
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
schneckenspeiseplan (Gelesen 7786 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:schneckenspeiseplan
Diese ist dafür sehr trockenheitsempfindlich. Ligularia x hessei oder 'The Rocket' lassen die Schnecken nach meiner Erfahrung auch in Ruhe und außerdem vertrocknen diese beiden nicht gleich.Heute habe ich übrigens ausgehöhlte Erdbeeren entdeckt.
Jetzt gibt es Schneckenkorn als Vorspeise für die Schleimerchen.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:schneckenspeiseplan
letztes jahr warens gurken, zucchini und kürbis.dieses jahr dahlien, datura und wicken

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:schneckenspeiseplan
Abwechslungsreiche Kost ist für die Gesundheit eben förderlich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:schneckenspeiseplan
Sie fressen sogar halbe Kolrabis,aber ich hab ja genug....
- Dateianhänge
-
- Kolrabi.JPG (58.51 KiB) 174 mal betrachtet
Re:schneckenspeiseplan
callis, warte bis die dentata aufgefressen sind, die przewalski sind die Nachspeise
. Hier sind dieses Jahr Clematis und Rudbeckia beliebt , nachdem neu gesetzte Hemerocallis alle waren.. Die Etablierten werden im Austrieb angenagt aber deutlich weniger als neue ( und wenn sie nur aus dem anderen Garten kommen). Dafür sind Hostas out, da haben sie sich wohl überfressen.

Re:schneckenspeiseplan
Ich weiss noch nicht, was Schnecken in meinem Garten als Delikatesse ansehen. Ich habe ja erst seit einigen Wochen einen Kübelgarten und ein klitzekleines Beet.Allerdings habe ich die Biester heute in Massen gesehen! Nach wochenlanger Dürreperiode ist heute die Temperathur gefallen, und es kamen sogar 3 Tropfen Regen.Und wie auf Kommando war der Weg übersäht von den schleimigen Biestern, also Nacktschnecken. Bin so alle Stunde mal raus und habe gesammelt was ich gesehen habe, da ist schon was zusammengekommen!Bei einer solchen Überzahl mache ich mir echt Sorgen um meine armen Pflanzen...
Und ich hatte mich schon gefreut und gedacht, dass diese Dürreperiode die Schnecken bedeutend minimiert hätten...

Re:schneckenspeiseplan
Kohlrabi, Rosenkohl, Salat, Gurken, Busch- und Stangenbohnen, Paprika >:(Bislang noch verschont: Kartoffeln, Tomaten, Erbsen, Erdbeeren, Melonen, Mangold. Schauen wir mal, wie lange noch 

- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:schneckenspeiseplan
ich hoffe, Du hast meinen post nicht ernst genommenPlumpe runde Blätter in der dunklen Tönung machen sich aber zwischen viel Taglilienlaub als Kontrast sehr gut. Daneben steht übrigens noch eine Ligularia przewalskii, die die Schnecken völlig in Ruhe lassen.



Re:schneckenspeiseplan
... nach 3 Regentagen ist der ganze Pflücksalat weg, und jetzt machen sie sich auch noch an den letzten Spargel, erst delikate Spargelspitzen und danach Erdbeeren

Re:schneckenspeiseplan
Das einzige, was bei mir auch noch aufgefressen (nicht angefressen, AUFgefressen) wird, wenn es fertig ausgetrieben und schon relativ groß ist, ist das Salomonsiegel. Eins von dreien haben sie geschafft (das Mini-Steingarten Salomonsiegel, da war einfach nicht genug dran), bei den anderen beiden muss ich immer wieder Schnecken abends abklauben, wenn wieder ein halber Wedel fehlt. Und natürlich brauche ich im Garten so Dinge wie Salat oder Petersilie gar nicht erst probieren, das verschwindet immer in einer finsteren Nacht, wenn man gerade die Keimblättchen sieht. Auch wenn man Pflänzchen setzt schaffen es die meisten nicht.
Re:schneckenspeiseplan
Hallo, mein Salamonssiegel ist auch aufgefressen und meine Kürbispflanze ( Mistviecher--
)LGMäusemaus



- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:schneckenspeiseplan
Wenn der Salomonsiegel aufgefressen wird, sind nicht immer nur die Schnecken schuld, es sind auch Raupen, die ihn vollkommen schaffen. Schade, dass ich heute kein Foto gemacht habe, ehe ich ganze Kolonien noch kleiner Raupen gekillt habe.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:schneckenspeiseplan
Absoluter Hit bei "meinen"
Schnecken sind Rittersporn, Schleierkraut-Austrieb, Campanula latifolia und Waldphlox; mit Letzterem habe ich's inzwischen aufgegeben, das wird nie was. Sehr beliebt auch Lilien, bevorzugt Madonnenlilien, Iris (von Bartiris bis I. japonica, I. sibirica viel weniger), Tradescantien, frischer Clematis-Austrieb und Blätter von Chimanthus praecox (da weigern sich die sonst kraxelfreudigen Schleimer aber zu klettern, sie fressen nur bis höchstens 75 cm Höhe). Salomonssiegel, Erdbeeren und Krötenlilien sowieso. Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:schneckenspeiseplan
Hallo, Eva,gibt beim Schleierkraut so 'nes und solches
. Gypsophila elegans ist einjährig. G. paniculata und G. repens sind Stauden - mit Schnecken allerdings manchmal noch nicht mal einjährig
...Schöne GrüßeQuerkopf



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)