Der Himmel möge mich davor bewahren pearl zu seinda callis meint sie wäre pearl...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Taglilien vor 1980 (Gelesen 21638 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
callis
Re:Taglilien vor 1980
Re:Taglilien vor 1980
*lol*
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
zwerggarten
Re:Taglilien vor 1980
wie gemein! ich drücke die daumen, dass sie es schafft! Böse w-tiere - man denkt unwillkürlich über sehr zu-schlagende argumente als gegenmaßnahmen nach...... Leider hat sie die Wühlmaus total nieder gemacht ...Nun habe ich die Reste in einen Topf gesetzt. ...
- RosaRot
- Beiträge: 17892
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Taglilien vor 1980
Callipearls, vielen Dank Euch für die Empfehlungen, ich seh' schon, das ultimative Werk scheint es nicht zu geben und ich muß mal sehen was aus Eurer Auswahl denn dann mir gefällt und brauchbar erscheint (will ja nicht züchten, sondern nur schöne Blüten haben...)RosaRot, da callis meint sie wäre pearl, weiß ich nicht was ich zuerst sagen soll. Vielleicht so:Vergiss was callis gesagt hat. Ich meinte das Buch von Diana Grenfel, The Gardener's Guide to Growing DAYLILIES 1998 und dann danach, auch wenn man dieses gerüschte Gedöns nicht mag, Ted L. Petit THE DAYLILY 2004. John P. Peat assistiert ihm und ist Mitautor. Was Petit herausragend macht, das ist sein Kapitel über Hybridizers and the Changing Daylily.callis hat beide Bücher genannt. Die Enzyklopädie über Taglilien ist absolut nicht zu empfehlen und reicht bei weitem nicht an die über Iris heran. Völlig unpraktisch.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Gartenlady
- Beiträge: 22478
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Taglilien vor 1980
Interessant sind die unterschiedlichen Ansichten über Bücher. Was lernt man/frau daraus?
- RosaRot
- Beiträge: 17892
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Taglilien vor 1980
Bild' Dir Deine eigene Meinung (und kauf/leih sie alle...)Interessant sind die unterschiedlichen Ansichten über Bücher. Was lernt man/frau daraus?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
thegardener
Re:Taglilien vor 1980
callis, danke für die Mühe! Dann bin ich bei meiner Serene Madonna auch dem falsch geschriebenen Namne aufgesessen
, die war auch als Serena etikettiert.
-
thegardener
Re:Taglilien vor 1980
-
callis
Re:Taglilien vor 1980
Aus welchen obskuren Quellen beziehst du denn auch deine Taglilien, Julian?

Re:Taglilien vor 1980
RosaRot,Bilder gibt es im Netz genug. Bei davesgarden plantfiles findest du sogar Bilder aus Gärten verschiedenen user, was den Vorteil hat, dass du die Pflanzen nicht nur von ihrer Schokoladenseite siehst. Sichtung ist eine wichtige Sache. Unter diesem Kriterium sind die beiden Bücher sehr empfehlenswert für den Anfänger. Darüber hinaus sind Sorten beschrieben, die es im Handel gibt. Bei uns. Das trifft auf die in der Enzyklopädie beschriebenen Sorten nicht zu. Ein weiteres Kriterium ist für mich die Prämierung durch die Liebhabergesellschaften. Auch da sind beide Bücher gut. In den Beschreibungen der Sorten sind sie darüber hinaus sehr sorgfältig und umfassend. An solche Daten kommt man sonst nicht so leicht ran.Bild' Dir Deine eigene Meinung (und kauf/leih sie alle...)Interessant sind die unterschiedlichen Ansichten über Bücher. Was lernt man/frau daraus?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Taglilien vor 1980
See you later,...
Re:Taglilien vor 1980
daylilly, die hätte ich heute in der Gärtnerei auch mitgenommen! Die Blütenform sagt mir zu und der grüne Schlund und die Farbe ist genial und der Rand eine Verlockung und Verheißung. Wenns die gegeben hätte!Dafür hab ich Nocturne bekommen. Endlich! Den Gärtner fand ich zum Küssen! Außerdem noch Fontana di Roma, Demetrius, Siloam Shocker und! Anneliese Frevert 2001 Reinermann.Selten, dass ich zu erdbeerfarbenen Taglilien greife und schon hatte ich sie am Schopf und dann meint der Gärtner auch noch er hätte sie aus Holland und stellt am Labtop fest, dass es eine Reinermann ist. So kanns gehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Taglilien vor 1980
Ähnlich von Farbe und Jahrgang her ist auch Royal Viking; ich mag sie sehr, weil sie richtig aus dem Beet herausleuchtet:
- Gartenlady
- Beiträge: 22478
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Taglilien vor 1980
´Little Business´ habe ich im Hermannshof gesehen und sie mir am nächsten Tag sofort bei der Gräfin gekauft. Sie sieht wunderbar aus im Staudenbeet, behauptet nicht die Königin des Beetes zu sein.