Minor bei mir ist es genau umgekehrt... bei mir blühen nur Männer..... aber vielleicht auch bald meine erste Weibliche wenn ich viel glück habe!!!!! das wäre meine erste selbstangebaute zuccini
Bei meinen Pflanzen gab es bisher nur männliche Blüten. Im letzten Jahr gab es auch Befruchtungsschwierigkeiten, da blühten bei 2 Pflanzen fast nie männliche und weibliche Blüten zum gleichen Zeitpunkt. Ich habe dann - immer wenn eine weibliche Blüte offen war - die nächste männliche Blüte aufgebrochen und mit dem Finger Pollen geklaut. Dieses Jahr habe ich 5 Pflanzen, da kann ich mir das hoffentlich sparen.
Ich habe dann - immer wenn eine weibliche Blüte offen war - die nächste männliche Blüte aufgebrochen und mit dem Finger Pollen geklaut.
Ja, das hab ich auch schon probiert. Meistens sind die Pollen aber noch nicht "krümmelig", oder wie man das nennen will.Bisher sind alle Zucchiniansätze hohl wieder abgefallen.Ich hab zwei Stauden und hoffe, daß mal langsam beide Geschlechter gleichzeitig blühen.Bei den 6 Gurkenpflanzen befürchte ich das selbe Problem.Die Kürbisse sind noch nicht so weit.Da haben es die Tomaten einfacher. Da reicht schütteln.
Da die Frage nicht zu den Auberginen paßt frag ich dann doch besser hier im Zucchini-Thread. ;DWie hoch wird denn in etwa die Black Forest und woran habt Ihr sie ranken lassen?
Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall. (Friedrich Dürrenmatt)
Morjen,bei mir blüht eine weibliche nach der anderen. Wird aber nix, da die Männer wieder auf sich warten lassen.
Ist bei mir genauso. Ich würde sie abnehmen und füllen oder frittieren, ist ja schad um so viel ungenutzte Weiblichkeit.Nadja, der einsamen Dame solltest Du befruchtungstechnisch unter die Arme greifen, denn die Männer allein schaffen's nicht, und die Bienen haben oft auch was anderes zu tun. Männliche Blüte pflücken, Blütenblätter entfernen und mit dem Stummel die Frau kräftig bepinseln.
das mache ich sobald die weibliche endlich blüht aber noch ist sie verschlossen. aber es sieht gut aus, sie scheint nciht kaputt zu gehen, ein riesen erfolg in eminer bisherigen zuccini karriere
Bisschen mehr Wärme wär schon nützlich für die noch kleinen Zucchini.Diese wiederholten Gewitter mit Kaltluft mögen sie nicht.Von acht Pflanzen sind sechs noch im Grundschulstadium.
bei mir blühen heute die ersten zwei weiblichen zucchiniblüten ich hab sie heute morgen gleich noch mit der hand bestäubt, da ich mich bei dem seltsamen regenwetter nicht auf die insekten verlassen will.
Blicken wir mal hoffnungsvoll in die Zukunft.Sobald die in die Gänge kommen, gibt es einen Verwertungstreß.Wie konserviert ihr Zucchini? Ich habe gelesen: Als Ganze kurz blanchieren und dann einfrieren. Hat das schon jemand probiert? Oder andere Vorschläge?Eliza, acht Pflanzen für Lehm und Dich, da gibt es doch sicher Überschuß ... Was tut ihr damit?
Zucchini 1:1 mit Tomaten garen, anpürieren und in Twist-Off-Gläser. Im Winter dann mit angeschmorten Zwiebeln und ein paar Kräutern als Pasta-Soße und als Grundlage für versch. Gerichte.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Hallo Hellebora,schau' einfach mal hier Zum Konservieren: Schütze hatte mir mal ein tolles Rezept für eine Grillsauce aus Zucchini geschickt, muß mal nachlesen, ob es in dem Thread überhaupt erwähnt ist. Die kommt super an. Ein weiteres tolles Rezept, dass ich letztes Jahr hier gelesen habe, war eine Zucchini - Apfelmarmelade, war auch lecker...GrußSusanne
Ich friere sie immer so ein, wie sie der Herrgott geschaffen hat. Geht gut.Ansonsten ist auch Dörren von dünnen Scheiben eine Variante.In der Saison mach ich auch kalte Suppe draus, wenns mal ganz arg wird.
Zucchini 1:1 mit Tomaten garen, anpürieren und in Twist-Off-Gläser. Im Winter dann mit angeschmorten Zwiebeln und ein paar Kräutern als Pasta-Soße und als Grundlage für versch. Gerichte.