News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hortensien - Hydrangeas 2008 (Gelesen 31009 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Hallo kvafaen,das Thema Blaufärbung ist nicht ganz so einfach zu erklären.Zunächst brauchst Du eine Sorte von H. macrophylla bzw. H. serrata, die sich auch blau färben läßt. Weiße und manche rote Sorten werden nie blau oder bekommen in entsprechendem Boden nur eine schmutzig graue Farbe.Die blaue Farbe wird nicht allein durch sauren Boden erzeugt, sondern durch bestimmte Alluminium-Salze, die die Hortensie in einem sauren Boden besser aufnimmt.In der Praxis des Hobbygärtners geht es meist ohnehin um die Farberhaltung einer gekauften blauen Hortensie. Ein guter PH-Wert des Bodens für blaue Hortensien liegt bei PH 5 oder weniger.Um den Ph-Wert eines Bodens festzustellen, gibt es im Fachhandel Schnelltests, z.B. von Neudorff. Liegt der gemessene Wert zu hoch (deutlich größer als PH 6,5), muss man das Pflanzloch ohnehin mit saurem Substrat, z.B. Torf oder verrottetem Nadelhumus o.ä anreichern, damit die Hortensie vernünftig wächst.Aber auch bei einem niedrigeren, gemessenen PH-Wert empfiehlt es sich, die Farbe blauer Hortensien zusätzlich mit einem Aluminiumpräparat (z.B. Algoflash von COMPO) nachhaltig stabil zu halten.Anders sieht es bei der Anzucht von Stecklingen blauer Hortensien aus. Die werden in normaler Anzuchterde (PH 6.5) immer rosa. Das ist aber ein eigenständiges Thema, an dem ich gerade selber herumexperimentiere.Ich hoffe, ich habe Dir ein wenig weiterhelfen können.Gruß troll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Danke Troll, das hat mir weitergeholfen.
Muss mir das aber morgen alles noch mal genau durchlesen, damit es auch ins Langzeitgedächtnis kommt. Dennoch eine Frage: Diese Schnelltests von denen Du erzählt hast, wie funktionieren die? Sind das so Papirstreifen wie wir das vor Jahren auf dem Gymnasium hatten? Ich frage, weil ich meine mich erinnern zu können, dass Wasser seinen eigenen pH-Wert hat, und dass diese Papirstreifen nur in Flüssigkeiten getaucht funktionieren. Könnte ich solche Streifen nun in dünnflüssige Mengkengke (eh, Schlamm) aus Beeterde tauchen oder würde der pH des Wassers das Ergebnis verändern?(Chemie war nie meine Stärke
)


-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Hallo, Kvafaen,die pH-Wert-Schnelltests, die ich kenne, funktionieren - genau wie das Lackmuspapier aus dem Schulunterricht - allesamt in wässriger Lösung. Bei dem Test-Set von N..d...ff, den Troll13 angesprochen hat, ist der "Anzeiger" eine kleine Pille, die man im mitgelieferten Reagenzglas verschüttelt. Man hantiert dabei mit destilliertem Wasser, das pH-neutral reagiert (kriegt man in kleiner Portion ebenfalls mitgeliefert); so sind die Ergebnisse recht verlässlich. Leitungswasser würde sie verzerren, klar.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008 - Schizophragma hydrangeoides
Hallo,darf ich diese Schöne hier zeigen, auch wenn es strenggenommen keine echte Hortensie ist?Gruß troll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Diese Schöne kommt erst so recht zur Geltung, weil ich sie gestern wegen Gewitterwarnung unterm Baum wegholte und unters Hausdach stellte.
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Meine ausgepflanzten Hydrangeas haben heuer wie es scheint unter den Spätfrösten gelitten :-\Die meisten setzen dieses Jahr wenige oder sogar gar keine Blüten an . Kann Überalterung ein Grund für das Nicht-Blühen sein ? (ein paar haben schon 2007 nur spärlich geblüht) Die vom Vorgänger übernommenen Exemplare dürften schon so einige Jahre auf dem Buckel haben . Ich schätze das Alter der Hortensien auf 10 - 18 Jahre .Mehr Freude bereiten mir in diesem Jahr die Pflanzen in den Kübeln und Töpfen .Die eine ist dieses Jahr durch Alaun-Gaben richtig schön Blau geworden ; was letztes Jahr nicht ganz geklappt hat .damals wurden die Blüten allenfalls Violett -lila
, aber auch schön ! Hier die Blaue 


Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Noch ein Bild aus der Nähe .Ich "färbe" nur dieses Exemplar Blau , die anderen bleiben in ihrem natürlichen Rot bis Rosa .
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
@ Scilla.Den Topf füllen mit Rhododendronerde , oder Walderde hilft noch besser als Alaun. In meinem vorigen Garten hatte ich so ein Extrabeet geschaffen für Rhodo's und mal "verlegenheitshalber" eine Hortensie reingepflanzt. Ich hatte nie ein unwirklicheres Blau, als damals, ansonsten werden hier alle Hortensien rot ( Lehm) und auf der anderen Seite des Flusses in Brabant sind sie alle blau, da ist mehr das Torfgebiet
. LG Irisfool

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Scilla wunderschön!!!!!!!!Trotz Rhododrendronerde und speziellem Dünger bekomme ich keine Hortensie blau. Höchstens mal lilarosa.Alle meine Hortensien im Topf blühen üppig. Zwei habe ich im Freiland und trotz Winterschutz noch kein Blütenansatz. Ich überlege ob ich nicht alle in Töpfe pflanze, wenn nur der Platzmangel im Winter nicht wäre!Gruß Karin
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Irisfool : Die Hortensie muss ich eh bald in einen grösseren Topf umpflanzen, dann bekommt sie neue gute Rhodoerde
Wenn das so ist, müsste sie auch ohne das Alaun Blau sein, denn ich habe sie beim Topfen vor 2 oder 3 Jahren bereits in reine Rhodoerde gesetzt ; blühte aber trotzdem rosa ! ???Ich giesse die Hortensien auch wenn möglich immer mit weichem Regenwasser.@ Karin : Danke
Meine Pflanze hat es auch erst im 2. Jahr mit Alaungaben zum "richtigen" Blau geschafft .Versuche es doch im nächsten Jahr nochmal , dann klappts bestimmt ! Möglicherweise wirkt auch das meist recht kalkhaltige Leitungswasser dem Umwandeln in Blau entgegen .... (??)


Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Hallo zusammen,ich habe meine drei Hortensien alle in Blau gekauft, und inzwischen sind alle Rosa. Die eine war mal noch so verwaschen, fast grau und ist jetzt auch Rosa. Die, die ich im Kübel habe, hatte ich im Komposthaufen überwintert, wegen Frostschutz und die ist so richtig schön Pink :)Werde mal mit der im Beet anfangen, nur Regenwasser, Rhododendronerde und das Aluzeugs. Färben sich die Blüten auch um, wenn sie schon blühen????L.g.Gänselieschen
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Leider nein.Wer in GB war weiß, dass dort herrlich blaue H. blühen. Ohne Chemie.Hier im Wald hatte ich im vergangenen Jahr ein wilde Müllkippe für Gartenabfälle entdeckt. Auch dort blühte eine H. in strahlendem Blau. Jetzt blüht sie in dieser Farbe bei mir.Schlussfolgerung: Entscheidend ist wohl der saure Boden. So man den nicht hat, hilft Chemie weiter.
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Normalerweise ja.Färben sich die Blüten auch um, wenn sie schon blühen????
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Ich habe andere Erfahrungen, bristlecone.Es dauert recht lange, bis die H. die Umfärbung "verinnerlicht" hat. Dann ist es mit der Blüte bereits vorbei.