Kann eigentlich nicht sein, sonst würden wir riesige Melonen ernten können und viel weiter südlich hätten sie unsere kleinen Dinger...Oder ist es dann fuer die Fruchtgroese besser, wenn nicht soviel Photosynthese stattfindet ? Nur der Zucker ist dann niedriger ?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wassermelonen 2008 (Gelesen 433343 mal)
Re:Wassermelonen 2008
Re:Wassermelonen 2008
Soweit ich beurteilen kann hat Oppala wieder recht. Je mehr Photosynthese betrieben wird, umso mehr wächst die Pflanze/Frucht ja. Der Zucker ist ihre Nahrung. Kann aber erst morgen Abend fragen, ob das so stimmt.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Wassermelonen 2008
Ich würde nicht sagen, dass die Pflanze "zu viel" produziert. Es ist relativ normal, dass Pflanzen während der Photosynthese (also tagsüber) die produzierten Kohlenhydrate in Form von Stärke erstmal in den Blättern speichern und dann nachts wieder zu Glucose umwandeln und wahlweise veratmen oder eben irgendwo anders hintransportieren um sie dort wiederum einzulagern (sei es als Zucker in einer Frucht oder als Stärke in einer Knolle zB)...Wenn die Pflanze nun weniger Photosynthese betreibt, dann wird sie davon ganz sicher nicht stärker wachsen. Wovon sollte sie auch?edit: Tippen müsste man können

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Wassermelonen 2008
Aber übertrieben gesagt braucht die Melone auch mal Zeiten ohne Photosynthese um Zeit für das Wachstum der Frucht zu haben ?
Re:Wassermelonen 2008
Moing,heute habe ich eine weitere weibliche Blüte bestäubt. Da es gestern geregnet hat waren die Bedingungen heute ideal.Bestäubung um ca. 7:50 UhrLuftfeuchtigkeit 40% (hab um 7:00 Uhr das GH schon ganz aufgemacht da es 70% waren)und die Temperatur war zwischen 23-24°C
männliche Blüte platzte regelrecht vor Pollen, nix verklebt, alles schon fein
Die Rahmenbedingungen waren damit schon mal nicht schlecht
Jetzt ist die Pflanze gefragt




Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Re:Wassermelonen 2008
Übrigens musste ich die Freilandmelone vorgestern dann doch abstützen, da die Ranke schon einen Knick bekommne hatte. Habe einen Dicken Stock mit in den Topf gerammt und oben drauf ein Stück Polystyrol aufgespiesst. Da liegt sie jetzt in knapp 1,20 m Höhe drauf.
Re:Wassermelonen 2008
Übrigens musste ich die Freilandmelone vorgestern dann doch abstützen, da die Ranke schon einen Knick bekommne hatte. Habe einen Dicken Stock mit in den Topf gerammt und oben drauf ein Stück Polystyrol aufgespiesst. Da liegt sie jetzt in knapp 1,20 m Höhe drauf.

Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Re:Wassermelonen 2008
wie groß ist die denn mittlerweile schon geworden?
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Re:Wassermelonen 2008
Weiss nicht.. ist zu weit auf der anderen Seite. Wird aber so 12-14 cm Durchmesser bei der schlankeren Seite sein.wie groß ist die denn mittlerweile schon geworden?
Re:Wassermelonen 2008
Heisst das, dass man weibliche Blüten mit männlichen Pollen einer anderen Pflanze der gleichen Sorte bestäuben soll, und nicht mit männlichen auf der gleichen Pflanze?watermelon blossoms must be cross-pollinated to produce fruits
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Re:Wassermelonen 2008
Ja das stimmt.@Nahila: "Zu viel" produziert die Pflanze im Prinzip nicht, das war von mir nicht ganz korrekt ausgedrückt, sie kommt nur nicht nach mit dem Transport. Deshalb hat auch Alfi recht, dass sie Zeit braucht, um diesen nachzuholen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Wassermelonen 2008
Ja.. das heisst es übersetzt. Wäre mir aber neu. Wo steht denn das ?Heisst das, dass man weibliche Blüten mit männlichen Pollen einer anderen Pflanze der gleichen Sorte bestäuben soll, und nicht mit männlichen auf der gleichen Pflanze?watermelon blossoms must be cross-pollinated to produce fruits
Re:Wassermelonen 2008
Bei mir wachsen alle Melonen bis auf die Moon and Stars und die Blacktail Mountain munter weiter. Die mit Abstand schwerste Melone ist aktuell die Dehner-Melone mit knapp 3 kg. Die Carolina Cross aus dem Video ist bei 13,8 cm Durchmesser (Breite, nicht Länge). Die Cream of Saskatchewan Melonen sind allesamt so bei 11-13 cm Durchmesser und wachsen auch munter vor sich hin. Hier die aktuelle Größentabelle: