News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Danke euch Beiden für die Info. Letztes Jahr beim Besuch der Ausstellung Plantarium in Boskoop, sah ich ihn erstmals und hab mich gleich in sie verguckt. Da war sie nur bei einem Züchter in Baden-Baden zu erhalten. Schön, dass Esveld hier sie auch angeschafft hat, so brauchte ich nicht bis zum herbst zu warten. LG Irisfool.
Irisfool, wenn sie so gut gedeiht wie bei mir, dann wirst Du den Kauf nicht bereuen . Meine hatte ich ja letztes Jahr im Oktober in Baden-Baden erstanden und sie blüht schon recht ansprechend. Die Blütengröße scheint wirklich überdimensional zu werden - derzeit sind sie groß, aber noch nicht gigantisch. Dafür braucht es wohl auch ein paar Jahre. Seit dem Bild vom 19.05. haben sich die Blüten vergrößert und von grün-creme ins Weisse geändert.LG Frank
Dateianhänge
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Hi,meine Erdbeerhartriegel und der von einem Kumpel zeigen eine seltsame Farbänderung an den Hochblättern. Hat vob euch auch jemand so was an seinen Sträuchern oder weiß jemand woher so etwas kommt?. Es fängt mit kleinen Punkten an (Einstichstellen von saugenden Insekten?) und wird dann immer großflächiger Rosa, anschließend wirds von innen her braun
So ist es.Ich habe die Anfrage an den bestehenden Thread zu Cornus kousa var chinensis (in dem auch einiges über Sorten von C. kousa selbst steht) angehängt.Kurz verwirrt war ich über den verwendeten deutschen Namen "Erdbeerhartriegel". Das ist der Name für Cornus capitata, eine sehr schöne, in Mitteleuropa aber wohl nirgends winterharte Art.
Und noch 'ne kleine Ergänzung zur Rotfärbung:Besonders stark tritt dies in feuchten und kühlen Jahren auf, ist ist aber auch sortenabhängig. Dass die Brakteen innen anschließend braun werden, hat wohl eher damit zu tun, dass die Blätter kurz vorm Abfallen sind.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Hi Fars,das ist sicher nicht sortenabhängig . Der Strauch steht jetzt rund 10 Jahre und hatte noch nie so einen solchen Farbumschlag . (die Blätter waren bisher immer reinweiß ) Selbst der vor 6 Jahren mal ausgesäte (ein paar "Erdbeeren" aus unserem Bot. Garten ) zeigt die selben Symtome wie der mal gekaufte. Ob es vieleicht ein Virus sein kann, ähnlich wie bei manchen gelben Farbveränderungen
Der Glückliche schreibt: "An der Südwand seines Hauses" in Winterhärtezone 7b. Nun ja, an solchen bevorzugten Stellen lässt sich so einiges ziehen. Aber Cornus capitata ist ein immergrüner Baum, der mir als "Spaliererdbeere" etwas fehl am Platz wäre.C. capitata ist im Winter 1995/1996 hier im Südwesten in mehreren botanischen Gärten bis auf den Boden runtergefroren, hat zwar wieder ausgetrieben, aber winterhart ist etwas anderes, oder?
Hallo!Hab diesen Frühling, etwas spät (im Mai oder so) meine neuen Sträucher gepflanzt. U.a. den da:http://www.praskac.at/fileadmin/praskac ... 15690Hätte der Strauch schon blühen sollen? Wann kann ich mit den ersten Knospen rechnen. Jaja, ich weiß, dieses Jahr nicht mehr, erst im Frühling. Aber es gibt ja auch Sträucher und Bäume welche erst ein gewisses Alter erreichen müssen, bevor sich was tut. Ist das bei diesem auch so? Oder kann ich nächstes Jahr schon mit der Blütenpracht rechnen? Müsste doch ein hammerschöner Strauch werden, oder?? Gesetzt hab ich ihn übrigens genau wie vorgegeben in Rhododendrenerde und mit Rindenmulch abgedeckt. Der Strauch steht geschützt im Windschatten vom Stadel und hat bis ca. Spätmittag Sonne.lg, Dani
Dafür gibt es keine festen Erfahrungswerte. Die Blühfähigkeit hängt von der Art/Sorte und wohl auch von der Vermehrungstechnik ab (Sämling, Veredelung).Es gibt Hartriegel, bei denen man viele Jahre auf eine Blüte wartet (offenbar vor allem bei den billigeren Sämlingen), andere hingegen blühen schon als zweitriebige, lediglich 50 cm hohe Sträuchlein.Wichtig scheinen mir auch Standort und Bodenverhältnisse. Bevorzugt wird lichter Schatten oder halbschattige Lage und ein recht humoser, leicht saurer Boden. Blumenhartriegel sind halt Gehölze des Waldes.
Hm...naja, zumindest billig war das Teil mal nicht, also müsste ich gute Chance haben. Merkt man das an noch was anderem als am Fehlen der Blüten, obs dem Strauch dort passt, wo er ist? Weil wachsen tut er und die Blätter schaun auch aus...wie Blätter halt. Hab noch nicht so viel Erfahrung mit so Spezialgewächsen...lg, Dani
Danke!Dann bin ich ja beruhigt. Es war nur, weil meine süße jap. Zierkirsche schon mit Blüten geliefert wurde und danach auch alles andere ordentlich zulegte und ich in anderen Gärten die Hartriegel blühen sehn hab, hab ich mir halt Sorgen gemacht, dass etwas nicht stimmt, wenn das Kerlchen nur Blätter treibt.Aber wenn das eh normal ist, dass er eine zeitlang braucht, dann solls mir recht sein. Danke für die beruhigenden Antworten!lg, Dani
Eine Anmerkung hätte ich auch noch:Meiner steht nun 6 Jahre an seinem Ort (billig war er auch nicht!), vor zwei Jahren kamen die ersten zwei "Blütchen", letztes Jahr zeigten sich wieder ein paar mehr, dieses Jahr nun konnte ich ganze 15 zählen.Gestern als ich in seiner Nähe herumfummelte, fiel mir auf, dass er nun für nächstes Jahr praktisch an jedem Aestchen eine verdickte Blumenknospe zeigt. Zählen scheint nicht mehr nötig zu sein. Also das wäre dann im 7 Standjahr, wo er so richtig loslegen wird, hoffe ich nun.Geduld scheint sehr nötig zu sein.