News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Historische Schwertlilien II (Gelesen 23517 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
zwerggarten

Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008

zwerggarten » Antwort #135 am:

hmmm... niedriger? ich fürchte nicht oder nur wenig - der fotograf hat an dieser stelle nicht darauf geachtet... ::) ich schaue aber morgen nochmal genau hin! ;) in jedem fall wirkt die blüte von der wahrscheinlichen 'constellation' voluminöser (=größer) als die der schlank-geschwungenen 'folgwang'.
zwerggarten

Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008

zwerggarten » Antwort #136 am:

wie louvois, würde ich sagen, ja - wenn morgen beide blühen, werde ich auch das nochmal genau anschauen. rheintraube habe ich nicht zum vergleichen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32354
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008

oile » Antwort #137 am:

Heute ist bei Vingolf aufgeblüht - erst im Frühjahr mit einem sehr kräftigen Rhizom bei mir eingezogen :D .
Och menno, das sehe ich jetzt erst: das Bild fehlt ja ::) . Sie ist noch etwas zerknittert und niedriger als Baldur, aber das hängt vielleicht auch mit Starterschwernissen zusammen?
Dateianhänge
Vingolf_08_05_24.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008

mara » Antwort #138 am:

Die Lösung des Pseudo-Lugano-Rätsels habe ich im eigenen Garten gefunden. Falls es interessiert.Ich hatte damals vom Botanischen Garten ein paar Irisse gekauft, darunter eine mit dem Namen 'Mary Barnett' auf dem Etikett. Sie erweist sich als identisch mit der sogenannten 'Lugano'. Beide haben in den ersten Tagen bläuliche Hängeblätter, die später ausbleichen. Das Hellgelb der Domblätter bleibt. Farblich ist die MB identisch mit flavescens, aber die Hängeblätter sind breiter, die Domblätter bleiben geschlossener, der Bart ist dunkler, und die ganze Pflanze ist weniger zierlich.Ein Bild von Mary Barnett vorm Ausbleichen:
Dateianhänge
pseudo-lugano2.jpg
Benutzeravatar
Iris-Freundin
Beiträge: 1408
Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
Region: Mainfranken
Bodenart: sandig

Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008

Iris-Freundin » Antwort #139 am:

Hallo mara,wenn du von dieser ein Rhizom im Tausch für mich hättest ::) ??LG Iris-Freundin
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.  Oscar Wilde
Benutzeravatar
Iris-Freundin
Beiträge: 1408
Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
Region: Mainfranken
Bodenart: sandig

Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008

Iris-Freundin » Antwort #140 am:

Ja, die sieht toll aus. :PBei mir blüht seit heute diese. Ich denke, es ist Mrs. Horace Darwin.LG Iris-Freundin
Dateianhänge
Mrs._Horace_Darwin.jpg
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.  Oscar Wilde
Benutzeravatar
Iris-Freundin
Beiträge: 1408
Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
Region: Mainfranken
Bodenart: sandig

Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008

Iris-Freundin » Antwort #141 am:

:-*LG
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.  Oscar Wilde
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17869
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008

RosaRot » Antwort #142 am:

Nun muß ich doch mal fragen, ob jemand von Euch vielleicht ein Rhizömchen von dieser Mrs. Darwin zu vertauschen hätte?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32354
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008

oile » Antwort #143 am:

Heute ist bei Vingolf aufgeblüht - erst im Frühjahr mit einem sehr kräftigen Rhizom bei mir eingezogen :D .
Och menno, das sehe ich jetzt erst: das Bild fehlt ja ::) . Sie ist noch etwas zerknittert und niedriger als Baldur, aber das hängt vielleicht auch mit Starterschwernissen zusammen?
Weil das ja jetzt ein bisschen durcheinander ist: Ist das wirklich Vingolf? Bin ein bisschen misstrauisch.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
DrWho
Beiträge: 2402
Registriert: 2. Mai 2008, 01:01

Re:Historische Schwertlilien II

DrWho » Antwort #144 am:

Hier sind zwei Bilder von Mme Chereau, Lemon 1844, zum Vergleich. Ich nahm das erste Foto von der Iris-Show-Bank, während das zweite ein Garten-Foto von meiner Internetseite ist. Meine Frau Carol Ann ging in Mme Chereau in einer Iris-Show letzten Sonntag ein, und es gewann einen ersten Platz :D. Mme Chereau ist eine niedliche Iris mit einer Form, die mehr einem MTB aber nicht einem modernen hohen Bartiris ähneln. Die Blume ist ebenso mehr kurzlebig. Es wurde am Morgen viel mehr geöffnet als am Nachmittag, als ich das erste Bild nahm.Mme Chereau, Lemon 1844Bild BildLG James
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Historische Schwertlilien II

tiger honey » Antwort #145 am:

Das ist eine hübsche Dame, die gefällt mir sehr gut :).LG Anja
Benutzeravatar
Iris-Freundin
Beiträge: 1408
Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
Region: Mainfranken
Bodenart: sandig

Re:Historische Schwertlilien II

Iris-Freundin » Antwort #146 am:

Ich denke, hier geht's weiter. ::)
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.  Oscar Wilde
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Historische Schwertlilien II

tiger honey » Antwort #147 am:

Wenn das stimmt, was der liebe Gärtner vom Bot. Garten, der mir das Rhizom geschenkt hat (nachdem ich sehnsüchtig geguckt habe ;D), gesagt hat, dann müsste es sich hierbei um die Sable night handeln. Ich finde, diese ältere Sorte kann durchaus mit vielen neuen Züchtungen mithalten :).LG Anja
Dateianhänge
Blueten2008_870.jpg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17869
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Historische Schwertlilien II

RosaRot » Antwort #148 am:

War gestern Iris gucken, unter anderem begegnete mir diese wirklich historische Sorte:"Thrudwang" von Goos & Koenemann 1926Thrudwang G&K 1926 geänd: war doch ein unverzeihlicher Zahlendreher passiert...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Historische Schwertlilien II

Susanne » Antwort #149 am:

dann müsste es sich hierbei um die Sable night handeln. Ich finde, diese ältere Sorte kann durchaus mit vielen neuen Züchtungen mithalten
Die bräunliche Plicata daneben, weißt du, wie sie heißt?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten