News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Dunkellaubige Holunder - zu empfehlen? (Gelesen 43759 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Dunkellaubige Holunder - zu empfehlen?
Guda hat es ja geschrieben: schwerer, nahrhafter, kalkhaltiger Boden.Schade, das Andere hier nicht schreiben in was für ein Boden ihr kümmerlich wachsender Holunder steht.Wäre doch interessant,oder...
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Dunkellaubige Holunder - zu empfehlen?
"Black Lace" steht bei mir im sandigen Boden, allerdings finde ich den Strauch nicht kümmerlich, auch wenn er deutlich langsamer wächst als der grünblättrige vergleichbare Kollege. Aber ich dünge auch gezielt, das macht vielleicht einen Unterschied.
Re:Dunkellaubige Holunder - zu empfehlen?
Ja und ? Wer hat heutzutage Sutherland NICHT ?Interessant wäre auch Cotinus coggygria var. atropurpurea 'Grace', der sich herbstens knallrot verfärbt (natürlich jährlich zurückgeschnitten !für Ösis: der praskac hat Black Lace und Sutherland.lg, brigittegizi, Helmond Pillar ist schön, stimmt.

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Dunkellaubige Holunder - zu empfehlen?
lieber gizi, da einige deutsche poster nach bezugsquellen gefragt -und auch genannt bekommen- haben, dachte ich mir, eine ösische schadete nicht. Und da 'Sutherland' erwähnt wurde, und immerhin ein holler ist, hab ich ihn dazugeschrieben.eine perücke allerdings ist kein holler, wie auch übrigens ein saurer dorn keiner ist.gruss
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Dunkellaubige Holunder - zu empfehlen?
Ich habe den 'Thundercloud' als rotlaubigen Holler und bin mit ihm zufrieden (auf dem neuen Grundstück). Der 'Black Beauty' ist mir dieses Jahr im Kleingarten wegen dem hohen Grundwasserstand eingegangen. Zum Glück haben aber 2-3 Steckhölzer im neuen Garten bewurzelt. Ebenfalls versagt haben dieses Jahr im Kleingarten ´Thundercloud´, 'Lacinata', 'Plumosa Aurea' und S. n. var. albaNur die Fruchtsorte 'Sampo' besteht dort. Zumindest die "normalen" Holunder, wie auch die Sorte 'Lacinata', reagieren sehr (!) positiv auf kräftigen Rückschnitt im Winterhalbjahr und treiben darauf hin sehr stark durch. Ist jetzt nur eine Vermutung :Aber vielleicht hilft ja bei den oben genannten "schwächelnden" Hollern auch ein solcher Rückschnitt ? Die Steckhölzer kann man dann gleich wieder in den Boden stecken, zwecks Vermehrung.Holunder mag keine Trockenheit. Sowohl in der Wiese, wie auch im Rasen ist die Konkurrenz durch die Gräser recht groß. Sprich der Boden ist dort trockener als in Beeten mit lockerer Bodenkrume. Bei der Pflanzung empfiehlt sich eine genügend große "Baum"Scheibe anzulegen. Vom Frühjahr bis zum Herbst kann man dann mit dem Rasenschnitt dünn mulchen, was gleichzeitig Stickstoff an den Holunder bringt. Aber nicht zu dick mulchen, schon gar nicht ab Herbst, das zieht nur Wühlmäuse an. Zumindest bei mir so. 'Black Lace' habe ich 2006 selbst hier in einer örtlichen Baumschulen gesehen. Aber da selbst ich so langsam mit dem Platz sparsam umgehen muß und mich noch mehr auf die Fruchtholunder konzentrieren will ...VieleGrüßeAndreas
Re:Dunkellaubige Holunder - zu empfehlen?
Holla ! I weiß eh, is a Holler, was ich da schreib. Oder hoit eben net.Aba DES is ois a Holler !Wie kommt Holler mit Staunässe zurecht? Er wächst doch häufig an Bachufern.eine perücke allerdings ist kein holler, wie auch übrigens ein saurer dorn keiner ist. gruss
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Dunkellaubige Holunder - zu empfehlen?
a supa holla :Ddirekt am ufer sehe ich ihn bei uns am fluss eigentlich nie, da sind elach (erle), esche, weiden, traubenkirsche, hartriegel, schneeball, wenig krichal, wilde kirschen, auch ein paar eichen und ausgwilderte walnüsse...wenige meter weiter weg wächst er dann....Aba DES is ois a Holler !...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Dunkellaubige Holunder - zu empfehlen?
Mein Black Beauty ist neu gepflanzt und ganz zart
. Meint Ihr, ein Pflanzschitt, die Triebe leicht einkürzen, würde ihm gut tun?Dem hier scheint der Platz direkt am Teich gut zu bekommen:

- Dateianhänge
-
- DSCF7164.jpg
- (49.18 KiB) 469-mal heruntergeladen
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Dunkellaubige Holunder - zu empfehlen?
@uliginosa,Auf jedem Fall gefällt ihm ein Pflanzschnitt ;)Der Holler auf deinem Bild steht ja doch deutlich über dem Wasser. Da hat er im Wurzelbereich genug Luft zum atmen.Bei mir im Kleingarten steht das Wasser seit Juni 2007 mal 1 cm unter der Oberfläche, mal leicht drüber.VGAndreas
Re:Dunkellaubige Holunder - zu empfehlen?
Bei einem Wasserstand von 1 cm unterhalb der Bodenfläche, teilweise darüber würde ich einen Teich anlegen oder es mal mit Reisanbau probieren. ;)Bei mir steht S. n. 'Laccinata', S. n. 'Aurea, S. n. 'Black Beauty', S. n. 'Black Lace' und Rhamnus frangula 'Asplenifolia' auf einem schmalen Grünstreifen zwischen unbefestigtem Fahrweg und einem Wassergraben. Der Boden besteht mehr aus Bauschutt als Humus und trocknet im Sommer zumindest oberflächlich aus. Staunässe entsteht auf Grund der abschüssigen Uferböschung nicht und Wasser ist in Höhe des Wasserlaufes (ca. 80 cm tiefer wie Standort) im Bachbett vorhanden. Der Standort wurde auf Grund wild wachsender Schwarzer Holunderbüsche entlang des Baches gewählt. Gruß Hilmar
Re:Dunkellaubige Holunder - zu empfehlen?
Viel zum Abschneiden gibt es nicht ... aber so die Spitzen!@uliginosa,Auf jedem Fall gefällt ihm ein Pflanzschnitt ;)Bei mir im Kleingarten steht das Wasser seit Juni 2007 mal 1 cm unter der Oberfläche, mal leicht drüber.


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Dunkellaubige Holunder - zu empfehlen?
Hallo!Die Wildform des Holunders ist ein Kulturfolger. Das steckt auch noch in den Sorten, die ebenso die Nähe zu menschlichen Siedlungen bevorugen. Wer die Möglichkeit hat, sollte ihn an einen Schuppen oder irgendein anderes Gebäude pflanzen. Dann schmiegt er sich an, wächst durch seine einseitige Entwicklungsmöglichkeit aber schön voll und nicht so sparrig. Gruß Florianne
Re:Dunkellaubige Holunder - zu empfehlen?
Zitat: "Black Lace" steht bei mir im sandigen Boden, allerdings finde ich den Strauch nicht kümmerlich, auch wenn er deutlich langsamer wächst als der grünblättrige vergleichbare Kollege. Aber ich dünge auch gezielt, das macht vielleicht einen Unterschied.Ich hatte einen in Sandboden, weil ich dachte, er wächst so unverwüstlich wie seine grünen Verwandten , aber er ist nichts geworden ...
- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Dunkellaubige Holunder - zu empfehlen?
´Black Beauty´ blüht jetzt bei mir, während ´Black Lace´ noch ganz klein ist und nicht blüht. Diesen habe ich heute blühend im Boga gesehen und muss sagen, während der Blüte ist ´Black Beauty´ wesentlich attraktiver.
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Dunkellaubige Holunder - zu empfehlen?
Bei mir blühte dieses Jahr alles gleichzeitig: Kolkwitzie, Weigelie, H.'Black Beauty' , Rose 'G.Jekyll' und Geranium 'Patricia'. Das tat meinem Auge nicht immer gut
Patricia und die Weigelie beissen sich doch arg
... Die letzten 2 Jahre hatte der Storchschnabel immer brav nach der Weigelie geblüht, aber jetzt hat er sich wohl etabliert...Hier 'Black Beauty' mit der Kolkwitzie im Hintergrund


Liebe Grüße - Cydora