An der Schärfe meinerseits soll es nicht liegenAndrea: musst du also selber scharf stellen und nicht die Kamera machen lassen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wasser - von der Pfützen bis zum Meer (Gelesen 20278 mal)
Moderator: thomas
Re:Wasser - von der Pfützen bis zum Meer
Völlig OT
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Wasser - von der Pfützen bis zum Meer
Tsss, tss was erzähst Du denn da Iris?Ja, die Fingernägel sind sympatisch. Und aus eigener Erfahrung weiss ich, dass auch solche kurzen Nägel böse kratzen können.


Herzlichen Dank Andrea!Andrea hat geschrieben:Endlich mal eine Frau mit vernünftigen Fingernägeln


- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10742
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Wasser - von der Pfützen bis zum Meer
Danke, liebe Iris, für deine lichtvollen Ausführungen diverser Zusammenhänge
Andrea, das mit der Scharfstellung solcher kleinen Objekte ist schon schwierig. Autofokus geht nur, wenn du das Objekt (den Tropfen) wirklich im Messpunkt hast. Und das ist bei Cameras, die nur ein Display haben, oft schwer.Was Nina meint, ist nur mit Messwertspeicherung möglich. D.h. dabei misst du deine HAnd in derselben Entfernung wie den Tropfen. Wenn die Camera scharf gestellt hat, drückst du die Messwertspeicherung (oft ist dies mit dem leichten Andrücken des Auslösers möglich; sonst: Bedienungsanleitung!). Dann den Tropfen anvisieren, auslösen.Auf jeden Fall Serien schießen.Wenn deine Kamera manuelle Scharfeinstellung zulässt, ist auch das ein Weg. Allerdings ebenfalls auf dem Display bisweilen nur schwer zu beurteilen.Lieben GrußThomas

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Wasser - von der Pfützen bis zum Meer
schön ....die blätter hast du aber reingeschummelt, oder? oder ist die im forstbotanischen garten köln?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10742
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Wasser - von der Pfützen bis zum Meer
Tropfen zum Sonntag heute: Forstbotanischer Garten Köln, A. aconitifolium die erste ...
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10742
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Wasser - von der Pfützen bis zum Meer
... die zweite ...
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10742
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Wasser - von der Pfützen bis zum Meer
... und die dritte.Nasse GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Wasser - von der Pfützen bis zum Meer
Ja genau dort ist sie Bernhard!schön ....die blätter hast du aber reingeschummelt, oder? oder ist die im forstbotanischen garten köln?

Re:Wasser - von der Pfützen bis zum Meer
Na, bei euch regnet es ja richtig Bindfäden, Thomas. ;)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Wasser - von der Pfützen bis zum Meer
tja,nick knattertonsche grüße aus einer heute nicht verregneten obersteiermark.

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Wasser - von der Pfützen bis zum Meer
So ist brav. Gleich am Wochenende nach dem Shirasawanum aureum suchen... habt ihr ihn gefunden?Die Bilder mit Bindfadenregen sind ganz toll! Besonders mit dem scharfen, feinen Eisenhutblattlaub als Kontrast zum verwaschenen Regen. Motiv gut, Ausführung gut
.Bild 3 ist verzichtbar, wenn man die anderen beiden hat.Bei Bild 1 gefällt mir, dass man sieht, wie die Wassertropfen seitlich wegspritzen, nachdem sie auf das Blatt geprasselt sind. Das Bild wäre aber noch schöner, wenn "man" nicht das oberste Blatt abgeschnitten hätte und wenn der rote, verschwommene Fleck im Vordergrund nicht wäre. Aber das kann man sich manchmal ja nicht aussuchen, vermutlich war es eh nicht ganz windstill.Bild 2 gefällt mir so gut, weil es die Perspektive hat, die man sähe, wenn man den Acer als Schirm nutzen würde. Schön, dass der Stammumriss noch etwas scharf ist, während der Hintergrund ganz weich wird.Das Beste an den Bildern ist, dass sie mir vermitteln, wie schön ein Regenspaziergang doch sein kann, ohne dass ich raus muss, um es selber auszuprobieren
.Liebe GrüßeIris


Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10742
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Wasser - von der Pfützen bis zum Meer
Yepp. Foto folgt noch, aber nicht bei den Tropfen.Shirasawanum aureum suchen
Eisenhutblattlaub

Genau das hab' ich ja gemacht - Testergebnis: Als Schirme sind Acers nicht sooo gut.Acer als Schirm
Dort war es ja noch ok. Die einstündige Rückfahrt mit dem Rad durch den Regen war etwas blöd. Dafür jetzt Saunawie schön ein Regenspaziergang doch sein kann, ohne dass ich raus muss

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Wasser - von der Pfützen bis zum Meer
So ist brav. Nur in den passenden Thread damitYepp. Foto folgt noch, aber nicht bei den Tropfen.

Nein. Gut, dann machen wir jetzt mal etwas Pflanzenkunde für unseren Starfotografen:Aconitum = Eisenhut. Das ist die giftige, schöne Halbschattenstaude, die ein ähnliches Ambiente verursacht wie Rittersporn, nur nicht so schneckenanfällig. Natürlich sind das ganz unterschiedliche Pflanzen, aber in der Höhe und in der normalerweise blauen Farbe gibt es nicht so viel.aconitifolium = eisenhutblättrig.Der Acer japonicum 'Aconitifolium' heißt also zu deutsch und wörtlich übersetzt "Eisenhutblättriger Ahorn". Ja doch, es kommt vor, dass man einen wunderbaren Baum nach einer Staude benenntEisenhutblattlaubWillst du mich aufs Glatteis führen?


Folgt da noch die Wissenschaftliche Auswertung, oder sollen wir uns mit diesem etwas subjektiven Kommentar begnügenGenau das hab' ich ja gemacht - Testergebnis: Als Schirme sind Acers nicht sooo gut.Acer als Schirm

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10742
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Wasser - von der Pfützen bis zum Meer
Herbstwasser (statt Tropfen zum Sonntag) ...
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.