News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Président de Sèze - seltsame Blüte (Gelesen 3792 mal)
Re:Président de Sèze - seltsame Blüte
Dieses Jahr habe ich bei einer Bach-Nelkenwurz - auch ein Rosengewächs - in meinem Garten etwas ähnliches beobachtet: http://forum.garten-pur.de/Botanik-50/S ... 336_0A.htm(Sogar der Titel ist ähnlich
)Meine Rosen sind verschont geblieben!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
Raphaela
Re:Président de Sèze - seltsame Blüte
Wir hatten hier dieses Jahr Ende April und Anfang Mai nochmal Fröste und entsprechend stark ausgeprägt sind die Proliferationen, besonders bei bestimmten Bourbon Rosen (Mme Isaac Pereire und Nachkommen, was ganz praktisch sein kann um Verwandtschaften zu erkennen oder zu bestätigen
) und vielen Gallica Hybriden und Bengal Rosen.Vor einigen Jahren war das Phänomen schon mal sehr stark ausgeprägt, in den Folgejahren (ohne Spätfröste während der Blütenbildung) haben glücklicherweise aber auch die Sorten normal geblüht die davon am stärksten betroffen waren (bis auf ganz wenige verkindelte Blüten an der einen oder anderen).Bei meiner Mme Ernest Calvat ist interessant daß die Blüten im oberen Bereich (da wo mehr Frost hingekommen ist) wesentlich stärker (fast komplett) betroffen sind als die im unteren (geschützteren) Bereich.
Re:Président de Sèze - seltsame Blüte
@uliginosain dem Beitrag wurden ja interessante und umfangreiche Erklärungen zu dem Thema gegeben.
Dank für den Hinweis.@sonnenscheinNach dem, was Raphaela berichtet, gibt es also doch noch Hoffnung für Deine Rosenvergleichsarbeit.
Re:Président de Sèze - seltsame Blüte
Gestern auf einen Halbtrockenrasen: Eine gelbe Skabiose, ein Kardengewächs mit einem aus mehreren Blüten zusammengesetzten Köpfchen, aber normalerweise nicht in zwei Etagen!
Dieses Jahr scheint in dieser Hinsicht wirklich ungewöhnlich zu sein!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
sonnenschein
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Président de Sèze - seltsame Blüte
Nur mal zur Einordnung: unseren offenen Garten machen wir seit 5 Jahren, immer am Sonntag rund um den 20. Juni.Im ersten Jahr haben wir gebangt, daß bitte schon eine Rosenblüte offen sein möge - einige wenige Rosen haben dann schon ihre Blüten geöffnet.Dieses Jahr werden wir nur noch die letzten Blüten erwischen am nächsten Sonntag. Letztes Jahr war es noch schlimmer, da waren nach 10 Tagen Platzregen (obwohl - noch ist nicht SonntagSonnenschein, Deine Rosen sind dann wohl besonders betroffen.Die werden klimatisch wirklich nicht verwöhnt. ::)So wie mir scheint, werden die Beobachtungen wohl in den unterschiedlichsten Klimazonen gemacht.Wurde das eigentlich erst in den letzten 2-3 Jahren so entdeckt, oder hattet Ihr dieses Bild auch früher schon mal?
Es wird immer wieder Frühling
Re:Président de Sèze - seltsame Blüte
In diesem und auch im vorigen Jahr war der Austrieb der Rosen sehr früh.2006 war das Jahr, in dem der Winter scheinbar ewig dauerte. Da hatte hier ein Rosengarten zum Tag der offenen Gartenpforte geöffnet und keine der vielen Rosen blühte. ::)Vielleicht hat diese Proliferation nicht nur eine Ursache. Eventuell kommt es erst dann dazu, wenn unterschiedliche Bedingungen zusammentreffen.Sonnenschein, ich wünsche Dir zu Deiner offenen Gartenpforte jedenfalls noch viele blühende Rosen. Die Wetterfrösche sagen für Deine Region gutes Wetter voraus.