News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 460787 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein 2008

flammeri » Antwort #465 am:

Hallo,also durch die polnischen Seiten habe ich mich schon durchgearbeitet, ich hatte zuerst stark zu swenson red und ontario tendiert, aber die Rebschulen haben oft unveredelte sorten, da bin ich vorsichtig... Ansonsten sind die Beschreibungen wirklich gut, nur bei Ontario bin ich jetzt am verzweifeln, das Thema war ja letztes Jahr schon, bei uns ist die Sorte bei Rebschule Schmidt rot, bei denen weiß ??? Im polnischen Forum habe ich gelesen, daß Ontario schon sehr in die Geschmacksrichtung Fox geht...Was trifft dann zu, vielleicht kriege ich gar nicht das,was ich bestelle, oft sind die Reben nicht veredelt usw. Habe mir übrigens auch die russischen Seiten angeschaut, die sind auch ganz interessant...Aber vorrangig ist frostresistenz und nicht Geschmack das wichtige.Danke für die Tipps LisaPS. Ich habe per Mail auch nur eine Rebschule in Polen erreicht und antwort bekommen, alle anderen schweigen :-X. Die nächsten Tage rufe ich bei Winnica Golesz an, die haben die größte Auswahl.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #466 am:

es gibt eine helle und eine blaue ontariodie blaue ist die richtige für dich, die hat auch steinmann allerdings mittelspät reif!!!warum versuchst du es nicht mit mitschurinski und olimpiada oder arolanka, die sind extrem früh reif, sehr frosthart und in deutschland erhältlich. klappt es mit denen gut kannst du dich an andere sorten heranwagen.ich musste auch lange probieren bis ich so die grenze des machbaren bei mir gefunden habe ::)
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #467 am:

warum versuchst du es nicht mit mitschurinski und olimpiada oder arolanka, die sind extrem früh reif, sehr frosthart und in deutschland erhältlich.
nach meinen infos wären die gleichen frühsorten, vielleicht auch Eszter für den standort geeignet.Ontario(weiss) habe ich nur wegen der beständigkeit bis -30°C erwähnt.eventuell sind bei den unten angegebenen seiten brauchbare angaben der frostresistenz einiger anderer sorten zu finden, die meisten reifen zu spät!http://www.nysaes.cornell.edu/hort/facu ... ndex2.html http://www.aragriculture.org/horticultu ... efault.htm
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein 2008

flammeri » Antwort #468 am:

Hallo die Herren,ich werde mir die Mitschurinski und die Olimpiada besorgen, ihr habt meine Wahl bestärkt. Wollte im vorigen Beitrag nur sagen, daß es wahnsinnig vieles zu beachten gibt, und daß man/frau als Anfänger und Laie sich da schwer tut...Na, dann drückt mir mal die Daumen ;DUnd ich lese natürlich fleißi weiter mitLG Lisa
caro.

Re:Wein 2008

caro. » Antwort #469 am:

Meine Rebe habe ich geschnitten, wie es max. mal vorgeschlagen hatte.Die Rebe hat sich prächtig entwickelt.Hier ist ein Bild von heute...
Dateianhänge
K640_100_5209.jpg
(78.12 KiB) 193-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #470 am:

Die kanadischen bzw. amerikanischen Sorten sind im allgemeinen etwas winterfester als europäische, schmecken aber bis auf wenige Sorten nach nassem Fuchsfell, also bäh. Gut schmecken mir persönlich Ontario (Blau) - aber für Dich zu spät und Festivee. Auch Muscat Bleu wurde mal mit amerikanischen Reben eingekreuzt und schmeckt recht gut, hat aber viele große Kerne und ist sehr verrieselungsempfindlich. Der Vorteil der kanadischen bzw. amerikanischen Sorten ist die relativ hohe Pilzfestigkeit, da der ganze Pilzschlamassel ja aus Amerika eingeschleppt wurde und die dortigen Reben sich über die Jahrtausende anpassen konnten.Die russischen und einige andere osteuropäischen Sorten sind teilweise mit der Amurrebe eingekreuzt. Diese Sorten sind z.T. ca. 5 ... 10 Grad frostfester als die kanadischen bzw. amerikanischen Sorten.Viele osteuropäische Sorten haben deutlich größere Trauben und Beeren als die kanadischen bzw. amerikanischen (Ausnahmen bestätigen die Regel, z.B. Ontario blau und Festivee) und schmecken auch viel besser. Das Problem ist, dass es kaum belastbare Aussagen zur Pilzfestigkeit gibt, da dorthin der Mehltau oft noch nicht vorgedrungen bzw. so ausgebreitet ist wie bei uns.Mitschurinski hat eine erhöhte Pilzfestigkeit. Diese ist aber nicht so stark ausgeprägt wie bei Muscat Bleu. Man sollte schon mal mit Netzschwefel und Kupfer bzw. einem anderen Pero-Mittel spritzen, insbesondere in niederschlagsreichen Gebieten. Mitschurinski war in Ostdeutschland eine bewährte Standardsorte außerhalb der Weinbaugebiete und durch Frost im Prinzip nicht tot zu kriegen. M. ist auch erheblich verrieselungsfester als Muscat Bleu. M. schmeckt mir persönlich recht gut. Trauben und Beeren sind aber nur mittelgroß, aber deutlich größer als bei der in Deutschland erhältlichen Olimpiada (unter´diesem Namen gibt es in Polen auch eine andere russische Sorte). Dafür ist O. sehr zeitig.In einigen polnischen Rebschulen gibt es viele osteuropäische und amerikanische Sorten, allerdings sind insbesondere bei amerikanischen Sorten andere Namen als in Deutschland üblich, z.B. Ontario, Jupiter (ich glaube, es gibt mindestens 3 verschiedene Sorten Jupiter). Dadurch kann man schnell mal etwas anderes bekommen als erwartet. Ich habe auch gehört, z.T. von den Rebschulen selbst, dass die Reben in Polen oft nicht gepfropft sind und dadurch in den deutschen Weinbaugebieten verboten sind und angeblich auch nicht nach Deutschland eingeführt werden dürfen. Zumindest haben sich einige polnische Rebschulen geweigert, ungepfropfte Reben nach Deutschland zu liefern (hätte diese hier pfropfen lassen).Ab diesem Herbst gibt es voraussichtlich auch in einigen deutschen Rebschulen attraktive osteuropäische Sorten. Ich empfehle jedoch nur zeitige Sorten für Deinen Standort. Frumuosa Alba wäre wahrscheinlich zu spät. Vielleicht gehen Kodrianka, Arkadia und Juliana aber garantieren kann ich das nicht.Die meisten Erfahrungen im "Hochgebirgsweinbau" hat wahrscheinlich Traubenfreund, so dass man seinen Empfehlungen ruhig glauben darf. Nur sollte man Ihn fragen, ob die betreffende Sorte bei Ihm im Freien steht.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wein 2008

max. » Antwort #471 am:

@caro,die rebe hat es aber auch extrem gut: die schöne, alte weißen wand und das maßgeschneiderte spalier - da konnte sie wohl nicht anders als loslegen. aber die wuchskraft der pflanze sieht fast beängstigend aus. jedenfalls - glückwunsch!
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #472 am:

mitschurinski, olimpiada, muscat bleu und viele andere habe ich völlig frei stehend, reifen regelmäßig aus. mitschurinski so ende august, anfang september und muscat bleu i.d.R. kuz nach mitte september.hauswand macht bei mir ca. 2 wochen unterschied, folientunnel ca. 4-5 wochen, d.h. muscat bleu reift bei mir im tunnel so anfang - mitte august.die grenze im freiland ist auf jeden fall century und suffolk, die reifen in normalen bis guten jahren so ende 9 bis anfang 10. danach wird das wetter bei mir zu schlecht. in schlechten jahren reifen sie nicht aus. in veitshöchheim werden diese sorten aber auch als mittelspät eingestuft, von daher nicht schlecht für 600m finde ich.wie gesagt, scheinbar gutes mikroklima.kodrianka, juliana und arkadia kann er glaub ich vergessen.frumoasa----no way........schätze ich ca. so spät wie pölösky ein.nächstes jahr werd ichs wissen. frumoasa trägt bei mir dieses jahr dann kann ich bessere aussagen machen.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein 2008

flammeri » Antwort #473 am:

@dietmar:mein Problem ist die Frosthärte, bis 30 Grad kommen Fröste bei uns einfach vor. Und da ich ja hohe Kordons ziehen wollte, ist da wohl nichts mit abdecken (evtl. mit Vlies möglich, aber wahrscheinlich uneffektiv). Und jedes Jahr neu aufbauen wäre halt ein Wahnsinn... Der Stamm dürfte überleben, wir haben ja den ganzen Winter hohe Schneeabdeckung. Sind vitis amurensis-Kreuzungen im allgemeinen frosthärter als v. labruska- Kreuzungen? Da ist es ja, ich finde halt nichts über die Eltern von Olimpiada, in russischen Seiten taucht der Name gar nicht auf, den Namen hat man wohl ins Deutsche geändert. Pilzfestigkeit ist sicher wichtig, aber notfalls muß ich halt spritzen. Ich habe die Hoffnung, daß es sich in Grenzen hält, da ich in den letzten 6 Jahren in meinem Garten nur einmal leichten Befall mit falschen Mehltau hatte, wir haben zwar viel Regen, aber meist kurz und heftig, und dann trocknen die Pflanzen durch Wind schnell wieder aus. Die Pilze werden wohl durch die kalten Winter im Schach gehalten... Vielleicht hilfts auch, daß eine Rebe kaum, die andere gar kein Regen abbekommt; mir ist auch klar, daß Reben da empfindlicher sind. Wenn die vielleicht manches Jahr nicht ausreifen sollten, was solls, wäre trotzdem ein Hingucker hier im Oberallgäu ;D. Und rummäckeln an Größe der Trauben, Kernen usw. kann ich mir an meinem Standort wohl kaum erlauben ::)@all:Übrigens wenn ich schon dabei bin, welche Unterlagen werden normalerweise bei Rebschulen verwendet? Kann man sich die auch aussuchen? Habe gelesen, daß manche nicht so frosthart sein sollen oder die Frosthärte der aufgeedelten sorten herabsetzen, stimmt es?LG LisaPS. wenn ich auf den Keks gehe mit den vielen Fragen, dann bitte schreiben ;D
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #474 am:

du machst dir da einfach zu viel sorgen.........die größte gefahr im winter ist erfahrungsgemäß, dass der stock vertrocknet.bei mitschurinski steht auf der homepage von schmidt bis -35°C, hahm sagte zu mir sogar was von bis zu -40°C. das reicht doch aus oder???die unterlage solltest du im winter durch anhäufeln mit erde schützen, das ist wohl kein problem oder? ist in 10 min gemacht. ich kann von -27°C berichten, die sie nur ein müdes lächeln gekostet haben, nicht mal an den augen schäden. voraussetzung ist gute holzreife .bei mir nicht kaputt zu bekommen.mitschurinski hat zudem ca. 20cm lange trauben, 25cm exemplare sind da auch ab und zu bei mir dabei. die beeren sind formschön, nicht allzu groß aber doch deutlich besser als bei keltertrauben zudem lockerbeerig. das blatt ist auch dekorativ. ab 70 oechsle gut essbar, bei 90 zuckersüß und mit hauch von muskat. leider schale etwas zäh und verrieselt gern mal ein bisschen.mit olimpiada habe ich nicht so viel erfahrung (3 jahre) und kann nur von den erfahrungen von 2 bekannten berichten die sie mir als geschmacklich sehr gute tafeltraube beschrieben, wenn auch nur mit mittleren trauben und beeren . erfroren sei sie ihnen trotz -25°C auch noch nicht. wo da genau die grenze ist kann ich nicht sagen.schmidt beschreibt sie ja auch als hervorragend frostfest.und als 3te sorte würde ich dir arolanka ans herz legen. vllt. etwas gewagter als die anderen sorten aber wenns klappt hast du eine absolute schautraube mit 30cm länge und richtig großen beeren wie aus dem supermarkt. kein foxton , schönes lockeres laub und ebenfalls sehr früh!! hat leicht braune pigmentierung bei vollreife die man z.b. vom gutedel her kennt und optisch einen reiz darstellt auch wenn manche es gern als fehler oder störend empfinden.mehr werd ich zur sortenfrage auch nicht mehr schreiben, glaube das musst du einfach wagen und wie gesagt, kenn keinen bei dem die sorten noch nicht geklappt haben.
Benutzeravatar
Drübel
Beiträge: 8
Registriert: 29. Mai 2008, 11:41

Re:Wein 2008

Drübel » Antwort #475 am:

Hallo zusammen,muss ich die Containerpflanzen im Freiland im Herbst mit erde abdecken?Kann man Tafeltrauben ganz ohne Pflanzenschutz lassen. Was muss ich mindestens machen?Danke für eure Hilfe!
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #476 am:

man sagt so im allgemeinen , dass sich keine verkaufsfähigen trauben ohne pflanzenschutz erzeugen lassen......im hobbybereich kann man ganz ohne auskommen wenn man ein paar voraussetzungen schafft:standort , an dem die blätter rasch abtrocknen könnenmöglichst ganz vor regen geschütztrichtige sortenwahlweiter pflanzabstandich versuche durch überdachung bei ein paar sorten ganz ohne auszukommen dieses jahr (suffolk, birstaler, century, nero); bisher klappts; muss dazu sagen, schon 3-4 wochen kein regen mehr
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #477 am:

Übrigens wenn ich schon dabei bin, welche Unterlagen werden normalerweise bei Rebschulen verwendet? Kann man sich die auch aussuchen?
Also von Schmidt weiß ich, dass er für Tafeltrauben die Unterlage SO4 verwendet. Diese ist scheinbar eine gute Allround-Sorte, die auf allen Böden gut gedeiht. Ich verstehe das gut, dass er seine Vielzahl an Rebsorten nicht auch noch mit 5 verschiedene Unterlagen kombinieren kann.Auschlaggebend für die Frosthärte ist die Unterlage sicher nicht, wie es Trauben-Freund ja schon sagt. Sie ist ja im Boden eingebuddelt. Ich hoffe, wir können es in der Natur niemals ausprobieren, wie weit Mitschurinski oder Olimpiada tatsächlich frostfest sind!!
Novalis68
Beiträge: 35
Registriert: 23. Nov 2007, 03:01

Re:Wein 2008

Novalis68 » Antwort #478 am:

es gibt eine helle und eine blaue ontariodie blaue ist die richtige für dich, die hat auch steinmann allerdings mittelspät reif!!!warum versuchst du es nicht mit mitschurinski und olimpiada oder arolanka, die sind extrem früh reif, sehr frosthart und in deutschland erhältlich. klappt es mit denen gut kannst du dich an andere sorten heranwagen.ich musste auch lange probieren bis ich so die grenze des machbaren bei mir gefunden habe ::)
Sorry Traubenfreund, aber ich glaube die blaue "Ontario" hat bishernur der Herr Schmidt in seinen Angebot.Konnte sie bei Steinmann nicht entdecken.
Novalis68
Beiträge: 35
Registriert: 23. Nov 2007, 03:01

Re:Wein 2008

Novalis68 » Antwort #479 am:

man sagt so im allgemeinen , dass sich keine verkaufsfähigen trauben ohne pflanzenschutz erzeugen lassen......im hobbybereich kann man ganz ohne auskommen wenn man ein paar voraussetzungen schafft:standort , an dem die blätter rasch abtrocknen könnenmöglichst ganz vor regen geschütztrichtige sortenwahlweiter pflanzabstandich versuche durch überdachung bei ein paar sorten ganz ohne auszukommen dieses jahr (suffolk, birstaler, century, nero); bisher klappts; muss dazu sagen, schon 3-4 wochen kein regen mehr
Ja sagt man, ::) ;)Lehne es aber auch ab zu spritzen, weil das bei meinen extremenMehltaudruck eh auf die Dauer nix bringen würde. :DAlso, gut sieht die blaue Ontario, die Galant, die Orsella, die Venus (kernlos)und die Nelly aus. Die Solaris auch, die ist aber eine Winzertraube,keine Tafeltraube. Eingegangen ist die "Hecker" (keine wirkliche Piwi!),sowie einige kernlose Trauben z.B. die Lakemonnt/New York, die Vanessa etc. Meuscat bleu ist auch sehr robust, verrieselt miraber immer bei meinen rauhen, kalt-feuchten, windigen Klima.Daher würde ich eher die Galant (Muscat bleu x Solaris) empfehlen,da sie alle guten Eigenschaften der Kreuzungssorten aufweist.
Antworten