News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ja find ich auch, ist auch gar nicht mal so teuer wie ich dachte.ca. 950 EUR (zzgl. 160 EUR falls Fundament gewünscht)Bin noch am Streiten mit meiner Mum ob ichs in den Garten stellen darf...
Hi, heute habe ich entdeckt, dass meine Melonenpflanze langsam aber sicher Blüten bekommt. Beim ersten Bild müsst ihr etwas genau hingucken, sind 2 Stück, beim 2ten Bild sieht man die dritte Jetzt natürlich die Frage: Werden das männliche oder weibliche Blüten?Pflanze 3http://www.melonengarten.de/users/jay/Melonena ... n/7.JPGbei den restlichen Planzen sieht man keine großen Veränderungen, leider
@NaturaGibts denn neue Erkenntnisse bzg. der Vertrocknung bei niedrigen Temperaturen ? Ich bin grad beim Lesen des Buches "Zuckermelonen - Anbau, Qualität, Aufbereitung und Lagerung" wieder ueber das Thema gestolpert. Dort wird genau besagte Stelle aus dem "Cucurbits"-Buch zitiert. Das Zuckermelonen-Buch ist geschrieben von Dr. agr. Susanne Huyskens-Keil (http://www.agrar.hu-berlin.de/struktur/ ... iter/25724). Wenn es absolut abwegig wäre, daß Melonen bei Kälte eine verschlechterte Wasseraufnahme haben, dann würde sie doch das nicht zitieren ?
@JayZitat aus dem Melonenbuch: "Wasserüberschuss führt zu Nährstoffauswaschung, Bodenverdichtung und Sauerstoffmangel im Wurzelraum und damit zu Auflauf- und Wachstumsstörungen. Es können außerdem Welkeerscheinungen und Wachstumshemmung als Folge zu starker Bodenvernässung auftreten."
@JayZitat aus dem Melonenbuch: "Wasserüberschuss führt zu Nährstoffauswaschung, Bodenverdichtung und Sauerstoffmangel im Wurzelraum und damit zu Auflauf- und Wachstumsstörungen. Es können außerdem Welkeerscheinungen und Wachstumshemmung als Folge zu starker Bodenvernässung auftreten."
Danke dir, das ist sehr informativ! Werde nicht mehr so viel gießen wie bisher. Kann man die Aussagen aus dem Buch von Zucker- auf Wassermelonen übertragen?
Hi!Kann ich definitiv bestätigen. Vor 2 oder 3 Jahren hatte ich auch Wassermelonen.Und die muss man speziell Anfang des Jahres sehr vorsichtig giessen!Lieber fast trocken als nur bisschen zu naß. Zuviel Wasser wurde mit wachstumsstop für mehrere Tage quittiert.Später im Hochsommer darf es auch mehr wasser sein. Am Sommerende wieder eher weniger.Bye, Simon
Laut diverser Melonenbücher sollte man die letzten 14 Tage vor Ernte garnicht mehr giessen.
Hab ich auch mal gelesen. Angeblich platzen sie sonst.Ist mir aber nie passiert. Ok zum ende des sommers hin hab ich weniger gegossen. Aber ganz aufgehört hab ich nie 8)Meine beiden Früchte (in 2 jahren) waren aber auch nur 20cm durchmesser oder kleiner 8)Bye, Simon