
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lilium 2007 / 2008 (Gelesen 113017 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Lilium 2007 / 2008
@ cornishsnowHast Du ein Glück!!
:)LGViolatricolor

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Lilium 2007 / 2008
Danke euch! :DEigentlich sind Cardiocrinum nicht schwer zu kultivieren, aber um Schnecken und Mäuse muss man sich tatsächlich rechtzeitig kümmern!
8)LG., Oliver


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Lilium 2007 / 2008
@ cornishsnow:Ich war schon im vorigen Jahr ganz begeistert! Da hast Du nun offenbar genau den richtigen Rhythmus aus neu Aufzupäppelnden und endlich Blühfähigen in Deinem Garten geschafft, wenn Du jedes Jahr eine solche Ausbeute hast, denn sie sterben doch nach dem Blühen ab, oder? Bewundernswert!!Liebe Grüße Barbara
Re:Lilium 2007 / 2008
das ist kein problem, ich räume sie zu den zeiten eh ins gewächshaus. aber im frühjahr + sommer wird das topfsubstrat zu nass wenn sie draussen stehen + es wie in jüngster zeit immer wieder regnet. die rhodopaeum + carniolicum sämlinge hab ich vor einigen wochen in hohe rosentopfe pikiert. das scheint gut zu funktionieren, weil die feuchte nur im unteren bereich stärker ist + da habe ich eh nur reines liadrain drin, die zwiebelchen stehen also im neudohum nicht patschnass. einige töpfe + kisten hab ich im gewächshaus gelassen (z.b. philadelphicum, canadense + einige andere sämlinge), trotz offener türe + öffnung aller 4 fenster wird's bei sonnenschein da drin bis 40°C heiß. allerdings scheint ihnen das nichts auszumachen. wenn ich aber sämlingstöpfe aus dem garten da reinstelle, schlappen die blättchen...offenbar können diese sämlinge diese hohen temperaturen nicht verkraften, da sie sich nicht daran gewöhnen konnten, wie die dauerhaft im gewächshaus stehenden.@cornishsnowdeine cardiocrinum zwiebeln haben ganz wunderbar ausgetrieben + sehen sehr gut aus, ganz herzlichen dank nochmal.Norbert, viel wichtiger noch für den Herbst und den Winter. Und für 8 Monate im Jahr lohnt das schon, finde ich...nässeschutz im sommer



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2007 / 2008
eine quirlblättrige chinesin wie hansonii oder die einheimische martagon, aber mit aufrechter schalenblüte ist lilium tsingtauense. das orange ist ein bisschen quietschig
, dafür sieht man sie schon von weitem
. eine der ältesten lilium in meinem garten, allerdings bekomme ich sie nicht allzuoft zum blühen. standort humoser, sandiger boden, momentan ziemlich sonnig, aber auch schon recht schattig gehalten. weiß der geier warum die so rumzickt mit dem blühen...ich buddel sie dann aus + setze sie neu, dann dauert's wieder 2 jahre bis zur blüte + dann mag sie wieder oder auch nicht
.



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2007 / 2008
nicht unelegant!
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Lilium 2007 / 2008
Tsingtauense ??
Allein der Name macht mich schon kribbelig..., gäb's davon eventuell ein paar Samen ? Die würde ich wirklich nicht verweigern. ;)Schön sieht sie aus, das ist wahr.LGViolatricolor

Re:Lilium 2007 / 2008
derzeit blühen 2, aber ich befürchte sie werden keinen samen ansetzen. ich hatte sie vor vielen jahren mal aus samen gezogen gehabt. über die jahre hat sich der bestand durch weitergabe, verluste etc. auf nunmehr 5 exemplare verringert. zwischenzeitlich immer wieder mal durch schuppen vermehrt. könnte also sein, dass die jetzt noch vorhandenen exemplare vegetativ vermehrt sind. schau mer mal, wenn's samen gibt, dann geb ich gerne was ab.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2007 / 2008
ja, leider sind viele Lilien selbssteril. Hast Du denn z.Z. was anderes in Blüte zwecks Bestäubung?Meine carniolicum scheint mit ciliatum-Pollen Samen zu bilden. Bin mal gespannt, was da raus kommt. Im Kaukasus scheint es viele enge Verwandte der carniolicum zu geben, die kreuzen sich dann bequem.Grüssekönnte also sein, dass die jetzt noch vorhandenen exemplare vegetativ vermehrt sind.
Re:Lilium 2007 / 2008
momentan nur martagon + candidum. ich habe heute den reifen pollen von der einen tsingtauense auf die narbe der seit vorgestern geöffneten blüte geschmiert. der pollen dieses exemplars ist noch nicht reif. werde dann umgekehrt auch pollen verteilen. vielleicht klappt's ja.Hast Du denn z.Z. was anderes in Blüte zwecks Bestäubung?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2007 / 2008
Ich habe eine Riesenfreude, heute hat sich die erste Madonnenlilienblüte geöffnet!
;DObwohl vor, hmm, 3 Jahren gepflanzt, hatte sie noch nie geblüht.Ich glaube, dass das vor allem auf das Konto des bislang benachbarten Sedum geht, das wächst mittlerweile anderswo.


June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Re:Lilium 2007 / 2008
Heute hat mich fast der Schlag getroffen. Meine neue Martagon hatte ganz viele Blütenknospen - alle kaputt - vertrocknet.
:'(Wieder nichts mit Blüten.

Re:Lilium 2007 / 2008
Selten, dass die gartenfreundlichste Art einer Gattung auch die schönste ist. Bei den Lilien könnte dies der Fall sein: Lilium regale.
Re:Lilium 2007 / 2008
sie machen es mir nicht leicht - ohne ein bisschen düngekalk geht nichts:
Re:Lilium 2007 / 2008
die sind nicht vertrocknet...war sicher die lilienfliege, die die knospen ansticht. entweder fallen die knospen ab oder bleiben verschrumpelt hängen oder die blütenblätter sind verkrüppelt. habe dies auch bei meinen martagon oft. auch heuer wieder, obwohl ich im knospenstadium mit einem systemischen insektizid 2x gespritzt hatte, was letztes jahr geholfen hatte.Heute hat mich fast der Schlag getroffen. Meine neue Martagon hatte ganz viele Blütenknospen - alle kaputt - vertrocknet.![]()
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe