
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose (Gelesen 7275 mal)
Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose
Hallo ihr Rosisten, ich habe die Idee, unser Haus (2-geschossig) mit einer hoch wachsenden, robusten Kletterrose bewachsen zu lassen. Die zu bewachsende Wand wird Südwesten sein. Weil das Haus eine hellgelbe Fassade hat, kommt eigentlich nur ein tiefes, evtl. noch leuchtendes Rot in Frage. Hab mich schon mal umgetan, das einzige, was ich finde, ist eine 6 m hohe Rose, die aber relativ empfindlich zu sein scheint (braucht Winterschutz). Frage: welche kräftig roten/tiefroten Kletterrosen gibt es, die - robust und möglichst krankheitsresistent sind- mehr als 3 m hoch werden (sehr gerne 6 m oder mehr)- gut klettern können?Sie kann, muß aber nicht mehrmals im Jahr blühen (ist mir nicht wichtig), sie sollte nicht so übertrieben gefüllte Blüten haben, mir gefallen einfache Blüten besser. Könnt ihr mir da den einen oder anderen Tipp geben? Danke schonmal

Re:Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose
Vielleicht kämen in Frage:Flammentanz: blutrot, 1x blühend aber wohl reichlich bis 5m, soll robust sein gegen Mehltau und (sogar resistent?) Sternrusstau, ist frosthart von KordesSympathie, meine Nachbarn (KZ 6b) haben die an einer Ostwand, sieht eigentlich immer gut aus. Ich kenne jemanden im Kölner Raum der auch sehr zufrieden ist,dort wächst sie bis in den ersten Stock an Südostwand. Ich wollte auch eine haben, hab dann aber eine falsch etikettierte erwischt die so toll wächst, das für eine zusätzliche Symphatie leider kein Platz mehr ist
)Santana: hab ich selbst und bei mir kämpft sie mit Sternrußtau, aber hier hat sie auch kaum Luft. Ich lasse ich sie nicht so hoch werden, hab damals den Platz leider falsch gewählt.... aber schon manchen Oktober hat sie mir noch mal ein paar Blüten spendiert. :DLG pi

Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose
Alle deutlich über 3m, gesund und öfterblühend:einfach: Dortmund , Rotfassade leicht gefüllt und schnell wachsend: Tradition 95
Grüße
invivo
invivo
Re:Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose
Hallo ihr Lieben, danke für eure Anregungen. Ich hab mich schonmal durch die verschiedenen Beschreibungen und Abbildungen durchgeklickt. So ganz überzeugt bin ich bis jetzt noch von keiner. Vielleicht liegt das daran, daß mir rot ausgerechnet bei Rosen nicht so wahnsinnig gut gefällt - vom Aussehen her gefällt mir sowas reichblühendes wie "Seagull" sehr gut. Wenn halt bloß die blöde Hauswand nicht so kruserlgelb wäre.
Sähe eine weiß blühende Rose an einer hellgelben Wand eigentlich blöd aus?

Re:Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose
also, wie ist denn genau das Gelb? Ich habe ja Albéric barbier, die hat erstmal gelbliche Knospen und kann im Aufblühen zu Beginn auch innen noch gelblich sein, wenn man von der gelben Wand also hinter dem Laub überhaupt nochwas durchblitzen sieht, dann macht sich das vielleicht ganz gut, gelb zu gelb, Ton in Ton? Abgesehen davon stelle ich mir Veilchenblau zu gelb schön vor, wenn das Gelb nicht zu grell ist. Ansonsten ist weiß zu gelb doch hübsch, wenn auch blaß, Gänseblümchen-Farbkombination gewissermaßen
. Und dunkelrot zu gelb, je nach dem wie leuchtend gelb, kann schon auch sehr bunt wirken. Tipp, hol Dir ein Foto Eures Hauses als Desktopbild auf den Rechner und stell ein kleineres Fenster mit den favorisierten Rosen davor und laß es auf Dich wirken. Notfalls tut es auch einfach ein gelber Hintergrund in der Farbe des Hauses auf dem Computer-Desktop.

Re:Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose
und wenn dann weiß bei rumkommt: Ilse Krohn superior ist mir jetzt schon 3 Mal als schöne gesunde Rose über 3 m untergekommen.
Re:Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose
Ich habe die Rotfassade an einer gelben Hauswand stehen. Ich bin begeistert - kerngesund, reichblühend, viele, viele Hagebutten und fast immergrün.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose
Ha, die Rotfassade habe ich mir angesehen, vom Aussehen und der Beschreibung her wäre die schon in meiner engeren Auswahl gelandet. Nur halt die Wuchshöhe - bloß 3 Meter. Das Haus ist ziemlich hoch, das sähe vielleicht komisch aus? Ich werde mal die Tage versuchen, ein vernünftiges (möglichst farbgetreues) Foto unseres Hauses zu machen. Daß sich blau ganz nett zu hellgelb machen würde ist schon klar, ebenso weiß, div. Gelbtöne und auch orange. Bloß: ich möchte eine gute Wirkung auch auf etwas Entfernung haben. Das Haus ist ziemlich hoch und relativ nichtssagend. Eine Rose, die dann recht blaß (weiß, gelb) da hochwächst käme wohl nicht besonders zur Geltung.Naja, also ich werde ein Foto machen sobald ich Zeit finde und werde euch dann nochmal konsultieren - wer weiß, am Ende wird's dann was ganz anderes als 'ne Rose.

Re:Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose
Hallo, zunächst, liebe Nomadin!
schon eine solche Hymne von sich gibt
, dann ist das ein Wort. ;DDer Züchter von Rotfassade, Noack aus Westfalen ist gemeinhin bekannt für seine Sorgfalt, richtig "deutsche Wertarbeit" schießt mir da immer in den Kopf.
Das einzige, was diese Rosen meist missen lassen, ist der Duft.Duftet Rotfassade?
Langsam, woher hast du diese Größenangabe? Aus dem Internet (HMF?) oder aus der Rosenliteratur? Das ist nicht zuverlässig! Oftmals werden die Rosen größer, viel größer sogar, da gab es schon große Überraschungen. Frag lieber mal Staudenmanig oder hake bei invivo:Nur halt die Wuchshöhe - bloß 3 Meter. Das Haus ist ziemlich hoch, das sähe vielleicht komisch aus?
... nochmal nach.Rotfassade kenne ich selbst nicht. Doch wenn Staudi, bekannt als 'ganz besonderer Rosenliebhaber'Alle deutlich über 3m,



Wunderschön ins Weinrot geht Chevy Chase, kleinblütig, 5-6 Meter schafft die locker, vielleicht sogar mehr. Sie blüht nur einmal, verwandelt dabei dein Haus jedoch mit Milliarden an Blüten in einen Blütenberg. Ohne Duft. Weichtriebig und überhängend.Auch die bereits angeführte Flammentanz ist super, ein zuverlässiger Klassiker wie auch Paul Scarlet Climber. Wenn die in Blüte stehen - da steig ich nach wie vor in die Bremsen. An mittelgroßen, nur leicht gefüllten Blüten gäbe es in dieser Größenordnung noch Strombergzauber. Das Wachstumswunder in meinem Garten, selten habe ich eine Rose mit einer solchen Durchtriebskraft gesehen. Welch ein Zunder! Der erste Flor ist überschäumend, die Folgeflore bis weit in den Herbst können sich durchaus sehen lassen. Sie blüht in großen Dolden, die Blüten halten ewig, auch in der Vase, sehr nett. Der erste Flor duftet leicht nach Wildrose, würzig, herb. Das einzige, was mich zögern läßt, ist deine "Süd-West-Wand". Den Westen, die Regenseite soll sie nicht so gerne mögen - sagt man. Ob's stimmt? Vergleichswerte fehlen, die hat kein Mensch.Nomadin hat geschrieben:Sie kann, muß aber nicht mehrmals im Jahr blühen (ist mir nicht wichtig), sie sollte nicht so übertrieben gefüllte Blüten haben, mir gefallen einfache Blüten besser.
Re:Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose
wer weiß, am Ende wird's dann was ganz anderes als 'ne Rose.![]()





Re:Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose
Hui, Marion, danke! Jetzt hab ich wieder was zum Stöbern - bis Herbst will ich mich entschieden haben (und Gatterich überzeugt haben, daß wir keine andere Wahl haben als Kletterrosen an der Hausmauer.
)In den nächsten Tagen werde ich mich nochmal ausführlicher dazu melden und evtl. noch weitere Fragen dazu stellen - bis dahin erstmal heftigsten Dank!



Re:Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose
Die da wäre?Hab mich schon mal umgetan, das einzige, was ich finde, ist eine 6 m hohe Rose, die aber relativ empfindlich zu sein scheint (braucht Winterschutz).
Re:Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose
Nur nach Strombergzauber brauchst du nicht zu Stöbern.Hui, Marion, danke! Jetzt hab ich wieder was zum Stöbern -



Re:Rote/Tiefrote Kletter-/Ramblerrose
Jetzt bin ich aber neugierig geworden, bei solchen Lobeshymnen, da gab's mal ein Bild:http://forum.garten-pur.de/attachments/strombergzauber1.jpg