News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wassermelonen 2008 (Gelesen 432658 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2008

Jay » Antwort #330 am:

Ach sowas meinst du. Wie ist das denn mit veredelten Melonen. Sind da die Kerne auch schon anderes als bei einer nicht veredelten?
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2008

Alfi » Antwort #331 am:

Ach sowas meinst du. Wie ist das denn mit veredelten Melonen. Sind da die Kerne auch schon anderes als bei einer nicht veredelten?
Nein, bei denen ändert sich nix. Die Wurzeln geben ja nur Nährstoffe weiter.. und keine genetischen Infos.. denke ich mir..
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2008

Jay » Antwort #332 am:

Meine Mum hat auch Gurken, aber nur weibliche. Sie meinte die bestäuben sich selber ähnlich wie bei Tomaten. Gibt es solche Gurken wirklich? Ich selbst konnte auch keine männlichen Blüten finden. ??? Ob die Kerne der veredelten nun "anders" sind als bei der nicht veredelten müsste man doch rausfinden können, oder? Ich versuch mal zu googlen.Aber erst morgen, bei mir ist gleich Schicht im Schacht ;) In diesem Sinne gute Nacht!
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2008

Alfi » Antwort #333 am:

Ob die Kerne der veredelten nun "anders" sind als bei der nicht veredelten müsste man doch rausfinden können, oder? Ich versuch mal zu googlen.
halte ich fuer ausgeschlossen.. :)
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Wassermelonen 2008

Nahila » Antwort #334 am:

Also ich kann mir schon gut vorstellen, dass Melonen unterhalb bestimmter Temperaturen nicht gut Wasser aufnehmen können. Jedes Lebewesen hat so seine optimalen Temperaturen zum Leben, auch wenn man's manchmal nicht so auf die Schnelle nachvollziehen kann, warum...Alllerdings muss ich zugeben, dass Pflanzenphysiologie nicht grade meine Stärke war in den letzten Semstern; vielleicht find ich aber trotzdem was in meinen Unterlagen...Zum Bestäuben mit Gurken: Bei Zuckermelonen (Cucumis melo) könnte das vielleicht funktionieren, da Gurken (Cucumis sativus) immerhin zur selben Gattung gehören. Wassermelonen (Citrullus lanatus) gehören da eher nicht zur engsten Verwandschaft und Kreuzungen über Gattungsgrenzen hinweg sind extrem selten...Veredelungen ändern übrigens rein gar nichts am Erbgut der Pflanzen, höchstens an der Menge der Früchte/Samen...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2008

Jay » Antwort #335 am:

...Veredelungen ändern übrigens rein gar nichts am Erbgut der Pflanzen, höchstens an der Menge der Früchte/Samen...
Danke Nahila, jetzt kann ich beruhigt schlafen ;)
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Wassermelonen 2008

Hellebora » Antwort #336 am:

Jay, das Problem der Samengewinnung bei veredelten Pflanzen ebenso wie bei nicht veredelten gekauften ist, daß es sich meist um F1 Hybriden handelt, das ist das Ergebnis einer Kreuzung in der 1. Generation. Deren Kinder fallen aus Samen nicht sortenrein aus, dh die Kinder werden anders als die Eltern, denen Du die Samen entnommen hast.ZB könnte für die Samen, aus denen die gekaufte Melone entstand, eine Sorte mit gesundem Laub, aber riesigen, faden Früchten, mit einer Sorte mit kleinen, schmackhaften Früchten, aber anfälligem Laub gekreuzt worden sein. Das Ergebnis wäre idealerweise eine Pflanze mit kleinen, schmackhaften Früchten und gesundem Laub, die in unseren Breiten vielleicht die Chance hat, auszureifen. Wurde sie zusätzlich auf Kürbis veredelt, könnte sie auch noch kräftig wachsen. Nimmst Du von den Melonen dieser Pflanze Kerne, kann es aber sein, daß eine "Großmutter", also zB die Pflanze mit dem gesunden Laub, aber den faden Früchten rauskommt. F1 Saatgut ist teuer und muß immer wieder nachgekauft werden, ist also für den Erzeuger eine lohnende Sache.
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2008

Jay » Antwort #337 am:

Sry aber das ist mir jetzt zu hoch. Warum sind die ersten Hybriden? Angenommen ich habe nur Melonen im GH und auch nur 1 Sorte, mit was sollen sich die Melonen da verkreuzen bzw. warum sind sie nicht mehr sortenrein?Und die Frage überhaupt: Wie machen das dann die Erzeuger/Verkäufer? Ziehen die jede einzelnen Planze in nem sterielen Einzelzelt um Verkreuzungen zu vermeiden?
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Wassermelonen 2008

Hellebora » Antwort #338 am:

Die Erzeuger von F1-Hybriden-Saatgut kreuzen bewußt, um die erwünschten Erbeigenschaften von 2 Pflanzen in einer zusammenzuführen. Wenn Du in Deinem Tunnel nur sortenreine Pflanzen, also solche, bei denen die Eigenschaften der Kinder mit jenen der Eltern ident sind, stehen hast, kann sich nix verkreuzen und Du kannst Samen ernten und im nächsten Jahr aussäen. Das hängt davon ab, was du gekauft oder gesät hast. Auf dem Schildchen an der Pflanze oder auf der Samenpackung steht drauf, ob es eine F1-Hybride ist.Wenn Du mehrere unterschiedliche Sorten stehen hast, können sich die untereinander verkreuzen, wenn Du die Bienen arbeiten läßt. Wenn Du den Pinsel nimmst, kannst Du das steuern, solltest aber die bestäubte Pflanze nach dem Pinseln vor einer weiteren Bestäubung durch Insekten schützen.
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2008

Jay » Antwort #339 am:

Die Erzeuger von F1-Hybriden-Saatgut kreuzen bewußt ...
Nein ich meine Anbieter wie reimerseeds die Kerne von speziellen Sorten (Blacktail Mountain, Carolina Cross) verkaufen und die nicht als F1 Hybirden gekennzeichnet sind. Die müssen dann ja nach deiner Aussage für jede Sorte dafür sorgen, dass keine Chance zu einer möglichen Verkreuzung gegeben ist, oder? Und wie die das machen, dass würde mich interessieren.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Wassermelonen 2008

Hellebora » Antwort #340 am:

Ja, dafür sollten sie sorgen. ;) Ich schätze, daß sie die Pflanzen nach Sorten getrennt anbauen, weil das Handbestäuben und "Verhüten" erscheint mir für den Profianbau doch recht aufwendig. Wissen tu ichs aber auch nicht.
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2008

Jay » Antwort #341 am:

Das macht Sinn ;) Weist du ob die Samen dann noch irgendwie speziell behandelt werden? Oder ganz normal getrocknet und verpackt?
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Natura
Beiträge: 10722
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wassermelonen 2008

Natura » Antwort #342 am:

Ich nehme an letzteres. Gebeizt gegen Schädlinge werden sie wohl nicht werden.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2008

Alfi » Antwort #343 am:

Hallo, hier mal ein schöne Übersicht über viele Melonensorten mit Photos. Da juckts bei mir schon wieder in den Fingern ;Dhttp://agsyst.wsu.edu/WatermelonPhotos.html
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2008

Jay » Antwort #344 am:

Kann dich gut verstehen. ;D :) ;)
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Antworten