News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen (Gelesen 90440 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen

cyra » Antwort #90 am:

meine rosa-pinke aus Lottum hat jetzt mehrer Blüten in bläulichem rosa. Man sieht, wie flach die Blüte ist, und dass sie ein durch umgelegte kleine Blütenblätter gebildetes Auge hat. Mit viel Fantasie sind die Blüten geviertelt. Keine davon ist aber sehr regelmässig. Aber sie ist ja noch klein ;) [td][galerie pid=32587]RdVp 3354[/galerie][/td][td][galerie pid=32586]RdVp 3485[/galerie][/td][td][galerie pid=32585]RdVp 3512[/galerie][/td][td][galerie pid=32589]RdVp-3491[/galerie][/td][td][galerie pid=32588]RdVp-3514[/galerie][/td][td][galerie pid=32591]RdVp-abblühend-2993[/galerie][/td]
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen

cyra » Antwort #91 am:

Die RdV aus dem O.i hat keine Stacheln. Nach den Knospen gucke ich später, es regnet hier in Strömen ::). Die anderen erholen sich langsam von der Rückschnitt-Aktion im März nach der Rindenfleckenkrankheit. Sogar die zweite, dunklere von Schütt schiebt wieder ihre ersten Triebe aus der Erde :D.
Aha, keine Stacheln. Wie alt ist die Rose? Ist ja öfters so, dass sich das innerhalb der ersten paar Jahre ändert. schön, dass die andern wieder werden! :D :D ciao,cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen

cyra » Antwort #92 am:

Im Jäger steht "purpur-violett, Mitte hellrot, mittel bis gross, gefüllt, flach, einzeln-bis 5, Dudt 5 (Flieder), Herbstblüher, zuweilen rem. am alten Holz, Zweige glatt, braun gefleckt."Ich habe weitere Angaben in HMF zusammengefasst:http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n ... &qn=3&qc=b
toll, Jedmar, danke!!! Hab mich schon durchgeackert. Komischer Weise ist nirgends ein Hinweis zu duftenden Blättern zu finden. Das wurde im Forum auch mal als Merkmal der "originalen" Form gehandelt. Möglicher Weise stimmt das gar nicht.
Der gemeinsame Nenner ist, dass die "echte" violett mit einer rötlichen Tönung in der Mitte ist und mit dem Alter nachdunkelt, die Zweige z:T. etwas bräunlich und fast stachellos sind.
ja, das rötliche! Auf einigen Fotos ist das erkennbar. Es scheint aber auch bei den USA-Rosen nicht überall in Erscheinung zu treten.
Die "pinke" und "helle" RdV sind also sicher etwas anderes.
dacord! und die beiden sind möglicher Weise verwandt oder nur 2 Farbschläge der selben Rose - mal sehen, was wir noch an Merkmalsvergleich zusammenbringen.
Die Bilder, die aus USA stammen, scheinen die richtige RdV zu zeigen.
hab ich bezüglich Herkunft noch nicht so genau gescheckt. Das rot kommt aber auch recht wenig durch. Die Rose von Randy und von Henrique Rodrigues auf den hinteren Seiten treffen es nach meinem Verständnis am ehesten. Randy hat auch ein Blattfoto - ich sehe da keine Stipulae, und die Blätter sind wirklich blaugrau eher. Beim Barden-Vergleich gibts aber Stipulae, und die Blattfarbe ist bei beiden recht ähnlich.
Interessant finde ich auch die Überlegungen über die Mutter (Pius IX), die ja RdV gleichen soll, aber stacheliger und mehr rötlich:
bei den references in HMF steht ja wo, dass Pius ein sport-Elter von RdV ist, demnach sollte RdV ein Sport von Pius sein. Hmmm... ist RdV weiter gesportet? ???
Übereinstimmend wird erwähnt, dass obwohl RdV und Pius IX als Remontant-Rosen bezeichnet werden, sie eigentlich eher Bourbon oder Portland - Charakteristiken zeigen. Man soll Ähnlichkeiten mit Joasine Hanet oder anderen Rosen der "Trianon"-Klasse suchen.
Damit kenn ich mich zu wenig aus leider. Danke schön für den input! lgcyra
Grüße, cyra
Amelia

Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen

Amelia » Antwort #93 am:

Die RdV aus dem O.i hat keine Stacheln. Nach den Knospen gucke ich später, es regnet hier in Strömen ::). Die anderen erholen sich langsam von der Rückschnitt-Aktion im März nach der Rindenfleckenkrankheit. Sogar die zweite, dunklere von Schütt schiebt wieder ihre ersten Triebe aus der Erde :D.
Aha, keine Stacheln. Wie alt ist die Rose? Ist ja öfters so, dass sich das innerhalb der ersten paar Jahre ändert.
Sie ist vom letzten Sommer, gepflanzt als Containerrose. Gewachsen war sie letztes Jahr schon auf 150 cm und wollte weiter in die Höhe. Da ich keinen Obelisken mehr übrig hatte, habe ich sie dann auf Kniehöhe zurückgeschnitten. Jetzt ist sie schon wieder bei etwa 120 cm angelangt.Ich denke, die O.i-RdV wäre sicherlich gut als Kletterrose zu gebrauchen :).
Amelia

Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen

Amelia » Antwort #94 am:

meine rosa-pinke aus Lottum hat jetzt mehrer Blüten in bläulichem rosa. Man sieht, wie flach die Blüte ist, und dass sie ein durch umgelegte kleine Blütenblätter gebildetes Auge hat. Mit viel Fantasie sind die Blüten geviertelt. Keine davon ist aber sehr regelmässig. Aber sie ist ja noch klein ;) [td][galerie pid=32587]RdVp 3354[/galerie][/td][td][galerie pid=32586]RdVp 3485[/galerie][/td][td][galerie pid=32585]RdVp 3512[/galerie][/td][td][galerie pid=32589]RdVp-3491[/galerie][/td][td][galerie pid=32588]RdVp-3514[/galerie][/td][td][galerie pid=32591]RdVp-abblühend-2993[/galerie][/td]
cyra, ich finde Deine RdV aus Lottum sieht meiner "Hellen" von Schütt sehr ähnlich ::).http://forum.garten-pur.de/attachments/Die-Helle-RdV-v.-Schuett.jpg
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen

cyra » Antwort #95 am:

ja, stimmt. ich hab ja noch eine helle von Schmid, die ist aber noch kleiner. Die Blätter sind gleich und sie dufteten auch. Mal sehen, wie sie wird. wenn es die selbe ist, muss ich noch 2 neue kaufen, eine pinke und eine rotviolette ;D 8) ciaocyra
Grüße, cyra
Amelia

Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen

Amelia » Antwort #96 am:

Mir fehlt noch die von Ruf und die aus Lottum und die Helle von Schmid ::) ;D.
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen

cyra » Antwort #97 am:

wenn meine beiden gleich sind, kannst du eine davon haben ::) ;D
Grüße, cyra
Amelia

Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen

Amelia » Antwort #98 am:

Gut dann machen wir allgemeines RdV Stecklingstauschen ;).
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen

cyra » Antwort #99 am:

:D :D :D 8)
Grüße, cyra
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen

Scilla » Antwort #100 am:

Diese schöne helle Variante hätt ich auch liebend gerne :) ;)Hier nun ein Foto meiner Reine. Letztes Jahr war sie ein wenig dunkler, glaube ich.Die Farbe ist nicht ganz leicht zu beschreiben ::)Den stärksten Duft weisen bei ihr die leicht haarigen Blütenstielchen auf .Pink würde ich meine nicht bezeichnen, aber auch nicht violett :-\Ein Tipp, welche der RdV`s in meinem Garten steht?
Dateianhänge
Reine_des_violettes_Juni_08.jpg
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen

Elro » Antwort #101 am:

Meine ist von Hornbach und war in einem Austintopf.Was für eine das ist, keine Ahnung, sie blüht nach.
Deine ist jedenfalls eine der mittleren (wir nennen sie leicht gehässig "die pinke", ihre Liebhaber nennen sie lieber "mauve" ;D) duften die Blätter, wenn du über die Unterseite reibst? (und die Knospenstiele und Knospen).
Nun habe ich mal gerieben ;DAlso an den Blättern habe ich nix bemerkt aber an den Knospenstielen und Knospen, die duften harzig. Es sind ganz feine "Härchen" an den Blütenstielen dran.
Liebe Grüße Elke
zwerggarten

Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen

zwerggarten » Antwort #102 am:

meine 'reine des violettes', im herbst 2007 gepflanzt, habe ich über eb*y gekauft, bei caroline fechner (zimbel*ri*). übrigens war die diskussion hier im forum über die "echte" veilchenkönigin schuld daran! 8)geblüht hat sie nun schon mal. die blüten fand ich ziemlich pink, violettes musste ich mir dazu denken - aber das laub ist in jedem fall sehr attraktiv blaugraugrün... (die blätter duften, wenn man an ihnen reibt.)leider sind mir mal wieder nur schlechte bilder gelungen und vor lauter hitze der letzten wochen war's das mit blüten auch erstmal. sollte sie remontieren, versuche ich ausnahmsweise auch mal ein scharfes bild... :-\
Dateianhänge
reine_des_violettes_mit_laub_2008_.jpg
zwerggarten

Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen

zwerggarten » Antwort #103 am:

die blüte:(auf fotos ist erstaunlicherweise häufig viel mehr farbspiel zu sehen, als in natura... kurios! im randbereich scheint hier fast schon violett durch... ;) )
Dateianhänge
reine_des_violettes_2008_.jpg
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen

cyra » Antwort #104 am:

Hallo Scilla und Elro, meine Blätter duften inzwischen auch nicht mehr ::) entweder hatte ich den Duft schon an den Fingern von den Blüten, oder es lag an der Hitze an diesen Tagen. ich werde das immer wieder mal testen. tja, ich tu mir auch schwer mit dem "Bestimmen" - wie Jedmar ja auch sagt, ist RdV bei uns meist nicht die "originale" Mille-Mallet RdV. Ich kann dann nur sagen "eine pinke" :D , aber das wusstet ihr vorher schon ::) Lasst uns noch mehr Merkmale vergleichen, denn mit der Blütenfarbe alleine ist es schwierig: 1) Stacheln an dicken Trieben an der Basis? 2) Stacheln an feinen Trieben? 3) Behaarung bzw. Drüsen an feinen Trieben? 4) Behaarung bzw. duftende Drüsen an Knospenstiel und Knospe?5) Stacheln oder Härchen unter den Blättern? 6) Duftende/nicht duftende Drüsen unter den Blättern?7) Blütenform von der Seite: flach oder kugelig? 8.) Blüte geviertelt? 9) wieviel Blütenblätter? 10) Hinterseite der Blütenblätter auffallend heller als Voderseite?11) braun gefärbte Triebe?12) rot in der Blüte? das wären die Dinge, die man anschauen könnte. Je mehr Beschreibungen wir haben, und je mehr gute Fotos von Details, desto leichter lässt sich daraus ein Bestimmungsschlüssel basteln, und sagen, welche Rose welche ist. meine hat über 40 Blütenblätter, konnte nicht genau zählen, weil einige schon in alle Winde zerstreut waren ::) ciaocyra
Grüße, cyra
Antworten