
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bewertung Gartenmärkte (Gelesen 11952 mal)
Re:Bewertung Gartenmärkte
... und ich gestehe zu den Leuten zu gehoeren, die eine Besonderheit gerade wegen eines bunten Etikettes uebersehen wuerde... ::)Zur Berwertung: Ich gucke mir die Ausstellerliste an und auch wer welche Komentare in welchem Forum macht - da weiss man dann zumindest wo man nicht hin muss
- dieser Thread ist diesbezueglich bisher nicht sehr aussagekraeftig ::)lg tomir

Re:Bewertung Gartenmärkte
Staudenmanig, nett dass du die Leute verteidigst, aber es kommt einfach zu oft vor, dazu muss ich zugeben am meisten in einem Gartencenter. So hatte meine Schwester nach jahrelangen Käufen im Gartencenter noch nie eine weisse Iris, dafür inzwischen alle "Irisregenbogenfarben", bis ich ihr dann die Richtige besorgt habe. Das grenzt dann wohl schon an Dauerpech?????
Re:Bewertung Gartenmärkte
Insbesondere bei Baumarktgartencentern steigt die Fehlerquote drastisch wegen des massiven Druckes auf die Lieferanten. Die müssen alles komplett zum vereinbarten Termin an viele Baumärkte gleichzeitig liefern. Da wird manches durcheinander geraten und dass gepackt wird, was gerade da ist, mag auch sein ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Bewertung Gartenmärkte
Das war zwar kein Baumarkgartencenter, sondern ein recht gut sortiertes , ordentlich geführtes mit nicht nur 'Allerweltspflanzen", aber das nimmt natürlich nicht weg, dass sie vielleicht dieselben Lieferanten haben
. Bei puren Staudengärtnern habe ich noch nie die verkehrten Pflanzen bekommen, das muss ich mal zu eurer Ehrenrettung sagen 


Re:Bewertung Gartenmärkte
Vehementer Einspruch: Bei allen "großen" Namen habe ich Fehllieferungen gehabt. Sowohl in der Qualität als auch bei den Sorten. Soll kein Vorwurf sein, da ich Staudi hinsichtlich menschlicher Irrtümer zustimme und nicht immer packt der Chef persönlich. Aber bitte keine Gloriolen!Bei puren Staudengärtnern habe ich noch nie die verkehrten Pflanzen bekommen, das muss ich mal zu eurer Ehrenrettung sagen
Re:Bewertung Gartenmärkte
Weil ich den Angestellten aus tiefstem Herzen misstraue, pflanze ich die Mutterpflanzen immer höchst persönlich auf und denke mit einem breiten Grinsen an einen grün-roten Mischbestand von Cimicifuga zurück.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Bewertung Gartenmärkte
Das einzige was mich an den Buntbildetiketten stört ist, dass die problematischen Aspekte einer Pflanze niemals erwähnt werden (stark kalkliebend/fliehend, wird von Schnecken gerne kahlgefressen, ist Zwischenwirt für Birnengitterrost, tödlich giftig, verursacht Vergiftungserscheinungen bereits beim Anfassen ...).Ich kenne bei weitem nicht für alle gartengeeigneten Pflanzen die korrekte botanischen Bezeichnungen (schon alleine deshalb weil ich die Pflanzen nicht kenne...) und die deutsche Bezeichnung ist in der Regel nichtssagend. Ein Etikett mit einem guten Bild ist für mich durchaus hilfreich (damit meine ich nicht die "farbverbesserten" Fotomontagen die man in den Katalogen schlechter Versandhändler sieht). Eine schlechte Alternative wäre es Pflanzen nur noch bei voller Blüte zu kaufen.Genau die Buntbildetiketten, bei denen der Garten zum Gartencentrum mutiert , wenn man sie zu den Pflanzen stecken würde.......
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Bewertung Gartenmärkte
Mir ist es zuletzt in Freising aufgefallen, dass es gar nicht so leicht war, an Etiketten zu kommen. Die einen hatten nur in einer Pflanze ein Etikett drin (oder vielleicht zwei oder drei, zum Rausnehmen), so dass man lange suchen musste, die anderen hatten die Pflanzen nicht etikettiert und taten dies nur auf Nachfrage ("ja, bitte auch die Sorte..."
). Eine weitere Ausstellerin hatte nur niedliche deutsche Namen dabeistehen, etikettierte aber dann anstandslos und freundlich (und der Stand war wirklich zauberhaft und bestach mit schönen Pflanzvorschlägen).Ich frage mich jetzt natürlich, woran es liegt? Sehe ich vielleicht, Gott bewahre, zu miezitantenmäßig aus? Würde ich ohne Hut, mit 20 Jahren mehr oder gar mit 20 Jahren weniger auf dem Buckel besser bedient, als wie ich finde, wertvoller Kunde behandelt? Müssten 10 Kilo runter? Dreckige Fingernägel rauf? Woran erkennen die Gärtner eigentlich ihre Kunden? ist man erst satisfaktionsfähig, wenn man 90% des Sortiments spontan benennen kann und die restlichen 10% unter Entzückensschreien kauft?Überhaupt, was macht einen Kunden zum guten Kunden?

Re:Bewertung Gartenmärkte
Er ist von Pflanzen begeistert und kauft ordentlich. ;)Ob es ein Laie ist, der gerade anfängt oder ein Gartenspezialist, der sich freut mal etwas Neues zu finden, ist mir dann egal. Schön ist auch, wenn etwas Menschliches rüberkommt.Überhaupt, was macht einen Kunden zum guten Kunden?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Bewertung Gartenmärkte
Pimpinella, nimm es nicht persönlich.Es ist ja nicht nur in der Pflanzenbranche so, dass viele nur froh sind, wenn die Kohle rennt. Leider! 

June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Bewertung Gartenmärkte
Ich nehm es ja nicht persönlich, ich versuch nur eine gute Story aus den fehlenden Etiketten zu drehen.

Aber was, wenn die Miezitante total begeistert von den blühenden Fingerhüten ist und gleich zehn davon kauft? Und dafür die persönlich aus dem afghanischen Hochland (unter Lebensgefahr!) importierte Mini-Alpin-Vogelmiere stehen lässt, weil sie einfach nicht schön genug blüht?Die Miezitante geht mir nicht mehr aus dem Kopf.Er ist von Pflanzen begeistert und kauft ordentlich.
Re:Bewertung Gartenmärkte
@ fars, vielleicht habe ich noch keine schlechte Erfahrungen gemacht, weil ich alles selbst aussuchte und noch nie was schicken liess? Ausser Rosen aus Amerika, danke Jedmar, war supertolle Qualität und einmal 4 Crépuscule von Schultheiss , wo ich 4 bestellte und 5 bekam, also auch nur positive Erfahrungen gemacht habe. Nur mit Gartencentern habe ich einfach kein Glück
. Rote Begonien für weisse und das nicht nur einmal, das hat schon beinahe Tradition
u.s.w. Vielleicht wollen die alle nur dass mehr Farbe in mein Leben kommt.........









Re:Bewertung Gartenmärkte
nun, ich freu mich wie verrückt, wenn ich bei einem Gartenmarkt einen großen Namen sehe, der auch sorgfältig präsentierte Ware hat. Etiketten von solchen Namen haben bei mir schon Schreinkarakter. Ich hebe sie auf und nenne dann die Schachtel Leichenhalle oder Urnenfeld oder Pflanzenfriedhof, wenn es die dazu gehörenden Pflanzen nicht mehr gibt.Sarastro, dass es auf Pflanzenmärkten Sachen vom "Gemüse"großmarkt gibt, finde ich unerhört, ich werde in Zukunft darauf achten! Danke für den Hinweis!Dagegen freut es mich wie die Sau, wenn ich auf Stände von Gärtnern aus Weimar oder so treffe. Wenn ich nicht alle Pflanzen schon hätte, dann würde ich mir den ganzen Stand einpacken lassen. Das war wirklich selber Gepäppeltes! Mehrere Schwarze Germer, die ich jetzt unter Staudenfreundinnen verteile habe ich allerdings nicht stehen lassen können. Mein Garten kann auch mehrere davon gebrauchen. So ein Angebot muss honoriert werden! Gerade hatte ich nämlich einer Staudenfreundin erklärt, dass ihr Wunschkind sehr selten zu ergattern sei, und dass das, was bei ihr im Garten austreibt vermutlich eine Bletilla sei. Wenn man gute Anbieter ermuntert, dann kann alles nur besser werden! Es ist wie mit jedem Handwerk. Wer kann heute noch tängeln? Menschen, die alte Autos fahren, können es würdigen, wenn sie jemanden finden, der ihr Auto lupifizieren kann. Ich bete inständig darum, dass mir mein Schuster erhalten bleibt! Der alte Herr macht das nur noch so nebenher. Im Sommer geht er um 6 Uhr morgens im Freibad schwimmen und dann leimt und klebt und hämmert er, weil es sein Ding ist. Hören tut er allerdings kaum noch was, ich muss ihn immer liebevoll anschreien.Das führt jetzt aber zu weit.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Bewertung Gartenmärkte
Na ja, wir "erfahrenen" Gärtner wählen ja wohl auch im Gartencenter mit Bedacht aus, wobei Fehlgriffe so oder so im Leben an der Tagesordnung sind. Ob Begonien, keine Feldfrucht der hiesigen Breiten, das richtige Beispiel für die Qualität eines Staudengärtners sind, wage ich zu bezweifeln. Zumindest in meiner Umgebung beziehen die ihre Knollen, ja, woher wohl? Und wenn der Deichbewohner die Tüten falsch bestückt hat, dann verkauft mir hier der Staudengärtner auch eine rote für eine weiße. Da bin ich bei den schon erblühten Begonien im Center auf der sichereren Seite.Ein guter Verkäufer/Staudengärtner, und das nicht nur im Sinne einer Ertragsmaximierung, ist derjenige, der auf das gesamte Käuferspektrum Rücksicht nimmt und auch den Anfänger oder die Miezitante mit dem gleichen Respekt behandelt wie den Connaisseur. Nerven können beide. So wie der Staudengärtner auf dem Markt den Kunden nervt, wenn er in aller Seelenruhe mit einem Freak fachsimpelt, während andere Interessenten von einem Bein auf das andere wackeln. Zeit ist eben sehr ungerecht verteilt.
Re:Bewertung Gartenmärkte
Jo, an deinem letzten Satz finde ich viel Erkennbares
. Darum sollte man sich zu einem Gartenmarkt auch viiiiiel Zeit mitnehmen und ganz besonders niiiiiiie einen GG dem noch zufällig der Magen knurrt............
;)Was die Begonien angeht, die wirklich nur meine Balkonkästen bevölkerten habe ich dieses Jahr das Handtuch geworfen. Die Balkonkästen sind noch leer und ich denke das bleiben sie auch!
Nächstes Jahr setze ich da Ampeltomaten rein, die dürfen auch rot sein......









