

Moderator: cydorian
Ist bei mir ganz genauso. Seitdem hier zwei eigene und Nachbars Kater durchs Revier streifen, sind die Vögel sehr vorsichtig geworden. Und die Ernte ist üppig: Erd,- Johannes, Him-, Brom-, Stachelbeeren und sogar genügend Felsenbirnen. Es reicht die Anwesenheit der Katzen, Vögel fangen sie hier eher selten, dagegen häufiger Mäuse.Ich habe zwei Katzen, die von früh bis spät den Garten durchstreifen. Obwohl ich sie zweimal täglich mit Katzenfutter versorge, haben sie einen ausgeprägten Jagtinstinkt.Dabei werden übrigens garnicht so viele Vögel erlegt. Denn die Tierchen lernen schnell dazu und meiden den Garten. Weniger klug scheinen Mäuse zu sein. Davon habe ich täglich einige vor der Haustüre liegen. Für meinen Geschmack ist eine Katze, die sich im Beet sonnt, weitaus dekorativer als tote Vögel in den Bäumen. Ich verwende keine Netze und ernte Erdbeeren, Kirschen, rote / weiße / schwarze Johannesbeeren, Himbeeren und Stachelbeeren.
Diese Dinge sind der Katze angeboren. Sie muss es nicht von ihrer Mutter lernen. Ich habe Erfahrungen mit vier Katzen, die allesamt nichts derartiges von ihren Müttern gelernt haben können und trotzdem perfekte Jäger waren (trotz guter Fütterung zu Hause). Die Frage ist nur, ob sie Lust drauf haben. LGNatalieDrei Dinge mußte früher die Katze von ihrer Mutter lernen: 1. die Beute zu fangen, 2. die Beute zu töten, 3. die Beute zu fressen.
Das müsste man mal ausprobieren.Kann man auch mit einer toten Katze denn auch Katzen aus dem Garten fernhalten?
Na ja, ich wüsste da schon jemanden... es gibt dort eine Katze in der Nachbarschaft. Vor einigen Jahren konnte ich eine ziemlich heftige Feldmausplage im Garten beobachten (mehrere Löcher pro Quadratmeter). Dann tauchte irgendwann diese Katze auf, ganz offensichtlich noch sehr jung, herrenlos und hungrig. Wenn ich da war habe ich sie gefüttert, und ich konnte sie beim Erlegen etlicher Mäuse beobachten. Mittlerweile wurde sie von jemandem in der Nachbarschaft adoptiert, ist nicht mehr so hungrig, Mäuse habe ich dort schon lange nicht mehr gesehen (ist aber wohl auch ohne Katze nicht unnormal, die Feldmauspopulationen sollen öfter mal explodieren und wieder zusammenbrechen).Man sollte aber auch bedenken, dass Amseln durchaus ihre Methoden haben, mit Katzen und anderen Raubtieren umzugehen. Sie schimpfen sie aus, manche fliegen sogar Attacken, und machen dem Raubtier damit das Anschleichen unmöglich. Für Krähen gilt das noch verstärkt. Ob eine Katze die Vögel vertreibt oder umgekehrt hängt stark vom Verhalten der lokalen Vogelpopulation, vom Wesen der Katze und von den lokalen Gegebenheiten (Anschleichmöglichkeiten und damit Unsicherheit für die Vögel) ab.Grüße,RobertBesten Dank an die Erfahrungen der Katzenbesitzer, so hatte ich es mir vorgestellt: Unruhe verbreiten.Auch der erwähnte abgelegene Garten, wer weiss schon, wer hier Patrouille geht?
mir gefällt sehr, wie gut du die natur beobachtest und kennst, Robert! die amseln brauchen angeblich den roten farbstoff aus den früchten zu bestimmten zeiten sehr notwendig! bei mir dürfen sie ihn sich aus den amarellen holen, wo sie leichter drankommen als ichMan sollte aber auch bedenken, dass Amseln durchaus ihre Methoden haben, mit Katzen und anderen Raubtieren umzugehen. Sie schimpfen sie aus, manche fliegen sogar Attacken, und machen dem Raubtier damit das Anschleichen unmöglich. Für Krähen gilt das noch verstärkt.Ob eine Katze die Vögel vertreibt oder umgekehrt hängt stark vom Verhalten der lokalen Vogelpopulation, vom Wesen der Katze und von den lokalen Gegebenheiten (Anschleichmöglichkeiten und damit Unsicherheit für die Vögel) ab.
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
oh ja, das kann ich zur zeit auch beobachten....eine amsel hier an der terrasse schimpft den halben tag lang und fliegt regelrechte sturzflugattacken auf unser eichhörnchen und auch auf andere vögel, wie z.b. eichelhäher.sogar über unsere köpfe fliegt sie im tiefflug mit lautem gemeckere.Man sollte aber auch bedenken, dass Amseln durchaus ihre Methoden haben, mit Katzen und anderen Raubtieren umzugehen. Sie schimpfen sie aus, manche fliegen sogar Attacken, und machen dem Raubtier damit das Anschleichen unmöglich. Für Krähen gilt das noch verstärkt. Ob eine Katze die Vögel vertreibt oder umgekehrt hängt stark vom Verhalten der lokalen Vogelpopulation, vom Wesen der Katze und von den lokalen Gegebenheiten (Anschleichmöglichkeiten und damit Unsicherheit für die Vögel) ab.