News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vergißmeinnicht und andere kleine blaue Blümchen (Gelesen 11896 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Vergißmeinnicht und andere kleine blaue Blümchen

Susanne »

Weil Gärtner immer Bedarf an kleinen blauen Blümchen haben und damit der Blauaugenwels seine Myosotissucht befriedigen kann, hier ein thread zu Myosotis, Omphalodes, Brunnera und alles, was so schöne blaue Augen macht. :)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Vergißmeinnicht und andere kleine blaue Blümchen

knorbs » Antwort #1 am:

da könnte ich omphalodes luciliae beisteuern...anders als omphalodes sonst mag dieses sonnige standorte in kalkschotter. bildet dort mit der zeit schöne polster aus. große himmelblaue blütenhabitus: Bildblüte: Bild
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Vergißmeinnicht und andere kleine blaue Blümchen

tomir » Antwort #2 am:

ooooohhhhhhhhhhhhhhhhh - das wuerde bestimmt gerne in Spanien wachsen.... 8) ;D
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Vergißmeinnicht und andere kleine blaue Blümchen

Susanne » Antwort #3 am:

... und bestimmt auch gut am Niederrhein... :P (lechz, nicht bäh).
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Vergißmeinnicht und andere kleine blaue Blümchen

knorbs » Antwort #4 am:

ich hab 2 davon als wurzelrißlinge von einem befreundeten gärtner bekommen. eines hat mir die wühlmaus gefressen, eines hab ich noch + das entwickelt sich auch schön. fängt gerade mal wieder zum blühen an. samen hatte ich zwar noch nie festgestellt, aber selbstung muss funktionieren, weil mein bekannter mal sämlinge aus einer pflasterfuge als vermeintliches unkraut rausgerissen hatte + er hat auch nur das eine exemplar auf dem 1. foto ;D. ich schau mal, ob ein ableger schon machbar ist oder ob mein bekannter wieder welche hat.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Vergißmeinnicht und andere kleine blaue Blümchen

ebbie » Antwort #5 am:

Da kann ich doch auch was beitragen. Zuerst das Bodenseevergißmeinnicht Myosotis rehsteineri mit kleinen hellbauen Blüten.
Dateianhänge
Myosotis_rehsteinerii.JPG
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Vergißmeinnicht und andere kleine blaue Blümchen

ebbie » Antwort #6 am:

Herrliches Blau bringt Mertensia alpina.
Dateianhänge
Mertensia_alpina.JPG
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Vergißmeinnicht und andere kleine blaue Blümchen

ebbie » Antwort #7 am:

Hier etwas aus dem Rahmen fallend: Commelina dianthifolia. Über einen langen Zeitraum bringt die Pflanze täglich neue dunkelblaue Blütchen, die aber Mittags schon wieder verwelkt sind. Ich halte die Pflanze im Alpinenhaus, obwohl sie sich auch im Freien ganz gut entwickelt.
Dateianhänge
Commelina_dianthifolia_2008-06-25.JPG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Vergißmeinnicht und andere kleine blaue Blümchen

knorbs » Antwort #8 am:

ui ebbie...die mertensia alpina kannte ich noch gar nicht. wie verhält sich die nach der blüte...stirbt die auch so ab wie die mertensia maritima. den blättern nach zu urteilen scheint die m. alpina nicht schneckengefährdet zu sein, oder hast du einen wall schneckenkorn um die pflanze gezogen? ;D
z6b
sapere aude, incipe
Soili
Beiträge: 2527
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Vergißmeinnicht und andere kleine blaue Blümchen

Soili » Antwort #9 am:

Mir gefällt das Blau von Lithodora diffusa, habe allerdings grad kein Bild - aber kennen ja wohl alle.LG,Soili
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Vergißmeinnicht und andere kleine blaue Blümchen

ebbie » Antwort #10 am:

knorbs, die Mertensia alpina blüht Anfang April und zieht im Juni ein. Ich habe sie einige Jahre im Freien gehabt. Dort hat sie zwar überlebt, hat aber kaum geblüht. Wahrscheinlich fehlt ihr die dafür nötige Trockenheit nach dem Einziehen. Jetzt habe ich sie seit einem Jahr im Alpinenhaus, wo sie erstmalig zufriedenstellend blühte. Schneckenfraß habe ich bei der Pflanze aber nie beobachtet.
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Vergißmeinnicht und andere kleine blaue Blümchen

hederatotal » Antwort #11 am:

ebbie ,Deine Commelina dianthifolia ist ja interessant ,wie wird die denn in Freiland kultiviert und wie schaut es mit der Winterhärte aus?
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Vergißmeinnicht und andere kleine blaue Blümchen

ebbie » Antwort #12 am:

Die Commelina dianthifolia hat in den letzten Wintern ohne Probleme auch im Freien ausgedauert. Sie steht bei mir an einem recht sonnigen Platz. Ich glaube, sie möchte wohl eher neutrales bis saueres Substrat, denn in meinem Kalkboden wird sie immer etwas chlorotisch. Die Pflanze treibt erst sehr spät - Anfang Juni - aus. Vorsicht also, dass sie nicht überwachsen wird!Unter Nässeschutz wird sie allerdings schöner.
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Vergißmeinnicht und andere kleine blaue Blümchen

hederatotal » Antwort #13 am:

Vielen Dank ,ebbie ,Sonne ist bei mir ein Problem ,tut es auch "Halbschatten" ?
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Vergißmeinnicht und andere kleine blaue Blümchen

ebbie » Antwort #14 am:

Ich denke doch, denn im Alpinenhaus habe ich auch eher Halbschatten.
Antworten