News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Historische Schwertlilien II (Gelesen 23578 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Historische Schwertlilien II
Diese habe ich auch mal namenlos ertauscht, dank euch als "Mrs. Horace Darwin" eingeordnet. Aaaaaaaaber jetzt find ich den Namen auch nochmal als "Mrs. George Darwin". Wie kommt das???Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Historische Schwertlilien II
Ingeborg,Ich glaube, dass Mrs.George Darwin (Foster 1888) richtig ist. Hier ist ein Bild für Sie, um sich zu vergleichen.
LG James

Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)
Re:Historische Schwertlilien II
danke james!vielleicht ist es ein Hörfehler, Horace und George könnte man verwechseln. Es kann doch nicht sein, dass es beide gibt oder? Zum Glück heisst es nicht Charles Darwin ;Dnun kam ich endlich auf die Idee deine Homepage zu besuchen. seeehr interessant. Und seeehr schön!Da ist auch eine iris sambucina abgedildet die so aussieht wie mein Typ Iris squalens den ja auch Irisfool als sambucina einstuft. Morgen rieche ich mal dran, ich verspreche es.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Historische Schwertlilien II
Dann ist da noch eine Ambassadeur, die sieht so aus wie meine die ich jetzt hach HIPS als Alcazar eingeordnet habe. Gibt es nähere Infos zu Ambassadeur, Duft, Blütezeit Höhe?IngeborgAlcazar oder Ambassadeur:
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Historische Schwertlilien II
Ingeborg,Hier sind Ambassadeur (Vilmorin 1920, linke Seite) und Alcazar (Vilmorin 1910, rechte Seite) für Sie, um sich zu vergleichen. Die Hängeblätter von Alcazar sind purpurrot bläulicher und es hat ausgesprochen gelbe 'Styles*' (schade ich weiß das deutsche Wort für diese Pflanzenteile nicht). Der Duft von Alcazar ist wie sassafras. Wir nennen es die 'Wurzelbieriris' ('Root Beer Iris') deshalb
. Andere Unterschiede können gesehen werden, die Bilder vorsichtig studierend. Bemerken Sie besonders den Mangel am Mustern im niedrigeren Teil des Hängeblätter für Ambassedeur. Ich habe auch diese zwei im Garten untersucht.Ingeborg beschließe ich aus Ihrem Bild, dass Ihre Iris Ambassadeur ist. Stimmen Sie zu? :)___________*[Edit: Styles = Narbenast Griffel. Danke Susanne und Gerald!]
LG James



Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)
Re:Historische Schwertlilien II
Danke James für die Bilder.Ich rätsle noch, ich weiß nicht wie sassafras riecht. Meine Iris riecht sehr süß, von der Farbe aber passt sie eher zu Ambassadeur.Wenn der Züchter zwei so ähnliche Iris auf den Markt bringt, war das ein Marketingtrick oder gab es eine entscheidende Verbesserung der Iris? Worin könnte die bestehen? Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Historische Schwertlilien II
Blütengröße, Substanz, Blütenzahl, Verzweigung, frühere oder spätere Blütezeit, Nachblüte, Gesundheit, Vermehrungsverhalten usw.Wenn der Züchter zwei so ähnliche Iris auf den Markt bringt, war das ein Marketingtrick oder gab es eine entscheidende Verbesserung der Iris? Worin könnte die bestehen?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Historische Schwertlilien II
Ingeborg,Sassafras-Duft ist in vielen Pflanzen allgemein. Das Beste und das erste Beispiel sind das Wintergreen (Gaultheria procumbens). Außerdem ist die schwarze Birke (Betula lenta) Zweige und Rinde am Geruch nach sassafras reich. Wir haben ein Soda-Getränk nannte hier 'Birke-Bier' (birch beer or root beer). Die für den Duft verantwortliche Chemikalie ist methylsalicylate (das ist der Chemiker in mir, schade
). Es hat einen sehr angenehmen, etwas süßen Duft/Geschmack. Es wird auch in würzigen Süßigkeiten wie wintergreen lifesavers (Lebensretter?) verwendet.Jetzt für das Rätsel der zwei Iris. Als ich kürzlich Ambassadeur im Garten überkam, besuchte ich es war zu spät in der Iris-Jahreszeit. Es gab das nur ein Blüte-Bleiben, und das war nicht frisch. Ich konnte nicht einen Duft entdecken, aber das ist in einer alten Blüte nicht überraschend. Jedoch war der Unterschied anscheinend für mich leicht, im Vergleich mit Alcazar zu sehen. So denke ich, dass Ihr Mysterium von Ambassadeur oder Alcazar bis zur folgenden Blüte-Jahreszeit wird bleiben müssen. Ich denke, dass Vilmorin Ambassadeur einführte, weil das ein bisschen in der Farbe und Form davon verschieden ist, was ich sah. Erinnern Sie sich, dass das 100 Jahre her war und die Schwankungen in Sorte nicht ebenso groß waren wie heute.Ich liebe, Rätsel zu lösen. Vielen Dank für die Herausforderung, Ingeborg
!LG James


Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)
Re:Historische Schwertlilien II
James,und ich danke für die kompetente und freundliche Auskunft!Bin gespannt auf das nächste Jahr.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Historische Schwertlilien II
Styles sind übrigens Griffel 

d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Re:Historische Schwertlilien II
Ausschließlich oder auch? Ich hatte mich schon gewundert. Oben beschreibt James nämlich:Styles sind übrigens Griffel
Wenn du dir das Foto dazu ansiehst, kannst du erkennen, daß die lilafarbenen Griffel seitliche Flügel haben, die gelb gefärbt sind. Den Begriff "Narbenast" habe ich übrigens aus einem Artikel über Iris... steht irgendwo im Netz. "Narbenträger" wäre vielleicht noch ein besserer Begriff, aber Griffel allein reicht mir persönlich für so ein geflügeltes Teil eigentlich nicht...Die Hängeblätter von Alcazar sind purpurrot bläulicher und es hat ausgesprochen gelbe 'Styles*
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Historische Schwertlilien II
Susanne und Gerald,Das kann mit der "Styles" Frage helfen. "Syles" oder "Style-Arms" werden als "Eine schmale Verlängerung des Eierstocks definiert, der das Stigma trägt" ("A narrow prolongation of the ovary which bears the stigma"). Noch besser ist ein Bild. Der gekräuselt lilafarbenen Teil wird den "style crest" beiläufig genannt.Vielen Dank für Ihr Interesse an der Besserung meines Schreibens und meines Verstehens von Iris-Ausdrücken auf Deutsch. :DLG James
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)
Re:Historische Schwertlilien II
Style ist im Prinzip der gesamte Griffel. Narbenast triffz bei Iris garnicht, es sind Griffeläste, die Narbe ist ja nur das kleine Häutchen am unteren (äußeren) äußeren (distalen) Ende, oberhalb gibt es zwei Lappen, die kronblattartig (petaloid) sind, zum Griffel, nicht aber zur Narbe gehören.Prinzipiell ist es aber problematisch englische und deutsche Fachausdrücke zu vergleichen, weil die Morphologie seit Goethe eine deutsche Wissenschaft ist, die im Rest der Welt nirgends exakt wissenschaftlich betrieben wird. Man vergleiche beispielsweise die enge Bedeutung von Achäne im Deutschen bzw. in der exakten Morphologie als Nußfrucht mit bestimmten Verwachsungen (fast ausschließlich Asteraceae) und die exzessive, im morphologischen Sinn falsche Anwendung von achene im Englischen auch für Nüsschen, also auch für Teilfrüchte etwa bei Ranunculus. Mit Stachel versus Dorn gibz ähnliche Probleme.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Re:Historische Schwertlilien II
Ich hab's wiedergefunden...
QualleIch bin ja schon froh, daß ich den Begriff nicht auf irgendeiner Pipiseite gefunden habe.Die zwittrigen Blüten der Schwertlilien sind dreizählig. Es sind sechs Blütenhüllblätter vorhanden, die trompetenförmig verwachsen sind; drei äußere als sogenannte „Hängeblätter“, die bei einigen Arten auffällige Kämme oder Bärte tragen, sowie drei innere, häufig aufrecht stehende „Domblätter“. Über jedem „Hängeblatt“ steht ein ebenfalls wie ein Blütenblatt geformter und gefärbter Narbenast. Es sind nur drei Staubblätter vorhanden. Der Griffel „dreiästig“, wobei jeder „Griffelast“ über der Narbe zweilappig ist. Bestäubungsbiologisch bildet jedes „Hängeblatt“ mit einem Narbenast und dem dazwischenliegenden Staubblatt eine Blume (Meranthium), d. h. jedes Drittel der Blüte kann unabhängig voneinander von Insekten (insbesondere Hummeln) angeflogen werden (Entomogamie).


Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Historische Schwertlilien II
Wikipedia keine pipiseite? ;)Im Text kommt ja sowohl Narbenast als auch "Griffelast" vor - wieso steht der korrekte Begriff unter Anführungszeichen?Nö, bei Wikipedia gibz viele engagierte Leute, aber gelegentlich steht auch viel Blödsinn drin, etwa daß die Heimat von Aloe vera die Kanaren wären. Gelegentlich besser ich sowas aus, wenn ich drüberstolper.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"