News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

botanische Pflanzennamen (Gelesen 12291 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35640
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:lateinische Pflanzennamen

Staudo » Antwort #15 am:

Penisetum segetum ::)
Pennisetum
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
kvafaen
Beiträge: 144
Registriert: 22. Apr 2008, 16:12

Re:lateinische Pflanzennamen

kvafaen » Antwort #16 am:

Jahrelang hat es gedauert, bis ich mir den Namen einer Lieblingspflanze merken konnte: Thalictrum dipterocarpum und just dann, als ich ihn endlich konnte, wurde die Pflanze umgetauft und heißt jetzt Thalictrum delavayi :P
hehe, die habe ich auch auf Samenkatalogen schon bewundert und bin am überlegen ob die hier reinpasst! Wunderschön! Aber, kommt da nicht noch ein i dahinter, also Thalictrum delavayii? Ich glaube, den Namen so im Katalog gelesen zu haben.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:lateinische Pflanzennamen

Paulownia » Antwort #17 am:

Hach, hat ja doch noch wer bemerkt ;).
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:lateinische Pflanzennamen

riesenweib » Antwort #18 am:

...Latein hilft dir übrigens nicht viel weiter. Es heißt ja auch nicht lat.Namen sondern Botanische Namen...
half mir schon, dort wo sie (die namensteile) vom lateinischen abstammen, und schon mal gehörtes / gelesenes in erinnerung gerufen haben. Sind gar nicht so wenige, v.a. wenn mensch wie ich von der heimischen flora ausgeht - die habe ich zuerst gelernt 8).
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:lateinische Pflanzennamen

tiarello » Antwort #19 am:

Am Freitag habe ich auf der Arbeit in der norw. Flora meiner Chefin nachgeschlagen was hier gerade so rot/lila blüht. Den wichtigen Vornamen habe ich vergessen, erinnern tue ich mich an den Nachnamen (sylvatica) und daran, dass die Pflanze aus der Familie der Labiatae kam.
Stachys sylvatica, der Waldziest ;)
Benutzeravatar
kvafaen
Beiträge: 144
Registriert: 22. Apr 2008, 16:12

Re:lateinische Pflanzennamen

kvafaen » Antwort #20 am:

Stachys sylvatica, der Waldziest ;)
WOW! Klar, dass ist die Pflanze! Und woher wusstest du das jetzt? Blüht die bei Euch auch gerade?
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:lateinische Pflanzennamen

tiarello » Antwort #21 am:

Es gibt halt nur eine heimische Lamiaceae mit dem Artnamen sylvatic... ;)und die blüht auch gerade. Habe sie gerade am Wochenende im Harz gesehen. Im Garten hatte ich sie auch mal ;D Sie verhielt sich etwas distanzlos ;) milde ausgedrückt. Aber hübsch isse. :)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:lateinische Pflanzennamen

pearl » Antwort #22 am:

tiarello,deine milde Ausdrucksweise ist vorbildlich!Mir hat beim Namenmerken immer geholfen Kataloge guter Gärtnereien zu studieren und Wunschlisten zu schreiben. Peter hat eine hübsche Exelliste mit seinem Sortiment. Damit kann man gut üben. Es sind nur ca. 800, 900 oder 1000 Namen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:lateinische Pflanzennamen

Wild Bee » Antwort #23 am:

Ja, pearl man kan ja nie genug wissen und lernen aber 800-1000namen- ???die kan ich mir nicht merken ;D
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:lateinische Pflanzennamen

Susanne » Antwort #24 am:

Doch, kannst du. ;) Das lernt sich durch Wiederholung, weil man ständig die die Pflanzen und ihren Namen sieht, benutzt, schreibt und spricht. Als ich meine Floristenlehre machte, mußten Lehrlinge jeden Monat einen Blütenkalender machen, der mindestens 30 Pflanzen mit Familien-, Gattungs- und Artnamen listete. Das machte im Jahr rund 360 Pflanzen, über die Dauer der Lehrzeit 1080 Namen. Und in der Summe waren noch keine Sorten enthalten... allein bei Schnittrosen gehörten etwa 50 Sorten zum Standardsortiment.Wir hatten Lehrlinge dabei, die knapp die Hauptschule geschafft hatten und trotzdem diese Leistung erbrachten.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22420
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:lateinische Pflanzennamen

Gartenlady » Antwort #25 am:

Jahrelang hat es gedauert, bis ich mir den Namen einer Lieblingspflanze merken konnte: Thalictrum dipterocarpum und just dann, als ich ihn endlich konnte, wurde die Pflanze umgetauft und heißt jetzt Thalictrum delavayi :P
hehe, die habe ich auch auf Samenkatalogen schon bewundert und bin am überlegen ob die hier reinpasst! Wunderschön! Aber, kommt da nicht noch ein i dahinter, also Thalictrum delavayii? Ich glaube, den Namen so im Katalog gelesen zu haben.
Ich kenne es nur mit einem i , googeln hilft nicht weiter, wer weiß es genau und kann das auch begründen?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35640
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:lateinische Pflanzennamen

Staudo » Antwort #26 am:

In den Freilandschmuckstauden steht delavayi. Es gibt Synonyme und wechselnde Schreibweisen und da ist es für den Laien schon schwer, den Überblick zu behalten.In der Gärtnerei reden wir nur „botanisch“. Für neue Mitarbeiter ist das immer ein schwieriger Anfang, irgendwann klappt das aber und die 1000 botanischen Namen sind kein Problem mehr.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:lateinische Pflanzennamen

freitagsfish » Antwort #27 am:

@staudenmanig: wenn ihr botanisch redet, dauert das nicht immer recht lange? ich frage ganz im ernst. den vollen botanischen namen über die beete zu rufen, nimmt doch mehr zeit in anspruch, als z.b. das wort goldfelberich. oder benutzt ihr dann nur einen teil der botanischen bezeichnung?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35640
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:lateinische Pflanzennamen

Staudo » Antwort #28 am:

„Gucke ma wie viel von den Lysimachia punctata da drüben noch stehen“ ist einfach eindeutig. Oft verkürzen wir schon auf Gattung und Sorte wie z.B. Helictotrichon 'Saphirsprudel'. Sarastro hat es weiter oben geschrieben, Probleme machen eher die deutschen Namen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:lateinische Pflanzennamen

freitagsfish » Antwort #29 am:

danke, staudi! ;)die anfangsfrage war ja hier, wie wir uns die namen merken. meiner erfahrung nach ist es leicht sich das zu merken, mit dem ich gerade konfrontiert bin. wie eben lysimachia punctata jetzt gerade.heute nacht habe ich übrigens einen sehr realistischen traum von rosa glauca in meinem garten gehabt. selbstverständlich habe ich keine rosa glauca im garten, aber neulich hier im forum wurde mir dieser name mal in einem thread zugerufen, als ich eine rose beschrieb...wenn hier im forum botanisch geredet wird, gebe ich die bezeichnung immer in mein browser-suchfeld ein und finde damit die deutsche bezeichnung heraus und wie es aussieht. falls das dann eine pflanze ist, die in meinem garten vorkommt oder kommen soll, merke ich mir die lateinische bezeichnung wie von zauberhand ganz leicht. ;)
Antworten