News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schmal, hoch, schattenverträglich - welche Pflanzen passen da? (Gelesen 24866 mal)
Re:Schmal, hoch, schattenverträglich - welche Pflanzen passen da?
Ich habe Helianthus 'Sheila's Sunshine' schon mehrfach erwähnt. Sie wächst auch gut im Halbschatten. Für mich die ideale Pflanze, wenn man auf einer Fläche von 200 cm² etwas 2 m hohes, schön Blühendes braucht.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Schmal, hoch, schattenverträglich - welche Pflanzen passen da?
Das klingt ja interessant, ich kenne die gar nicht. Helianthus giganteus scheint mir ein etwas seltsamer Name zu sein. ;)Ooch, gerade gefunden. Helianthus giganteus ist ein Synonym für orgyalis.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Schmal, hoch, schattenverträglich - welche Pflanzen passen da?
QualleWenn du Helianthus orgyalis in die Datenbank eingibst, bekommst du Nachweise für Helianthus salicifolius.Helianthus salicifolius verhält sich aber keinesfalls so gesittet, daß er sich im Halbschatten auf einen 40 cm breiten Streifen beschränken würde.Helianthus giganteus 'Sheila's Sunshine'an accepted name in the RHS Horticultural Database
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Schmal, hoch, schattenverträglich - welche Pflanzen passen da?
Hans Götz schreibt dazu auf der Stauden-CD:
Helianthus orgyalis [DC.] Klafterlange Sonnenblume Synoynme: - Helianthus giganteus var. crinitus [Nutt.]
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Schmal, hoch, schattenverträglich - welche Pflanzen passen da?
Tja, wem glauben wir nun, Hans Götz oder der RHS?

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Schmal, hoch, schattenverträglich - welche Pflanzen passen da?
Im Zweifelsfall nie einem Gärtner. Also beiden nicht. Vielleicht findet Grasmuck etwas.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Schmal, hoch, schattenverträglich - welche Pflanzen passen da?
Noch interessanter finde ich:Wo bekomme ich dieses Geschöpf nun (und zwar das, welches Susanne beschreibt)?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Schmal, hoch, schattenverträglich - welche Pflanzen passen da?
Oh ja, das interessiert mich auch... Wo bekomme ich dieses Geschöpf nun (und zwar das, welches Susanne beschreibt)?

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Schmal, hoch, schattenverträglich - welche Pflanzen passen da?
Und mich interessiert der botanische Hintergrund.
. Salicifolius und die in Deutschland verbreitete orgyalis sind grundverschieden.Immerhin kennen sogar die Freilandschmuckstauden eine Helianthus giganteus.Wenn du Helianthus orgyalis in die Datenbank eingibst, bekommst du Nachweise für Helianthus salicifolius.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Schmal, hoch, schattenverträglich - welche Pflanzen passen da?
Hallo, Peter,mit dem "Who is who"? scheint's ja echt schwierig. Bei den "Freilandschmuckstauden" hatte ich auch nachgeguckt (wunderschönes Bild von Helianthus orgyalis drin!) und mich deshalb nicht gewundert, H. orgyalis als Unterart von H. salicifolius in Katalogen zu finden. Wo's ausführlichere Katalog-Beschreibungen gab, passte es, so weit okay. Aber langsam werde ich richtig neugierig auf diese namenstechnisch "unsortierten" Sonnenblumen
. Da scheint's ja außer den üblichen Verdächtigen noch einiges Interessante zu geben - liebe Fachleute, Kenner und Liebhaber, bitte erzählt
! Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Schmal, hoch, schattenverträglich - welche Pflanzen passen da?
Dann doch lieber Hans Götz.Immerhin kennen sogar die Freilandschmuckstauden eine Helianthus giganteus.


Im Prinzip bei mir, wobei meine Bestände durch häufiges Abgeben fast zu sehr dezimiert wurden. Ich weiß nicht, wie sich die Ableger woanders gemacht haben, ob man da schon etwas abzwacken kann.Als weitere Möglichkeit bleibt noch der inzwischen rasant angewachsene Bestand im Garten meiner Schwester. Da kann ich mal nach Ablegern anfragen. Lieferung wäre aber erst im Herbst.Wo bekomme ich dieses Geschöpf nun
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Schmal, hoch, schattenverträglich - welche Pflanzen passen da?
Sämlinge von Verbascum blattaria wachsen nur gut auf offenem Boden, z.B auf Kieswegen und evtl. in Mauerritzen,
Re:Schmal, hoch, schattenverträglich - welche Pflanzen passen da?
Also bei Asteraceen steh ich ja ziehmlich daneben, aber H. salicifolius und H. orgyalis der Gärten sind jedenfalls unterschiedlich. Das allein heißt noch nicht viel. Es gibt mehrere Möglichkeiten:1) Die Art ist im gesamten Verbreitungsgebiet sehr variabel und Ausgangspunkte der Gartensippen waren zwei sehr unterschiedliche Klone.2) Die Art ist geographisch variabel. Da in den USA weit gefaßte Morphospezies "modern" sind und der Biospeziesbegriff völlig out ist, werden diese Sippen ohne innerartliche taxonomische Bewertung einfach gleichgesetzt.3) Es handelt sich um gute Biospezies, da aber in den USA weit gefaßte Morphospezies "modern" sind und der Biospeziesbegriff völlig out ist, werden diese Sippen einfach gleichgesetzt.4) Es handelt sich um eine wenig variable Art mit korrekter Synonymzuweisung. In Kultur in Europa entstanden durch Verkreuzung abweichende Sippen, die unter den verschiedenen Synonymen der Ausgangsart geführt werden.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Schmal, hoch, schattenverträglich - welche Pflanzen passen da?
Hallo, Altrosa,
(Irgendwie steh' ich grad auf der Leitung
...)Schöne GrüßeQuerkopf
ähh - öhhm - demnach wäre dieses Verbascum in Sachen Versamung weniger zu fürchten als andere Verbascümmer? Oder isses so richtig tückischSämlinge von Verbascum blattaria wachsen nur gut auf offenem Boden, z.B auf Kieswegen und evtl. in Mauerritzen,


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Schmal, hoch, schattenverträglich - welche Pflanzen passen da?
Wie wäre es mit Stockrosen?Gruß Karin