News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stauden als Schnittblumen (Gelesen 16260 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Stauden als Schnittblumen
Das ist eine rosablühende Heuchera.Es fehlen noch die grünen Knubbel direkt daneben (auf Bild 1 besser zu sehen), außerdem oben links die drei rosa Blüten, die auf Bild 2 auch im Profil zu sehen sind, die hellrosa Blüten neben der Tolmiea und die hellen Knubbel, für die Cimi Allium vorgeschlagen hatte.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18577
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Stauden als Schnittblumen
War eine Weile unterwegs. Schöne Idee das Ratespiel und alle Achtung den ersten Ratern.Der vermeintliche Allium ist wohl Astrantia. Das andere seh ich mir gleich noch mal genau an.Das ist eine rosablühende Heuchera.Es fehlen noch die grünen Knubbel direkt daneben (auf Bild 1 besser zu sehen), außerdem oben links die drei rosa Blüten, die auf Bild 2 auch im Profil zu sehen sind, die hellrosa Blüten neben der Tolmiea und die hellen Knubbel, für die Cimi Allium vorgeschlagen hatte.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18577
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Stauden als Schnittblumen
Die grünen Knubbel wirst Du wohl auflösen müssen. Sie erinnern an eine Trespen-Ährchen, sind aber wohl Knospen von irgend etwas völlig anderem. (Dierama??? Ixia? oder so was Ähnliches?)Was Du sonst noch geschrieben hast, kann ich leider gar nicht sehen?Ich streck die Waffen.Vom Strauß der Woche:Die Weinraute entwickelt sich toll in der Vase. Sie blüht aus alle Knospen vollständig auf, nimmt den Farbton von Alchemilla auf und ergänzt diesen, weil die dunkelgrünen Fruchtknoten eine andere Struktur hineinbringen.Campanula persicifolia schneide ich, wenn die ersten ein bis zwei Blüten geöffnet sind. Der Rest schaffts zuverlässig in der Vase.
Re:Stauden als Schnittblumen
Mit Astrantia liegst du richtig. Die anderen: Grüne Knubbel sind Blütenstände der Palmwedelsegge, Carex muskingumensis, die hellrosa Blüten neben Tolmiea sind Storchschnabel (unbekannter Sämling), und die drei kleinen rosa Blüten gehören zu einer Karthäusernelke.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Stauden als Schnittblumen
susanne, den strauß finde ich wunderschön
leider hab ich das talent zum sträuße binden nicht von meiner mutter geerbt
aber ich machs trotzdem gern, auch wenn es mir nicht so schön gelingt.hier ein kleiner, der momentan auf dem terrassentisch steht. wer möchte, kann auch mal raten, ist aber nicht ganz so anspruchsvoll und hübsch, wie susannes strauß



Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Stauden als Schnittblumen
Ich finde ihn hübsch...Frauenmantel, Bergflockenblume, Meier, Veronica, Verbena, Bartnelke, Mangold, Wiesenrispengras, Oregano und "The Lesser Rosebay Willow Herb", das erste Unkraut, was ich auf English gelernt habe.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Stauden als Schnittblumen
sie hat schon recht auf "nord-ost" und "süd-west" sieht man die samenstände.aber was ist meierwo siehst du da schmalblättriges weidenröschen?



Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Stauden als Schnittblumen
Schmale Schoten auf 2, 8 und 11 Uhr.wo siehst du da schmalblättriges weidenröschen?
Cimi hat recht, er heißt Meister - Rosenwaldmeister, Phuopsis stylosa. Übrigens gemein giftig!aber was ist meier
Meine ich in den grünen Rispen erkannt zu haben.und wo ist veronica/ehrenpreis
Aus fast wird ganz - Goldmajoran ist Oreganum vulgare 'Aureum'.organo ist fast richtig...es ist goldmajoran
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Stauden als Schnittblumen
äh nein, den hab ich nicht...oder etwa doch
mein ihr das hübsche puschelig rosablühende etwas?ich weiß nämlich garnicht wie das heißt...es breitet sich nur ungemein im blumenbeet aus, hat 30-40 cm lange stiele, die mit kleinen "widerhaken" besetzt sind, daß es sich beim, gegen die wuchsrichtung, entlangstreichen wie rauh/klebrig anfühlt.

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Stauden als Schnittblumen
ups! danke...ich hab gegoogeltSchmale Schoten auf 2, 8 und 11 Uhr.wo siehst du da schmalblättriges weidenröschen?Cimi hat recht, er heißt Meister - Rosenwaldmeister, Phuopsis stylosa. Übrigens gemein giftig!aber was ist meierMeine ich in den grünen Rispen erkannt zu haben.und wo ist veronica/ehrenpreisAus fast wird ganz - Goldmajoran ist Oreganum vulgare 'Aureum'.organo ist fast richtig...es ist goldmajoran


Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18577
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Stauden als Schnittblumen
Die längeren Ähren mit dunkelgrünen Hochblättern und Knospen sollen vielleicht der Ehrenpreis sein? Ich halte es für Beifuß-Knospen.Rosenwaldmeister: Phuopsis stylosa. Müsste es schon sein.Hm. Da kamen ja gleich drei Posts, bevor der hier durchs Kabel ging. Kann ich dann wohl gleich wieder vergessen. Wirklich alles Mangold?
Re:Stauden als Schnittblumen
Da ist noch ein Blatt auf 7 Uhr, das haben wir noch nicht... sieht aus wie irgendein Hahnenfußgewächs.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.