten. Die Gelbtöne kann man mit warmen Laubfarben gut unterstreichen. Natürlich ist die Gartensituation toll. So schöne Steinarbeit! Klasse!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Meine Irisbeete
Frank, welche sorte ist die gelbe denn? Ist, wie pearl sagte, wunderbar mit den partnern, und der mauer.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Meine Irisbeete
Danke - es ist die Iris Ola Kala. Keine Seltenheit, aber im dritten Jahr nun wirklich schon sehr ansprechend. Es muß dann wohl bald wieder ans Teilen und Umpflanzen gehen.Wenn Champagner Elegance etwas wuchsfreudiger wäre, passten die Irisblüten mit der Blüten des Strauches im beigefügten Bild auch herrlich zusammen. In der Farbkombi suchte ich auch noch eine weitere Iris...! Was könnte ich kombinieren?!Frank, welche sorte ist die gelbe denn? Ist, wie pearl sagte, wunderbar mit den partnern, und der mauer.
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Re:Meine Irisbeete
Kachina Spirit 2004 von Baumunk
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Meine Irisbeete
Das passt ja perfektKachina Spirit 2004 von Baumunk





"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Re:Meine Irisbeete
da fehlt IM Orageux und TB Vigilante oder TB Smart Alec ...die Iris, die bereits steht, könnte meine vermutete Constellation 1936 Cayeuy sein.Wie heißt sie bei dir?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Meine Irisbeete
ich meine, wo ist sie her? Spender, oder Fundort oder ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Meine Irisbeete
Der Einsatz weniger schöner Iris, auch wegen des Laubs, bringt für die Gestaltung eines Gartens mehr als eine Sammlung. Iris machen auch, bedingt durch das wiederkehrende Aufnehmen und neu Pflanzen, viel Arbeit.Da die Blütezeit der Iris relativ kurz ist habe ich, erstmals in diesem Jahr, schwarze Tulpen dazwischen gepflanzt. Mir gefiel die Kombination sehr gut da das Laub der Tulpen sich total dem Laub der Iris unterordnete. Eigentlich habe ich dadurch die Blütezeit der Irispflanzung verlängert.
Liebe Grüsse Crispa
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Meine Irisbeete
Iris "Champagne Elegance" hat bei mir etliche Zeit gebraucht um sich einzugewöhnen.Jetzt wächst sie um und durch eine ziemlich gewöhnliche gelbe Polyantharose (ein Erbstück) und blüht überreich - keine klassische Iriskombination, aber sehr malerisch.Mit etwas Geduld wird sie bei Dir sicher auch noch üppiger werden.Kann sein, dass sie bei mir vom Rosendünger profitiert hat.Danke - es ist die Iris Ola Kala. Keine Seltenheit, aber im dritten Jahr nun wirklich schon sehr ansprechend. Es muß dann wohl bald wieder ans Teilen und Umpflanzen gehen.Wenn Champagner Elegance etwas wuchsfreudiger wäre, passten die Irisblüten mit der Blüten des Strauches im beigefügten Bild auch herrlich zusammen. In der Farbkombi suchte ich auch noch eine weitere Iris...! Was könnte ich kombinieren?!Frank, welche sorte ist die gelbe denn? Ist, wie pearl sagte, wunderbar mit den partnern, und der mauer.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Meine Irisbeete
Es kommt sehr darauf an, was für Sorten man pflanzt. Ich schrieb schon mal, dass ich Horste habe, die ewig nicht umgepflanzt wurden und sehr reich blühen und kerzengerade da stehen. Ich habe viele ältere Schreiner-Sorten, die wachsen z.T. wie Unkraut, aber auch etliche neuere machen sich gut. Wichtig ist nur, die Rhizome frei zu halten.So eine Kombination mit Tulpen habe ich auch, mehr noch aber Kombinationen von Zwiebeliris mit kleineren Schwertlilien (Intermedias) das geht auch sehr gut, weil das Laub der Zwiebeliris eigentlich gut zum Irislaub passt.Der Einsatz weniger schöner Iris, auch wegen des Laubs, bringt für die Gestaltung eines Gartens mehr als eine Sammlung. Iris machen auch, bedingt durch das wiederkehrende Aufnehmen und neu Pflanzen, viel Arbeit.Da die Blütezeit der Iris relativ kurz ist habe ich, erstmals in diesem Jahr, schwarze Tulpen dazwischen gepflanzt. Mir gefiel die Kombination sehr gut da das Laub der Tulpen sich total dem Laub der Iris unterordnete. Eigentlich habe ich dadurch die Blütezeit der Irispflanzung verlängert.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Meine Irisbeete
Dieses Beet aus einem Garten den ich zur Zeit betreue besteht auch nur aus Schwertlilien.