News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Campanula 'Sarastro' (Gelesen 7735 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Campanula 'Sarastro'

June » Antwort #15 am:

Scheinbar sind Campanulas doch nicht so einfach zu halten ???
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
sarastro

Re:Campanula 'Sarastro'

sarastro » Antwort #16 am:

Oh, ja doch, aber man sollte nicht immer meinen, alles hält ewig. ;DAuch eine Funkie segnet irgendwann das Zeitliche, wenngleich der Schneck' meist der Sensenmann ist.
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Campanula 'Sarastro'

June » Antwort #17 am:

Komischerweise lassen sie meine Hostas großteils in Ruhe, vielleicht habe ich zufällig wirklich nur schneckenresistente Sorten erwischt...Sarastro stand in meinem Garten übrigens wie eine Eins, was man von der Elizabeth nicht behaupten konnte.Schön waren sie alle beide :'(Irgendwann werde ich es wieder versuchen....vielleicht schon früher als geplant ;)
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Campanula 'Sarastro'

Susanne » Antwort #18 am:

Leider wird Campanula 'Sarastro' vielfach unter anderem Namen angeboten, was nicht gerade fair ist.
Sieh's als Kompliment...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
tapir

Re:Campanula 'Sarastro'

tapir » Antwort #19 am:

meine Sarastros fühlen sich im Lössboden sichtlich wohl. Dass sie bei mir in der Vollblüte auseinanderfallen liegt wohl daran, weil sie extrem viele große, schwere Köpfe haben, die halt einfach zu schwer für die Stängel sind. Mal sehen, ob Staudenstützen Abhilfe schaffen.Wäre düngen nach dem Rückschnitt nach der ersten Blütenwelle das Richtige?Liebe Grüße, Barbara
Dateianhänge
sarastros_01.jpg
sarastro

Re:Campanula 'Sarastro'

sarastro » Antwort #20 am:

Einen kleinen Nachteil darf man nicht verschweigen. Hatten die Pflanzen im aufgeblühten Zustand einmal sehr ballentrocken gehabt, kleben die Blüten zusammen, was ich als nicht sehr schön empfinde.
Soili
Beiträge: 2483
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Campanula 'Sarastro'

Soili » Antwort #21 am:

@ sarastro, ich dachte immer, punctatas sind genauso schlimm wie takesimanas, wo mir mal eine einen ganzen XXL-Balkonkasten für sich nahm ::). Daher habe ich vorsorglich die Eimermethode verwendet. Außerdem habe ich hier sandigen Boden, im Eimer habe ich Pflanzenerde und kann punktuell gießen. Letztes Jahr (im ersten Standjahr) hatte ich ein paar Nachblüten, nachdem ich die verblühten Hauptblüten abgeschnitten hatte. - Meinst Du ich soll ihr eine Prise Bentonit geben?LG,Soili
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Campanula 'Sarastro'

Gartenlady » Antwort #22 am:

Bei mir hat ´Sarastro´ einmal am 1. Advent geblüht :) ich werde wohl ein bisschen düngen um das wieder zu erreichen.Hier mein Lieblingsfoto mit ihr (ihm ??? ::) ) gegen Rosen würde ich sie nicht antreten lassen, aber mit Astrantia major ´Roma´ ist es ein Dreamteam.P.S. bei mir wuchern punctatas leider gar nicht, verschwinden stattdessen ständig :'( P.S.2 warum ist dieser thread eigentlich nicht im Staudenforum?
Dateianhänge
Sarastro--mit-Roma.jpg
callis

Re:Campanula 'Sarastro'

callis » Antwort #23 am:

Ist ja wirklich eine entzückende Kombination, Gartenlady. :DMeine wird wohl jetzt nach dem Regen zu blühen anfangen.Sie hält sich im halbschattigen, verdichteten Wurzelbereich von Rose und Clematis erstaunlich gut. Trotzdem werde ich mal ein Teilstück in etwas lockereren Boden (Lehm) versetzen.
sarastro

Re:Campanula 'Sarastro'

sarastro » Antwort #24 am:

Campanula 'Sarastro' ist wohlgemerkt keine C. punctata, sondern eine sterile Hybride! Ihren Namen gab ich nach der Selektion eines dunkelblauen Sämlings, der sich nicht wie Unkraut aussäte (wie ihr einer Elternteil C. trachelium), und weil er nicht wuchert (wie ihr anderer Elternteil C. punctata var. hondoense) und daher bedeutend länger blüht.Da aus dem bösen Herrscher Sarastro sich im Laufe der Oper ein guter und edler "Geist" entpuppte, war die Namensgebung perfekt, zumal es auch eine wunderschöne Anemone 'Pamina' gab. Und einen doppelten "Werbeeffekt" ergibt sich in der Benennung der Gärtnerei nach dieser Glockenblume. Hier steht eine völlig identische Sorte namens 'Purple Sensation', bekommen als Freilandpflanzen einer holländischen Firma. Das hat man davon, wenn man sein Produkt nicht schützt.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Campanula 'Sarastro'

Susanne » Antwort #25 am:

...Hier steht eine völlig identische Sorte namens 'Purple Sensation', bekommen als Freilandpflanzen einer holländischen Firma. Das hat man davon, wenn man sein Produkt nicht schützt.
<ot>Wenn ich mich richtig an den Canna-Fall (Durban / Phasion / Tropicanna) erinnere, brauchst du die Sorte nicht geschützt zu haben, um dich gegen Imitatoren zu wehren. Wenn eine Sorte unter einem Namen etabliert ist, darf sie niemand unter einem anderen Namen vertreiben. Allerdings liegt die Beweisführung (dns-Test beider Sorten) bei dir...Hier ist der Fall beschrieben.</ot>
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Campanula 'Sarastro'

Staudo » Antwort #26 am:

Susanne, das ist, so glaube ich, anders. Für Sorten, die weder Marken- noch Sortenschutz genießen, kann sich jeder Deppen einen neuen Namen ausdenken.Nimmt sich ein pfiffiger Gauner eine bestehende Sorte und meldet für diese Schutz an, was mit etwas Energie zu schaffen ist, kann der Sortenschutz wieder aberkannt werden. Nur muss sich dann darum jemand kümmern.Das beste Mittel ist immer noch Rufmord. Sarastro, welche Firma vertreibt denn die 'Sarastro' unter einem neuen Namen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Campanula 'Sarastro'

Susanne » Antwort #27 am:

Damit du nicht glauben mußt, sondern wissen kannst, habe ich den Link oben eingesetzt...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Campanula 'Sarastro'

Staudo » Antwort #28 am:

Ooooch, da mag ich mich nicht durchquälen. Es gibt aber z.B. in Großbritannien den Thymus 'Golden King' und nachträglich wurde er als Zufallsfund als 'Villa Nova' in Deutschland eingeführt und wird auch so vertrieben. Kaum jemand stört sich dran. Es ist durchaus üblich, bestehende Sorten mit neuen Namen zu verkaufen. Das machen selbst renommierte Firmen. Ach ja, der Zufallsfund des neuen Thymians geschah in einem Gartencenter auf den Verkaufstischen. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Eva

Re:Campanula 'Sarastro'

Eva » Antwort #29 am:

Campanula Sarastro war die erste, die bei mir im Garten überlebt hat (im ersten Jahr dachte ich allerdings, sie wäre weg, im zweiten kam sie wunderbar wieder). Wahrscheinlich war ich motiviert genug, ab und zu zu gießen, sonst müssen Stauden bei mir oft mal alleine sehen, wo sie bleiben. Seither haben sich auch noch einige andere Campanulas auf die Seite der Überlebenden geschlagen. Nur die Polsterglockenblume, die in Vaters Garten so wuchert, krieg ich bei mir nicht davon :-[
Antworten